SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 2
[..] Welche Erfahrungen haben die Arbeitsämter in den Städten undLandkreisen, insbesondere mit den ausgesiedelten Rumäniendeutschen, den Siebenbürger Sachsen, den Banater und Sathmarer Schwaben, bishergemacht, dieja heute nur noch etwa bis Prozent der Gesamtzahl der Aussiedler ausmachen? Franke: Für die Arbeitsämter sind bei der Eingliederung der Aussiedler in erster Linie die sprachlichen und beruflichen Qualifikationen von Bedeutung. Die Unterscheidung nach Herkunftsländern [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 4
[..] igt aber auch der Wohnungsbedarf und die Wohnungsbautätigkeit reagiert positiv darauf. Als nicht minder wichtig erweisen sich die angebotsseitigen Faktoren. Denn mit den Aussiedlern wächst ein bedeutsames Potential an Arbeitskräften heran. Bereits heute haben Unternehmer in Regionen mit hohem Wirtschaftswachstum Schwierigkeiten, für bestimmte Tätigkeiten Arbeitskräfte zu finden. Die Aussiedler sind im Durchschnitt jung und regional mobil. Konzertierte Hilfe nötig Aussiedler s [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 5
[..] en ruft der Name bittere Erinnerungen wach, läßt sie erschauern und fröstelnd zusammenfahren. Makeevka, wo sie Jahre der seelischen und physischen Pein nach der Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion erfuhren, steht heute wieder in den Schlagzeilen. Kälte, Hunger und mangelnde Versorgung sind heute, so wie vor über vierzig Jahren, Teil des Alltags. Doch im Reich Gorbatschows gingen die Kumpel aus Makeevka im Juli auf und streikten. Unvorstellbar für d [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 7
[..] se Pilgerfahrt", freundschaftliche Du. Die Frauen des Musikvereins pflegten ihrerseits Geselligkeit auf hohem Niveau, die ,,Hermanen" begegneten ihnen stets mit größtem Respekt, und junge wie auch ältere Semester übten sich in der Tugend der Ritterlichkeit. Wenn ich heute diesen Geist vornehmer und zugleich herzlicher, freundschaftlicher Ritterlichkeit besonders hervorhebe, so weiß ich, wovon ich rede. Ich habe in der Folge noch mit vielen großen Chören zusammengearbeitet, ni [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 8
[..] rn, die schon hier geboren sind. Begrüßung in der Bäckerei: ,,Gade Morjen, hu sä gat geschlofen?" - und schon greift die Hand nach dem runden Frankenlaib, der gewünscht wird, und sagt: ,,Mer hun hegt en Sonderangebot met Quarkstuten, wänschen sä net uch?" (Wir haben heute ein Sonderangebot mit Quarkstuten, wünschen Sie nicht auch?) Die Nachbarschaft spielt eine große Rolle; die ganze Siedlung ist nach Gassen in Nachbarschaften eingeteilt. Man hält sich an die Nachbarn, wen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 9
[..] i hatte Ernst Habermann durch Hergabe des Stammkapitals die Gründung vorgenommen und dann noch durch eigene und die Sammlung anderer Zustiftungen den Grundstein gelegt für den weiteren Ausbau. Heute beläuft sich das Stiftungsvermögen auf über , Mio. DM und ist in Eigentumswohnungen und festverzinslichen Wertpapieren angelegt. Ziel ist, unserem in der siebenbürgischen Heimat hart betroffenen Volksstamm und den in Deutschland und der freien Welt Zuflucht suchenden Sieben [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 11
[..] traße , München , melden. Sudetendeutsche Jugend: ,,Aussöhnung ist möglich" DOD - ,,Die Bereitschaft, sich auf den gemeinsamen Boden der historischen Wahrheit zu stellen, ist auch bei der tschechischen und slowakischen Jugend noch nie so groß gewesen wie heute." Dies erklärte der bayerische Landesvorsitzende der Sudetendeutschen Jugend (SdJ), Robert Leiter, anläßlich der -Jahr-Feier der SLLandesgruppe Bayern in Regensburg. Die deutsche, tschechische und slowakische [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 14
[..] und der noch in Nimesch lebenden Seelen. Bei guter Musik tanzten und unterhielten sich die Teilnehmer bis nach Mitternacht. Am nächsten Tag sprach Pfarrer Maiterth über das Hilfswerk und Sozialwerk in München und die heute möglichen Hilfen nach Rumänien. Zu neuen Nachbarvätern wurden Ernst Schuster jun., Georg Plattner und Adolf Hienz gewählt. Helfend zur Seite sollen ihnen Michael Gärtner jun. und Franz Brenndörfer stehen. Kassier verbleibt Altkurator Hermann Roth. Fried [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 1
[..] g.. Die aktuelle Notiz Siebenbürgische Zeitung, Sendlinger Str. , München Gebühr bezahlt, Postvertriebsstück Zur Dokumentation stehen Aufbauleistungen der Vertriebenen und Flüchtlinge sowie ihre bis heute andauernde Mitwirkung in Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus wird ein historischer Einblick gegeben in die zum Teil schon jahrhundertealte Besiedlung Ostmittel- und Südosteuropas durch Deutsche sowie deren Fluc [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 3
[..] enen Landsmannschaft gab er Impulse und Anregungen, und wenn er für eine Veröffentlichung keinen seinem Maßstab entsprechenden Autor oder Herausgeber fand, sprang er selbst ein. So wurde er Herausgeber des vom Patenland geförderten Heftes ,,Siebenbürger Sachsen - gestern und heute" (). Wie bedeutsam es war, daß wir einen Landsmann im Ministerium hatten, zeigte sich auch bei den ersten Wirtschaftsgesprächen, die eine bundesdeutsche Delegation in Bukarest führte. Auf unsere [..]









