SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 24

    [..] ationsteam des Sindelfinger Weihnachtsmarktes eingeladen, mit unseren Spezialitäten das Angebot zu bereichern. Nach den überaus positiven Erfahrungen in der Vergangenheit war es keine Frage, dass wir mitmachten. Für viele war es Ehrensache, beim Aufbau und Einrichten des Zeltes zu helfen. Die Dekoration in den siebenbürgischen Farben und das Schild ,,Herzlich willkommen bei den Siebenbürger Sachsen" wirkten heimelig und einladend. Prompt bildete sich kurz nach der Eröffnung d [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 29

    [..] s ihr -jähriges Jubiläum in Sachsenheim. Es wurden alle ehemaligen sowie die derzeit aktiven Fußballer zum Fest eingeladen, ebenso der Vorstand der HOG Zendersch. Die Gäste erschienen zahlreich, unter ihnen auch viele Jugendliche. Der Festsaal war in den Farben Weiß und Blau geschmückt, den Vereinsfarben der Zenderscher Kickers. Kurt Frintz begrüßte die Gäste und erzählte einiges aus dem Vereinsleben. Er bedankte sich bei der HOG Zendersch und bei der Allianz Versicherung W [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 7

    [..] Schwarz und dem leuchtenden Ocker und Grün steigert er die Dramatik der barock anmutenden Komposition. Ein Bild voller Symbolkraft. Ein Bild, das anspricht und nachdenklich macht. Die drei Druckstöcke waren geschnitten. Horst Zay war dabei, die Farben übereinander zu drucken. Er arbeitete flink und mit sicheren Handgriffen. Auf Tischen reihten sich die fertigen Bilder. Ich war fasziniert vom Duft der Farben, von der Atmosphäre des Ateliers, in dem immer wieder Neues entstand. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 16

    [..] im . Lebensjahr Frau Ilse Penteker, , Vöcklabruck. Die Nachbarschaft trauert mit den Hinterbliebenen. Christine Morenz Workshop mit Astrid Henning: ,,Die Alchemie der Rose" Frau Astrid Henning, Enkelin von Thusnelda Henning, ist Waldorfpädagogin mit Ausbildung in der Meridian- und Farbtherapie nach Christl Heidemann. Sie befasst sich seit mit der Farbentstehung aus der roten Rose und hält Vorträge und Malseminare im In- und Ausland. Und ein solcher Vortr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 18

    [..] zierten wir mit unserer redseligen Marzena durch das inzwischen restaurierte historische Stadtzentrum rund um das Rathaus. Viele Häuserfronten der Bürgerhäuser am Ring mit ihren Laubengängen aus der Barock- und Rokokozeit erstrahlen in kräftigen Farben. Im Zweiten Weltkrieg waren sie nicht zerstört, nach dem Krieg jedoch dem Verfall preisgegeben und erst nach vereinfacht wieder aufgebaut. Am nächsten Tag durchquerten wir die niederschlesische Landschaft ostwärts bis Bres [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 5

    [..] chnellen Händen bis ans End der Welt entlassen, wo des Menschen Träume fahl verblassen ... Das Buch ist in Kapitel gegliedert und in rötlichen Karton gebunden. Es stellt die Fortsetzung des im Jahre gedruckten Buches ,,Nichtalltägliches aus neun Jahrzehnten" dar, das in bläulichen Karton gebunden war. Blau und rot, die Farben der Fahne der Siebenbürger Sachsen, mit Bedacht so gestaltet, dass man sofort weiß, zu wes Geistes Kind Adolf Hartmut Gärtner sich zählt. Was ha [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 6

    [..] ,Alte Technik" heißt es: ,,abgestellt, defekt, verrottet und manchmal wohl vergessen. Alte Technik am Straßenrand, auf Höfen, auf Wiesen und in Industrieruinen ­ gesehen und fotografiert in Siebenbürgen, im Banat und in ganz Rumänien". Der Kalender zeigt in sehr dezenten Farben, die manchmal schon fast monochrom anmuten und vom Verlag ,,fine toned" genannt werden, Details und Ansichten alter Maschinen. Dabei geht es vom alten Traktor über eine Metallfräse und einen Flugzeugpr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 21

    [..] ene Stücke, mal temperamentvoll, mal nachdenklich-sentimental, zu Gehör. Das Publikum lohnte es mit großer Aufmerksamkeit und viel Applaus. Den Ball eröffnete die Siebenbürgische Tanzgruppe Böblingen, die Tänzerinnen im Dirndl, jedoch nicht einheitlich, sondern in unterschiedlichen Farben und Längen ­ eine Augenweide. Drei Tänze zeigten sie; der letzte, die Zigeunerpolka, war ein Mitmachtanz. Die Gäste ließen sich nicht lange bitten und alle hatten großen Spaß. Susan Schubert [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 23

    [..] e in die Geschichte und Traditionen der Siebenbürger Sachsen ein. Dann folgten unsere Tänze, ein Vogeltanz und ein Reifentanz. Gerhard Stirner hatte die Reifen mit Weizenähren und Bändern in den siebenbürgischen Farben dekoriert. Das Fest endete mit dem Abmarsch unserer Tanzgruppe und einem Riesenapplaus. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Dortmunder Tanzgruppe. Karl-Heinz Scharp Angebote der Kreisgruppe Jeden dritten Freitag im Monat besteht beim ,,Siebenbürger-Treff" di [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 9

    [..] , wie etwa bei einem Lyrikband sucht man vergebens. Nicht von ungefähr belächelt Herta Müller in einem Interview ­ im Literaturhaus auf Band zu hören ­, dass man sie zu den Lyrikern zählt. Und tatsächlich, je intensiver man sich die filigranen Collagen in ihrem Zusammenspiel von Farben, Schriftgrößen und Bildchen anschaut, umso mehr stellt man fest, dass sie dadurch leben. Schwarz, rot und grün greifen ineinander, große Druckbuchstaben und Schreibschrift oder Schnörkelschrift [..]