SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3
[..] i den Landtags-, Kreistagsund Komunalwahlen erzielt hat, nimmt es nicht wunder, daß sich verschiedene Parteien um die Gunst bzw. um die Zusammenarbeit mit dieser Partei bemühen. In vier deutschen Ländern -ist der BHE heute bereits an der Regierungskoalition beteiligt, wobei in zwei Ländern (Niedersachsen, Baden-Württemberg) von der SPD stark beeinflußte Koalitionen regieren. Wenn der BHE heute im Bundestag nicht als Fraktion vorhanden ist, da zur Zeit der Bundestagswahlen die [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3
[..] ur als Hauptstadt des Deutschen Reiches vorstellen konnte. · Die ,,Furche" spricht von der ,,österreichischen Seele", die Haydns Melodie geboren habe. Diese Seele lebte ebenso in den Altösterreichern, in den Südost- und Sudetendeutschen, von denen sich heute Hunderttausende in Kleinösterreich aufs kärglichste hinfristen. Ihre Väter starben für den guten Kaiser Franz und für die Kaiser Franz Josef und Karl, in jedem Fall für Österreich und zugleich für das Reich, und sie selbs [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4
[..] usführungen über die Lage in der Heimat, die auch noch während des anschließenden gemütlichen Beisammenseins die Unterhaltung beherrschten und eine ernste Note in die herzliche Freude über das Zusammentreffen der meist sehr vereinzelt lebenden- Landsleute brachte. Treffen in Metzingen Metzingen. In den Kreisen Tübingen, Reutlingen, Nürtingen leben heute viele Landsleute. Der Besuch der landsmännischen Treffen in Stuttgart ist vielen von ihnen der Entfernung und der Kosten weg [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 1
[..] den einheimischen Banken schleppen in ihren Portefeuilles alte Verpflichtungen von Jahr zu" Jahr mit sich; eine Belastung, die eine Verbilligung des Zinsfußes ausschließt. Ein Darlehen, belastet mit der heute üblichen Zinsverpflichtung, würde den Volksdeutschen Kreditnehmer von vornherein matt setzen. Eine neugegründete Volksdeutsche Bank hat nicht an alten Schuldverschreibungen zu tragen und wäre schon aus diesem Grunde in der Lage, billigere Darlehen als die allgemein gelte [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2
[..] gen der westlichen Alliierten um einen Jugoslawischen Nationalrat, der ihnen als gemeinsame Vertretung der Serben, Kroaten und Slowenen, vor allem nach der Abkühlung der wfest-östlichen Freundschaft, besonders wichtig gewesen wäre. Der heute noch in London bestehende ,,Jugoslawische Rat", an dessen Spitze Dr. Slobodan J o v a n o v i c steht, führt ein Schattendasein, ohne politische Bedeutung. Er wird weder von den Kroaten noch von den Serben als beauftragte Vertretung anerk [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 3
[..] ung des ost- und südostdeutschen Landvolkes ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam mit allen westlichen'Staaten gelöst werden kann. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, so erklärte Erwin Tittes abschließend, sei heute eine der aktivsten Landsmannschaften in Westdeutschland. Diese Tatsache müsse mit ein Ansporn für die zukünftige Arbeit sein. Die Ansprache Heinrick Zillichs Nach seiner Wahl zum'l. Vorsitzenden dankte Dr. Heinrich Z i l l i c h dem bisherigen Vorsitzenden [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5
[..] n, die unabwendbar waren. Mit ganzer Energie beteiligte sich Beer dann an den -Verhandlungen mit den Wiener Regierungsstellen betreffend Sicherung und Einbau der Gruppe der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Denken wir heute an jene Jahre dels Schreckens zurück, als in einem unbeschreiblichen Wirrwarr militärischer und ziviler Kompetenzenülberschneiidungen unkontrollierbare ,,Obrigkeiten" aller Art, von den Truppenoffizieren der Besatzungsmächte angefangen bis zu rat- und of [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 7
[..] und mit welcher Verbissenheit auch die Geistlichkeit jede deutsche Regung als gotteslästerlichen Vaterlandsverrat hinzustellen vermochte. Das alles sollte unser Volk lesen, um einen Begriff zu bekommen von der ,,freiwilligen" Assimilation, auf deren Ergebnisse die madjaxischen Emigranten heute ihre sog. Treuebewegungen aufbauen und ein besseres Zusammenleben der Völker im Karpatenraum erreichen wollen. , Das Buch kostet ; DM und ist bei Prof. Stefan Wieser iö Wolfegg bei [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 8
[..] Heimweh in ihm nagt, so ist er doch bereit, den Pflug- durch eine andere Scholle zu ziehen, sei dies nun in Deutschland oder in Übersee. Das einzige, -was ihm -wichtig erscheint, ist, wieder ein Stückchen Erde sein eigen nennen zu können. Für ihn gilt heute wie ehemals: das alte, Kolonistensprichwort: Dem [Ersten den Tod, dem Zweiten die Not, dem Dritten das Brqt!" Und wo immer man ihm Gelegenheit gibt, zuzupakken, zu ackern, zu säen und zu ernten, wird er zur Stelle sein, s [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 3
[..] fe Lastenausgleich vor der Entscheidung Der Gesetzentwurf im Mai im Bundestag München, den . April Grundlagen der Einigung Die Eingliederung der Heimatvertriebenen in die Bundesrepublik steht heute in einem entscheidenden Stadium. Zwei wichtige Gesetze vor allem sind es, die zur Zeit von den gesetzgeben-, den Körperschaften beraten werden und 'die für die Zukunft der Heimatvertriebenen von besonderer Bedeutung sind: Das Bundesvertriebenengesetz und das Lastenausgleic [..]









