SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] die Stube zurück, niemand stört ihn. Wie wohltuend wirkt die heimatliche Luft in Haus und Hof. Der Ausblick auf die Alpen läßt in der Seele den Blick auf die Karpaten erstehen. Der liebliche Chiemsee, mit seinen oft aufschäumenden Wogen, dann wieder mit seiner Glätte und den in Farben schillernden Wassern, läßt die Sorgen des Alltages vergessen Und lenkt Denken und Fühlen hinüber zur Ewigkeit, aus der wir geboren sind und zu der wir wieder heimkehren werden. Rimsting, du bis [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] uenarztes, sonder» auch eines stets hilfsbereiten Landsmannes, der in der Landsmannschaft tätig mitwirkte und darüber hinaus in Aalen und Umgebung -überhaupt für die Belange der Vertriebenen eintrat, wobei er dank seines guten Einvernehmens mit den Einheimischen, deren Achtung er als Arzt und Mensch sich in hervorragendem Maße erworben hatte, viel Gutes bewirken konnte. Seine Freunde und Bekannten verlieren in ihm einen fröhlichen, immer EU herzlichem Humor bereiten Menschen. [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] innerhalb der Sippe nicht heran. ,,Weißt du", sagte er, ,,dein Urgroßvater hatte sehr viele Knechte. Manche sägten, manche hobelten, die dritten machten dies und das, die wichtigsten aßen Spinat." ,,Was!" ,,Aßen Spinat, wohlgemerkt, wenn er dunkelgrün färbte. Drei Wochen Spinat. Er mußte dafür fünf Kreuzer mehr Stundenlohn zahlen. Oder sie aßen gelbe Rüben, sobald er gelbe Hölzer brauchte. Aßen rote Rüben -na, versteht ihr denn nicht? Man kann Farben auch mischen, etwa Blaub [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 8

    [..] um Osterfest beendet werden. ,,Der ANTICHRIST UNTER UNS« An einem sonnigen Tag steigt Ott die steile Lehne hinter dem Kloster hinan. Der Schnee ist hier vollständig verschwunden, zwischen dem Geröll beginnt das Moos zu grünen, es riecht betörend nach Frühling. Der Blick schweift wedt hinaus über die Bergzüge bis in die Ebene. In den Tälern wogt der Dunst, die Konturen der Wälder sind wie mit durchsichtigen Farben vor den Hintergrund des Himmels gepinselt. Kein Wind bewegt .di [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 2

    [..] nitt Arbeiter von der Außenwelt ab. * Zweifellos aus ,,atmosphärischen Gründen" im Hinblick auf den bevorstehenden, immer wieder verschobenen Kongreß der rumänischen KP, hat die Bukarester Regierung eine Verbilügung verschiedener Waren angekündigt. Bekleidungsartikel wurden um - '/», Hüte um °/o, Uhren, Farben, Porzellanwaren, Möbel, Spielwaren, Nähmaschinen um '/· im Preis herabgesetzt. Bei Fotoapparaten. Fahrrädern, Grammophonen werden Verbilligungen von -- [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] s nahestand", nicht aber, daß er im Expressionismus aufgegangen sei und der so benannten Richtung in der neueren Malerei willenlos folgte. Die Stilleben, Landschaften und Bildnisse Eders erweisen sich durch Kraft der Pinselführung und Meisterung äußerster Gegensätze des Lichtes und der Farben schon früh als Werke einer Künstlerpersönlichkeit von starker Eigenart, die sich dem Zwang irgendwelcher ,,... ismen" weder je fügte, noch fügen wollte. Aus der Hand dieses Malers gingen [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 8

    [..] . TELEFON Pächter R. R a a b (früher Brunn) wünscht seinen Kunden und südostdeutschen Landsleuten FROHE WEIHNACHTEN und ein glückliches NEUES JAHRI Das Weihnachtsgeschenk für unsere Fragen Terno-Tücher sowie Kammgarntücher Karo (Ia Importware) in verschiedenen Farben und Preislagen, heimatgetreu für unsere Batschka-Banater und ungarndeutschen Frauen An Kaufleute oder Händ'.er(innen) noch einzelne Bezirke im Bundesgebiet sofort zu beliefern. GEORG BÖHM - Trachtenkopf [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4

    [..] t der Gründung des Landesverbandes, wieder zu einem besonders guten Besuch. Das Freizeitheim -- festlich mit blau-roten Fahnen, mit den Wappen Siebenbürgens und unserer Heimatcrte, mit Laub in den herbstlichen Farben des Waldes, mit Sonnenblumen, Getreidegarben, Kürbissen und Maiskolben geschmückt -- konnte die herbeieilenden Gäste wohl noch fassen, ließ aber später, als die Zeit dafür gekommen war, kaum noch ausreichend Platz zum Tanzen. Den offiziellen Teil des Treffens lei [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] wenn sich Freunde, Bekannte und Verwandte in den Armen lagen, auf die Schulter klopfen und nach oft vielen Jahren der Trennung immer wieder musterten. Von den Wänden leuchteten die Wappen unserer siefoenbürgischen Städte und die Farben der Heimat. In seiner Begrüßungsansprache konnte der Kreisvorsitzende Rektor Georg F e l k e r zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter die Vertreter der Stadt Rothenburg, der evangelischen Kirche und der anderen Landsmannschaften. Die Lechnit [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] am Main eine Großkundgebung. Nach dem Besuch der Gottesdienste versammelten sich die Heimatvertriebenen auf dem Börneplatz, der mit den Emblemen und Fahnen- der einzelnen Landsmannschaften festlich geschmückt war. Unter ihnen leuchteten auch die Farben Blau und Rot unserer Landsmannschaft auf, wohl zum erstenmal in Frankfurt am Mainu Der Festredner, Frank Seiboth, forderte die Westmächte auf, sich aktiv an der Lösung des Vertriebener>problemes zu beteiligen. Am Abend versamme [..]