SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 10

    [..] neuen Heimat ermöglichte. Seine Sorge und Liebe galten aber auch unserem schwergeprüften Volksstamm und unserer Kirche. Solche Gedanken und seine Sehnsucht nach den alten Kirchenburgen, den malerischen Plätzen und kleinen Gassen, die heute nur noch stumme Zeugen einer großen Vergangenheit sind, hat er in den letzten Lebensjahren in seinem Buch ,,Das verlorene Paradies" verankert. Als ich im Jahre beruflich nach Wien übersiedelte, übergab ich ihm die Leitung des damals ü [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 11

    [..] ichen Johann Riemer. Aus Mitteln des Hessischen Kultusministeriums und der Landesgruppe konnten weitere Instrumente beschafft werden. Die Stadt Rüsselsheim stellte das Lokal für die Proben zur Verfügung, und dies ist auch heute noch so. Unter der Leitung ihres neuen Dirigenten Simon Müller ist die Kapelle zu einem Top-Klangkörper herangereift. Ihre Auftritte, und das soll besonders betont werden, sind vordringlich in den Dienst der sächsischen Repräsentanz gestellt und nicht [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 2

    [..] zeigte sich von dem Heimattag und von dem Zusammengehörigkeitsgefühl der Siebenbürger Sachsen sehr beeindruckt. Es war auch ein gelungener und beeindruckender Heimattag! Und jetzt der ALPA-Tip von heute: Wenn ich mal lange am Steuer sitze und Kopf und Rücken schmerzen, dann ist ALPA-Franzbranntwein eine wahre Wohltat. Ein paar Tropfen richtig einmassieren, den erfrischenden Duft tief einatmen - und schon kann's wieder weitergehen! ALPA-Franzbranntwein - und Sie fühlen sich fr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 3

    [..] erviewte mich und wollte meine Meinung über unsere Reise erfahren. Wir trafen mit Hugo Hausei und Emmerich Reichrath von der Zeitung ,,Neuer Weg" zusammen. Die Siebenbürger Sachsen hatten es in Rumänien immer schwer, aber heute ist es nicht allein ein beschwerliches Leben - die Lebensmittelknappheit erschwert die Existenz noch mehr. Wir können nur hoffen, daß sich die Situation verbessern wird, da sie viel schlechter nicht mehr werden kann. Im Kreis Bistritz, in Waltersdorf g [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 5

    [..] ieder Emotionen zum Thema Aussiedlerrente entfachen. Dazu muß schon gefragt und geantwortet werden: Was heißt Aussiedlerrente? Aussiedler sind deutsche Staatsangehörige oder deutsche Volksangehörige, die heute noch infolge der Auswirkungen des Krieges in der Bundesrepublik Deutschland ständigen Aufenthalt nehmen. Seit Bestehen der Bundesrepublik und der Verkündigung des Grundgesetzes am . Mai hat keine politische und auch keine gesellschaftliche Richtung an der Rechtmä [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 8

    [..] nössischen Dichter aus Siebenbürgen, las aus eigenen Werken und erlaubte so einen kleinen Einblick in sein vielseitiges künstlerisches Schaffen. Neben einigen Gedichten und einem Erlebnisbericht las von Aichelburg Fabeln, eine Literaturgattung, die man heute immer seltener antrifft. Neben den Vorträgen gab es zudem die Möglichkeit, sich in Arbeitsgruppen seihst aktiv einzubringen. Arbeitsgruppen gab es zum Vorhaben, siebenbürgische Kreuzworträtsel zu entwerfen und andererseit [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 10

    [..] den letzten Jahren wesentlich von der Kreisgruppe mitorganisiert worden ist. In diesem Zusammenhang nannte Schuller seine beiden Vorgänger im Vorsitz, Thomas Schuller und Hans Sommerburger, die heute Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft sind. Das Kronenfest der Siebenbürger Sachsen ist mit dem Johannistag, . Juni, gekoppelt, sagte Pfarrer Hauptkorn, der erklärte, das Johanniswort ,,Er muß wachsen, ich muß abnehmen" sei in der zum Fest aufgestellten Krone versinnbildlich [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 15

    [..] nst deutschen Einwohnern -, die in der fränkischen Gemeinde Bottendorf im Landkreis Würzburg eine neue Heimstatt fanden. Mit ihnen fing die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Bottcndorf an. Heute, so schreibt uns Klaus Nösner, sind unsere Landsleute aus dem Gemeindclebcn nicht mehr wegzudenken, sie gehören einfach ,,dazu". In der Chronik von Rottendorf, die in diesem Jahr erstellt wird, werden die in dieser Gemeinde wohnenden Siebenbürger Sachsen mit einer ,,Selbstdar [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 2

    [..] fnahme und Eingliederung von Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen geschafft, und wir verdanken ihnen viel beim Wiederaufbau unseres Landes. Ohne sie wäre unsere Bundesrepublik nicht geworden, was sie heute ist. Deshalb sollten wir heute unter unvergleichlich besseren wirtschaftlichen und finanziellen Voraussetzungen nicht wegen ein paar hunderttausend Aussiedlern verzagen. Aber ich füge hinzu: Der Staat kann nicht alles. Gerade in einer freiheitlichen Lebensordnung müss [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 5

    [..] e Aufgaben gestellt. Dabei haben wir bei dieser Aufgabe mit unseren Gemeinden keine grundsätzlich anderen Schwierigkeiten als der Staat mit seinen Bürgern. Über diese aktuellen Probleme möchte ich heute vor allem sprechen, ohne mich darauf zu beschränken. v Zunächst erinnere ich nur kurz an das zahlenmäßige Ausmaß des Problems. kamen in die Bundesrepublik aus dem sowjetischen Bereich Deutsche (im Vorjahr waren es ), aus dem polnischen Bereich (), [..]