SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 15
[..] Mount Mc Kinley in Meter Höhe führte. Der Aufstieg dauerte zehn Stunden, bei minus Grad und leichtem Wind in einem für mich sehr angemessenen Tempo. Ein Gefühl der Erleichterung stellte sich ein, da die Erfolgsquote derjenigen, die den Gipfel erreichen bei nur Prozent liegt. Ich fotografierte mich mit dem Vereinswimpel in den sächsischen Farben Rot und Blau, schickte gute Gedanken an alle Menschen in den blauen Himmel und genoss die Aussicht. Der Abstieg geschah i [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 30
[..] Autorin selbst, Regina Pelger aus Wurmloch, zurzeit wohnhaft in Oberwiehl. Ich war überrascht von der dichterischen Fähigkeit der Erzieherin aus Siebenbürgen. Dass sie ihre Gefühle und Kenntnisse in gut ausgewählten Farben in verschiedenen Bildern ausdrücken kann, wusste ich, aber dass sie diese auch literarisch in Gedichten ausdrücken kann, habe ich erst durch diesen Band erfahren. Gedichte erinnern den Leser an seine Familie oder einen Muttertag, an Geburtstagsgrüße, v [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 11
[..] ewusstsein für ihre eigene Herkunft geweckt. Nicht von ungefähr kommt also auch das selbstständige Bekenntnis der Kinder bei der Auswahl der Motive für Schilder und Bauerngewänder, die an diesem Wochenende meistens das siebenbürgische Wappen oder die Farben Blau und Rot zierten. Angefangen hat alles . Damals fand unter der Leitung von Christine Göltsch die erste Kinderfreizeit statt, die von Anfang an sehr großen Anklang bei Kindern und Eltern gefunden hatte. Mit Kinde [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 2
[..] en. Borten, Zeichen des unverheirateten Mädchens, gab es in unterschiedlichen Formen, hohe, niedere, weite und enge, geschmückt mit Nadeln, Sträußchen, Kränzchen aus Papierblumen, Myrthenkränzchen und sogar einen bordeauxfarbenen aus Hammersdorf. Gut ,,betucht" waren die Frauen mit Tüchern aus Baumwolle, Wolle und Tüll, ,,Knäppdich" in verschiedenen Farben. Im Sommer trug man statt des Kopftuchs werktags den groben und sonntags den feinen Strohhut aus Michelsberg. Auch die Ha [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 9
[..] ebenbürgischen Künstler, erinnerte sich Jahrzehnte später Helfried Weiß nach seiner Aussiedlung bei einem Gespräch: ,,Wir waren noch sehr jung und wollten viel erleben und viel wissen, und um uns pulsierte Paris in allen seinen prächtigen Farben. Überall gab es Künstler und moderne Kunst Pleinairmalerei, Impressionismus, Pointilismus, Expressionismus, Surrealismus ... Und dann die großartigen Museen. Jener Sommer hat uns beiden sehr viel gegeben." Nach seiner Rückkehr gründ [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 21
[..] men, tragenden Artischocken und alten Windmühlen bis Agios Giorgious. Auf die große Wanderung durch die ImbrosSchlucht waren alle sehr gespannt; in der ,,Askifou-Hochebene", beim Dörfchen Imbros, beginnt der Weg ganz sanft. Auch hier blühte es am Wegesrand in allen Farben: blaue Glockenblumen, schwarz-violette Drachenwurz, lila-gelbe Orchideen mit ,,Löwengesicht", gelber Ginster, rosa Klee und vieles mehr begleiteten uns bis zum Meer. Ziegen stiegen halsbrecherisch in den Fel [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 10
[..] rängen, durchbricht in solchen Stunden den Schleier des Vergessens. Wir fühlen unsere einzigartige Identität, die nicht besser, nicht großartiger als andere Identitäten ist, aber eben unverkennbar die unsere! In warmen Farben malt die Erinnerung das alte Elternhaus, die vertrauten Gassen unserer Heimatorte mit ihren Kirchen und Kirchenburgen, eingebettet im verträumten Tal, zwischen Hügeln und Bergen. Nostalgisch und wehmütig hallt in unseren Herzen und Ohren die Melodie und [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 16
[..] es ist mehr! Jedes Blatt bringt nicht nur den Dichter(kopf), es bringt auch einen Text! Nein, nicht irgendeinen! Den zu der Zeichnung passenden! Durch Kafkas Angst hindurch kriecht im alten Prag der literaturgewordene Käfer und fällt auf den Rücken, hilflos die Beinchen in die Höhe streckend, Hermann Hesses Kopf beinahe ganz verdeckt von dem Schlapphut wandert durch Harry Hallers ,,Magisches Kabinett", dessen Farben im Gesicht spiegelnd, und Heinrich Böll liest für seine [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 7
[..] ondern ein bleibender Meilenstein in der Kunstgeschichte Siebenbürgens. Es war die große ,,Ehrfurcht vor dem Leben", die innerliche Beziehung zu den Menschen, zur heimatlichen Natur und Landschaft, die somit immer im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens standen. Die Vielfalt seiner heimatbezogenen Thematik, die konservativ-realistische Gestaltungsweise und die stille Größe seiner Farben all das ließ ihn in der elitären Reihe siebenbürgisch-deutscher Künstler, die bek [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 9
[..] ziele. Statt der mittelalterlichen Toga trugen die Coetisten nun bei festlichen Anlässen einen schwarzen, samtenen, verschnürten Festrock, den Flaus, lange schwarze oder weiße Hosen, die bunte Schülermütze in den Farben der Schule, bei besonderen Gelegenheiten das Couleurband und die ,,Beamten" eine breite Schleife. Die Coeten unterschieden sich durch die Farben der Mütze mit bestimmter Litze, durch den Wahlspruch und den ,,Zirkel", das einem Monogramm ähnliche kreisförmige S [..]









