SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 4
[..] , Vater, Sfchtfiegetvater, Großvater Pfarrer Emil Casper am . Juli im Alffe*>vj)»i ' Jahren in Bistritz sanft entschlafen. In stiller TraOst: Heda Casper. Gafthi Franz Casper, Sohn Margarete Awender, geb. Jasper, Tochter Dr. Josef Awender, Schwiegersohn Klaus-Peter. Dieter. Wolfgang, Enkel Toialausverkauff Prima Daunenbetten mit. Inlett / statt .- nur .-. Halbdaunebetten .-. Inlett in allen Farben und Größen lieferbar. Inlett / statt .- jetzt . [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4
[..] Landsleute heute fast keine unserer so schönen Stickereien kaufen oder herstellen. Auf den Einwand, es ,,passe nicht in eine moderne Wohnung", läßt sich manches entgegnen: In einem hypermodernen Wohnzimmer, das dazu noch in oft grellen Farben schwelgt und z. B. jeder Sessel anders tapeziert ist... da ist Volkskunst nicht am Platze. Aber, ehrlich gesagt: Wie viele unter uns haben einen oder gar mehrere solcher Räume? In jedem geschmackvollen heutigen Wohnraum, gleichviel ob er [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4
[..] n bedenkt, was es dort alles zu kaufen gab. In der waren die ersten Stände mit Blechwaren. Vor der Apotheke standen die Zelte (Schater) mit Schuhwaren. Tuche bekam man vor der Schwarzburg, Anfang der waren Möbel in den buntesten Farben aufgestellt. Der Platz vor dem Rathaus war Mittelpunkt für die Kinder, dort gab es Kuchen und ,,Bärendreck", Spielsachen und prächtige Trompeten. Am Rathaustor boten die Heltauerinnen ihre schönen Strohhüte an und ebendort [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2
[..] an der Münchener Universität. Im Jahre ging er dann nach Berlin und lebte hier als freier Maler. Er malte Landschaften, Stilleben und Bildnisse, z. B. ,,Herbst in Siebenbürgen" (), ,,Siena (), Porträts von Wilhehn Belitz und Carl Löffler, beide , die sich alle durch die Klarheit der Form und die Leuchtkraft der Farben auszeichnete. Vielfach kommt in ihnen der Einfluß der französischen Malerei zum Ausdruck, die er bei längerem Aufenthalt in Südfrankreich [..]
-
Beilage SdF: Folge 11 vom November 1956, S. 4
[..] hen ihnen in ihrer selbstlosen Arbeit die notwendige Unterstützung unserer Frauen. Heimatwerk Einiges über unsere Volkstracht: Wie jede völkische Eigenart ist auch die Tracht durch geschlossene Volksüberliefenung bedingt. Auf alter Tradition beruhen Form, Muster und Farben unserer Tracht; wer sie schon in der Heimat trug, dem ist sie heute zum kostbaren Besitz geworden. Das spüren wir bei jeder Bewegung, wo wir uns als Landsleute an unserer heimatlichen Tracht erkennen. Wenn [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2
[..] r anderen Landsmannschaften und eine Gruppe von Landsleuten aus der SBZ. Zahlreiche Grüße war eingegangen, darunter wieder aus Argentinien vom früheren Lechnitzer Pfarrer Gottfried Rottmann. Über der mit den heimatlichen Farben und Wappen geschmückten Stirnwand des Saales stand auf einem Spruchband das Motto des heurigen Treffens ,, Jahre in der neuen Heimat". In einem kurzen Rückblick anerkannte Rektor Felker dankbar die Unterstützung, die den Heimatvertriebenen von vielen [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4
[..] zum erstenmal, eine Wirklichkeit in erster Kraft erfahren haben. Ich kann das Bellen der Hunde in der Ferne nicht hören, ohne zugleich die breite Fläche meiner Kindheitslandschaft zu sehen, bedämmert schon vom Abend, in allen Farben mit Grau vermischt, durch das sich das Band mattleuchtend hinzieht, von einigen Staubwolken überschwelt. Ist das Bellen sehr weit, fast wie ein Klang bloß, der nicht unbedingt von einem Hunde herrühren muß, sondern ein Ton der umwalten [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10
[..] chenburg M ¥ Stoizenburg, Burgruine Bäuerin in Tracht Mediasch, Marktplatz und Kirche Stadtpfarrkirche vom Pfarrgaiten Forkeschgässer Tor St. L. Roth-Denkmal Baassen, Kirchenburg Birthäim, Kirchenburg Kircheninneres Meschen, Kirchenburg Schönberg, Kirchenburg Eibesdorf. Kirchenburg Schäßburg Blick auf die Stadt Blick von der Kockelbrücke Stundenturm Arkeden, Kirchenburg Wurmloch, Kirchenburg Deutsch-Weißkirch, Kirchenburg Kirchgang der Frauen Kirchgang der Männer I [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 11
[..] voll bunter Gestalten und Ereignisse. Ein echter Mungenast! Otto Rombach TILLMANN UND DAS ANDERE LEBEN Ein Roman aus unserer Zeit. Seiten, Ganzleinen DM ,. Ein Gegenwartsroman, der weder schwarz noch rosa gemalt ist, sondern alle Farben unseres Lebens zeigt und bei aller Besinnlichkeit eine unterhaltende Geschichte erzählt. Ein Roman für Kopf und Herz des Lesers. Tijlmann macht uns vor, wie wir heute alle leben sollten, wie wir alle leben möchten. Robert von Ranke-Gr [..]
-
Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1956, S. 4
[..] nter deren Anleitung eifrig an Holztellern, Schüsselchen, Schmuckdosen, u. a. m. gearbeitet wurde. Ein Teil dieser Arbeiten war in Dinkelsbühl zu sehen und gefiel so gut, daß sie verkauft wurden. Auch die Stickerinnen haben fleißig und mit viel Liebe Schönes geschaffen. Die Arbeiten, beleben unser Heim und geben ihm eine persönliche und siebenfoürgische Note, man muß nur Farben und Muster richtig auswählen und am richtigen Platz verwenden. Man wird überrascht sein, wie gut si [..]