SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2
[..] ister --; der Künstler, der Vollender in der Natur. Er, der Junker Herbst. Ein Windstoß kühlt seine heiße Stirne. Doch wie? Ist diese Schönheit nicht vergänglich? Können hier nicht graue, kalte Nebel brauen, grämlicher Regen rieseln, den Blick in finsterer Öde schmerzlich eingeschlossen bannend? Kann nicht einbrechender Frost, Kälte, die Farbenpracht, das Mühen yon Wochen in einer einzigen Nacht vernichten? So daß dürre Äste anklagend und kahl ihre Zweige zu einem grauen, ver [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1958, S. 3
[..] en Gemeinschaft . Siebenbürger Waldfest des Kreisverbandes Mannheim-Ludwigshafen Manch besorgten Blick schickten wir am Vortag unseres Waldfestes in Weinheim zum Himmel. Der Festplatz war in ein trübes Grau gehüllt! Doch allen pessimistischen Vorhersagen zum Trotz war das Wetter am Morgen des . Juli doch recht freundlich. Im Wind flatterte das Blau-Rot der Siebenbürger Sachsen, und alle Farben der Deutschen aus Rumänien einträchtig vereint mit der Blau-Weißen Flagge unserer [..]
-
Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6
[..] Buch von Dr. Julius Bielz: Die Volkstrachten der Siebenbürger Sachsen Die Tracht ist ein wesentlicher Bestandteil des sachlichen Kulturgutes eines Volkes. Entstanden aus seiner Hände Arbeit, den Bedürfnissen des bäuerlichen Lebens angepaßt und in bäuerlichen Geschmack' farbenfreudig verziert, ist die Volkstracht Erkennungszeichen des Volkes, gleich der Sprache und Sitte. So haben auch die Siebenbürger Sachsen, durch mancherlei geschichtliche und wirtschaftliche Voraussetzunge [..]
-
Folge 6 vom Juni 1958, S. 7
[..] richtig klar zu werden, daß der von so teuerem Schweiß und Blut getränkte Boden nicht mehr unsere Heimat sein sollte. Nur wer die Heimat verloren hat, kann erst richtig begreifen, was das Wort Heimat bedeuten kann. Keine Stätte kann ihm so teuer werden, wie die, wo sein Dasein anfing. Es mag sein, daß die Farben der Bilder aus der Jugend im Laufe vieler Jahre an Schärfe verlieren. Aber bei besonderer Gelegenheit, vor allem bei einem Treffen, frischen sie sich wieder auf. Geme [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 3
[..] Der . Band erscheint schon im April. Noch gflt der billige Subskriptionspreis bei der Versandbuchhandlung HANMECHENDÖRFER MOnchwi , HockanstroS« die erstaunliche Verfeinerung der Farben, die wie die Klänge einer hinterund untergründigen Musik so sehr verschweben, daß sie kaum zu nennen sind. Man bemüht sich lange, mit den Augen die Farben zu ergründen, sie, wenn auch nur mit der Metapher eines Wortes, zu begreifen und in die nennbare Welt optischer Erfahrungen einzuordn [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2
[..] k. ,,Fordert sie meine Weste -- hier ist sie! Und hier mein Hemd!" Nackt an Brust und Armen stand er jetzt da, der siegesgewisse und frierende Demagoge, aber, über die Schulter zur Hüfte hinunter leuchtete eine Schärpe in den ungarischen Farben. Der Pöbel hatte, was er braucht, ein Schauspiel, und raste vor chauvinistischer Begeisterung. Teutsch erzählte mir dies, wir lachten darüber und wußten beide, in welcher Welt wir lebten. Er gehörte zu einer anderen, deren Sterben jene [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 4
[..] esonders muß auch Düsseldorf erwähnt werden, wo die Regierung von Nordrhein-Westfalen die Pa· tenschaft der Siebenoürger Sachsen übernommen hatte. Die Landeshauptstadt stand an diesem Tage (. . ) im Zeichen unserer farbenfreudigen Tracht. Die Vereinten Siebenbürger Blaskapellen brachten vor dem Landtagsgebäude ein Ständchen. Das Musiktreffen der Siebenbürger Blasmusikkapellen Nordrhein-Westfalen in Setterich war ein gut gelungenes Fest. Bei dieser Gelegenheit wurde die , [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3
[..] . Im Ratsweinkeller des Schöneberger Rathauses in Berlin schwirrt es von vergnügten Stimmen, von herzlichen Begrüßungen, von Fragen und Antworten. Lange Tafeln sind festlich geschmückt Blaurote Bändchen an jeder Tischkarte, einige gestickte Lautenbänder in den siebenbürgischen Farben betonen den besonderen Charakter dieses Abends, wollen mit dartun, daß er von Anfang bis zum Ende der Erinnerung gewidmet ist an ein Erlebnis, das nunmehr vierzig Jahre zurückliegt, das nur einig [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7
[..] enn die Augen kann man schließen, uutii uie uiitta xuchi so leicht. Blau und rot Wenn ich durch die Felder schreite, durch die Fluren, durch die Au, grüßen mich von jeder Seite liebe Blumen rot und blau. Liebe rot und Treue blau, wenn ich diese Farben schau, trag ich willig alle Not: Blau und rot bis in den Tod! Liebchen, seh ich dich von ferne, glüht dein holdes Angesicht und die blauen Augensterne leuchten mir wie Himmelslicht! Wangen rot und Augen blau, wenn ich diese Farb [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1957, S. 4
[..] ute aus nah und fern nach Weinheim lockte. Langsam sah man sie den kleinen, schmalen Weg, der zur Jugendherberge führte, heraufkommen. Bei der letzten Biegung des Weges grüßten schon von weitem die blau-roten Farben und der Duft der schon am Rost bratenden Mititees stieg ihnen in die Nase. Es war ein heimatgewohntes Bild, die Frauen der Amtswalter beim Zwiebelschneiden und Kartoffelschälen zu sehen. Am Vormittag traten die Schießlustigen zu einem edlen Wettstreit an. Unsere K [..]