SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 9

    [..] Aquarellen aus den Skizzenbüchern strahlen selbst im Abstand einiger Jahrzehnte Blätter mit burzenländischen Landschaften immer noch jenen Zauber aus, zu dem allein das Aquarell mit seinen ,,fließenden und schwebenden" Farben, von denen Walter Koschatzky sprach, fähig zu sein scheint. Ebenso erhielt sich in den Skizzenbüchern eine Fülle von Bleistiftzeichnungen, die einen respektablen Könner zeigen, auch sie wirkungsvoll dank der lediglich andeutenden Gestik. Andererseits sc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 7

    [..] bis freitags, von bis Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei. C. St. Die ,,Seelenblumen" stellen in Mattis-Teutschs Schaffen eine besondere geistig-kreative Entwicklungsetappe dar. Die größte Komposition, ,,Seelenblumen in Blau", wurde etwa von Maximilian Hermann Maxy, dem damaligen Direktor des Rumänischen Kunstmuseums, aus dem Nachlass angekauft und kann heute in Bukarest besichtigt werden. ,,Farben dominieren die Bilder von Mattis-Teutsch", heißt es zusammenfassen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 16

    [..] Zu Fuß, mit Pferdekutschen oder mit einem Kleinbus erreichten die Reisenden das Schloss und nahmen an einer Führung teil. Der Höhepunkt des Ausfluges stand uns noch bevor: der Besuch des Musicals Ludwig II., auch genannt ,,Sehnsucht nach dem Paradies"! Es war ein Erlebnis besonderer Art. Das Musical erzählt seine tragisch-dramatische Lebensgeschichte in schillernden Farben und Szenen. Es wird im neu erbauten Musical-Theater Neuschwanstein aufgeführt. Noch ganz benommen von d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 9

    [..] n Charme aus. Der Kontrast (riesige Befestigung - einfache Kirche) beeindruckte ein Mitglied der Familie besonders. Innen hatte die Kirche nur ungefähr zwanzig Bänke, genug für die kleine Ortschaft Holzmengen und war mit beschrifteter Seide und schönen Farben toll geschmückt. Über diese Kirchenburg könnte man stundenlang erzählen. Auch besuchten sie die Michelsberger Kirchenburg, die Birthälmer und viele andere - alle mit ihren eigenen Besonderheiten. Die Agnethler Kirchenbur [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 16

    [..] fen bedacht. Die Crailsheimer Sachsen kommen aus verschiedenen Gegenden Siebenbürgens und entsprechend vielfältig sind auch die Trachten, die sie mitgebracht haben. So besticht der Anblick unserer Trachtengruppe vor allem durch den Reichtum an Farben und Formen. Dass an beiden Tagen je Personen mitmachen, ist erfreulich. Noch glücklicher sind wir, dass viele Kinder dabei waren und offensichtlich Spaß am Mitmarschieren hatten. Wachsen da die Trachtenträger von morgen heran? [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 9

    [..] it zwei Jahrzehnten wendet sich der Künstler verstärkt dem Aquarell zu. Er versucht seine Eindrücke in allen Einzelheiten naturgetreu wiederzugeben. Der gleiche Realismus trifft auch auf seinen Umgang mit den Farben zu. Die Ausstellung hat eine positive Resonanz in der Lokalpresse gefunden und ist für Interessierte noch bis zum . Oktober im Königsbrunner Rathaus zu sehen. Öffnungszeiten vormittags: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag .-. Uhr, nachmittags: Dienstag, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 17

    [..] n Tugenden allegorisch dargestellt werden. Diese am lutherischen Denken geschulte Einteilung, die sich an den Zehn Geboten orientiert, hat auch den ,,Fleiß" einbezogeh. Die kunstvolle Darstellung auf dem Gestühl aus dem . Jahrhundert zeigt in lebendigen Farben eine anmutige Frau, die einen Blütenzweig in beiden Händen hält, wohl im Sinne des Wortes ,,ohne Fleiß kein Preis". Doch für die Schneidermeister, die da im Gottesdienst saßen, galt die Überschrift: ,,Fleißige Hand ma [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 22

    [..] n, im Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Haus Ausschnitte aus ihrer Tätigkeit gezeigt. Rund Bilder in einer Vielfalt an Technik und Inhalt zeigten, was alles mit Farbe und Pinsel möglich ist. Christine Oswald malt am liebsten in Öl. Mit leuchtenden Farben zeigte sie Bilder, die sie nach Urlaubsreisen gemalt hatte. Stillleben, Blumen, Landschaften in Kreide, Tempera, Aquarelle brachte Susanne Schiel in eher zurückhaltender Farbgestaltung. Was man alles mit Seidenmalerei gestalt [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 5

    [..] einer Familie seit lebt, war er hauptberuflich als Zeichner, Maler und Graphiker tätig. Seit wendet sich Friedrich Eberle verstärkt dem Aquarell zu. Diese Maltechnik eignet sich besonders, um Eindrücke in allen Einzelheiten naturgetreu wiederzugeben, erlaubt aber auch, bestimmte Akzente zu setzen. Immer versucht der Maler, seinem dem Realismus verpflichteten Kunstverständnis treu zu bleiben. Dies trifft auch auf den Umgang mit den Farben zu. In Deutschland ist Nürnb [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 17

    [..] s, W. Knall, K. Nösner, H. Schneider nur insoweit, als er gesagt hat: ,,Er, Jesus Christus", muss wachsen, ich aber muss abnehmen." Doch wie soll vor allem die Jugend daraus klug werden? In den letzten Jahrzehnten vor der 'erWende war doch, wenn das Kronenfest gefeiert wurde, von Johannes und von Jesus Christus nie mehr die Rede, sondern im besten Fall noch von der Verbrüderung mit den Rumänen, Zigeunern und gegebenenfalls auch Ungarn. Die Farben der Blumen, aus denen die K [..]