SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 3

    [..] rachigen Kulturraum als lebendiges Element einer Gemeinschaft nur noch selten anzutreffen sind. Neben der Pflege dieser Volkskunst geschieht im Heimatwerk jedoch noch viel mehr. Man beschränkt sich nicht allein auf da Bewahren und Reproduzieren der überlieferten Muster, Formen und Farben, sondern überrascht immer wieder durch neue Gestaltungen und durch Bereicherung der vorhandenen Ausdrucksmittel, in dem Materialien verändert und Muster abgewandelt werden. Dadurch werden di [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4

    [..] n Nachahmer fremder Stile --, doch läßt sich erkennen, womit er sich beschäftigte, welche Vorbilder er studierte. In diesem Zusammenhang ist interessant, wie er mitunter im Aquarell durch ein pointillistisches Konzept im Farbenauftrag einen ganz besonderen Effekt erzielt, der den Betrachter fesselt, ohne daß dieser die Ursache vordergründig erkennt. Dann wieder gibt es Landschaften in Öl, die eindeutig nicht als Reproduktion der Natur verstanden sein wollen, sondern den stimm [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 4

    [..] lerin Marianne S i m t i o n - A m b r o s i eröffnet (Einführung: Dr. Heinz Beisker). Die Ausstellung ist bis zum . Juli zu sehen. Der bis vor kurzem als Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest tätige Erwin Wickert schreibt im Ausstellungsprospekt u. a.: ,,Neben bewegten Aquarellen gibt es statische Bilder, in denen sich große Flächen mit fließenden Farben und weich auslaufenden Rändern gegenüberstehen. Die Farbflächen gehen nicht ineinander über, wie bei No [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 1

    [..] gehören, repräsentiert. Als wir in Dinkelsbühl zusammenkamen, hatte jeder von uns die Zeiten noch in Erinnerung, in denen die Behörden des Königreichs Rumänien versuchten, das Hissen der blau-roten Farben zu verbieten. Und in jenen Pfingsttagen mag auch manchem bewußt geworden sein, daß erst anderthalb Jahrzehnte vergangen waren seit jener Epoche, in der die Flagge der vormaligen Reichsregierung -- ohne äußeren Zwang -- die unsere zu verdrängen begann: Schritt auf einem [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 8

    [..] llen späteren die Freude nicht ungetrübt. Die Sorge um die, über denen keine blau-rote Fahne weht, ist nicht geringer geworden. Schenken Sie bitte den Anzeigen unserer Inserenten Ihre Aufmerksamkeit AtUten Sie stets ofy diese Htotke: LACKE - FARBEN - LEIME TAPETEN - BODENBELÄGE HEIZÖL KARL GRASER KG DINKELSBÜHL - D I N K E L S B B L Gasthof ,,Dinkelbauer" Inh. Farn. Zündet Dinkelsbühl, Telefon ( ) Spezialitäten: Hähnchen vom Grill [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1976, S. 3

    [..] ft bitte an Balduin Herter, Schloß Horneck, D- Gundelsheim/ Neckar. Leserzuschrift: Blau rot Seit altersher sind Feldzeichen, Fahnen oder Wappen Sinnbilder der Zusammengehörigkeit. Als solche genießen sie Achtung xmd eine gewisse Verehrung -- auch heute noch. Seit ihrer Gemeinschaftswerdung in Siebenbürgen haben auch unsere Vorfahren eine Fahne der Gemeinschaft, eine Volksfahne besessen, mit den Farben blau und rot. Diese beiden Farben sind bis heute die Farben der Sieben [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4

    [..] katholischen Kirche gebildet, aus dem trüben Grau in freundliche Polychromie überführen. Die Besucher Hermannstadts werden sich über das neue Brukenthalpalais freuen, das in hellen kaisergelben, weißen, leichtvioletten und graugrünen Farben strahlt, die Kirche in grauviolettem, elfenbeinfarbenen, weichselroten und steingrünen Tönen. Die Auswahl der Farben hat Fabini zum Teil alten Aquarellen entnommen oder bei Untersuchungen der unteren Mörtelschichten gefunden. Freilich ist [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 5

    [..] auch Roth an der rumänischen Protestversammlung in Blasendorf teil. Allerdings konnten die Sachsen und Rumänen, trotz verzweifelter Gegenwehr, den Anschluß Siebenbürgens an Ungarn nicht verhindern: Kossut Lajos triumphierte. In düsteren Farben zeichnete Folberth den Krieg zwischen den ungarischen Szeklern einerseits und Sachsen wie Rumänen andererseits nach. St. L. Roths vielseitiges Engagement verdeutlichte Folberth u. a. an der Tatsache, daß er von den in Mediasch ver [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 1

    [..] eim Heldengedenkmal Sigmar-Kapelle voraus, wo vor dem in die "Wand eingelassenen siebenbürgischen Steinwappen an diesem Tag eine Kerze brannte. Der Trachtenaufmarsch wurde dann zu dem schon genannten Höhepunkt der Tage in Wels -- eine begeisternde, ja, hinreißende Symphonie aus Farben und Bewegung, die keinen Zuschauer unberührt ließ! Wenn irgendwo beim diesjährigen Treffen in der ,,heimlichen Hauptstadt Oberösterreichs", dann kam in diesem Bild die ganze,zu imponierender Sam [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 6

    [..] ssung vom Mediziner Eduard Hellwig aus Sächsisch-Regen. Er schuf es im Jahre . Aus der Landsmannschaft ,,Saxonia" wurde schon nach einigen Jahren die akademische Verbindung ,,Saxonia" und das Corps ,,Saxonia". Es trägt die Farben ,,Blau-Rot" noch heute und pflegt die Überlieferung, Corpsveranstaltungen mit dem Lied ,,Siebenbürgen, Land des Segens" abzuschließen. Diesem Ursprung Rechnung tragend, wurden Vertreter des jährigen Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wie [..]