SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 3

    [..] Vögel werden mit dem Blick auf diese Frau Meta May Holmboe vor ihrem Teppich im Altarraum der Kirche von Ramlöse/Dänemark Formvorstellung gesehen, in der das Kristall eine wesentliche Rolle spielt. Das Ergebnis -von der dänischen Fachpresse immer wieder hervorgehoben -- sind ausdrucksstarke Farben- und Formkompositionen, deren Wirkung oft im Hintergründigen liegt. H. B. Gernot Nußbächer: Honterus-Bilderbuch Das mit rund vierzig Bildern bzw. Faksimiles -- darunter ein Porträt [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 5

    [..] wirkte am Aufbau des deutschen Kindergartens und der deutschen Schule mit. Das Erdbeben zerstörte das Haus, in dem seine Färberei untergebracht war. Er kehrte mit der Familie nach Zeiden zurück und wurde Mitglied der Vertretung ,,Colerom" der I. G. Farbenwerke. -- zusammen mit "seiner Tochter als deutsche Staatsbürger im Internierungslager in Tärgul Magurele, wurd°. er wieder nach Zeiden entlassen. übersiedelte die Familie in Bügelmeyers Heimatstadt Offenbac [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 6

    [..] ch der Aussegnung durch Pfarrer Schiller verabschiedete sich als fünfter Sprecher auch der Landesobmann von unserem Nachbarvater mit warmen Worten, würdigte seine Arbeit für unsere Gemeinschaft und legte zum Dank und als Zeichen unserer Verbundenheit einen Kranz mit den Farben unserer Heimat nieder. Der trauernden Familie entbieten wir auf diesem Wege unser aufrichtiges Beileid. * Nachbarschaft Sierning Todesfall: Am . Feb. d. J. starb Lm. Wilhelmine Töper im . Lebensjahr. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3

    [..] d, aber nie gegenstandsfrei malte, entwickelte sich MattisTeutsch direkt und konsequent zum sogenannten ,,Abstrakten". Die stilistischen Bestrebungen beider Maler ergänzen sich also aufs vortrefflichste, und doch grenzen sich die künstlerischen Ergebnisse deutlich voneinander ab. So kommen nicht nur die Farben diesseits und jenseits der Karpaten anders zum Blühen, auch die formalen Probleme werden völlig verschieden angefaßt. Trotzdem sollte man auch beim Fixieren des Nationa [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 5

    [..] elle Dinkelsbühl unter Stabführung des Stadtkapellmeisters Hofmann. Vorher fand eine Feier zum Gedenken an die Toten der Stadt Dinkelsbühl bei der Kriegergedächtniskapelle statt, wo Bundesgeschäftsführer Schönauer einen Kranz mit den Farben der Siebenbürger Sachsen im Namen der Landsmannschaft niederlegte. Nachdem die anstrengenden Tage des Heimattages vorüber waren, gönnten sich wohl die meisten aktiven Klubmitglieder eine wohlverdiente Urlaubs- und Ruhepause, und doch mußte [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 8

    [..] legtes Panorama Siebenbürgens mit der Vielfalt seiner Menschen, ihrer Sprachen, Religionen und Kulturen. Humor, Satire, Weisheit und Lebensfreude geben dem an merkwürdigen, originellen Persönlichkeiten, an komischen, absurden und tragischen Ereignissen reichen Gemälde leuchtende Farben. Jonas Malmkroger, ein siebenbürger Bauer, versucht seinen verstorbenen Knecht, einen aus dem Ersten Weltkrieg im Dorf Bestellungen an: Verlagsbuchhandlung Hans Meschendi )IE TATARENPREDIGT ver [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 6

    [..] rlassung einfügte. Besonders schön ist Schäßburg im Herbst. Zur Patina, welche die Bauten der Stadt kennzeichnen, zur Verbindung von alt und neu im ganzen Stadtgebiet und zum Gemisch von architektonischen Formen und Stilen kommen dann noch die frohen Farben und lebhaften Kontraste der Blumen, Grünanlagen und bewaldeten Hügel ringsum, die bis an die Straßen der Stadt hinüberreichen und sie -- als eine Zeche des sich von Moment zu Moment erneuernden Lebens -- erfüllen. Patriarc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 7

    [..] s einer der bedeutendsten Romane des Südostdeutschtums der letzten vierzig Jahre. Er bietet ein breit angelegtes Panorama Siebenbürgens mit der Vielfalt seiner Menschen, ihrer Sprachen, Religionen und Kulturen. Humor, Satire, Weisheit und Lebensfreude geben dem an merkwürdigen, originellen Persönlichkeiten, an komischen, absurden und tragischen Ereignissen reichen Gemälde leuchtende Farben. Jonas Malmkroger, ein siebenbürger Bauer, versucht seinen verstorbenen Knecht, einen a [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 7

    [..] e Buch von Andreas Birkner, dessen frühere Erzählungen in den Kriegswirren viel zu wenig bekannt wurden, ist zweifellos einer der bedeutendsten Romane des Südostdeutschtums der letzten vierzig Jahre. Er bietet ein breit angelegtes Panorama Siebenbürgens mit der Vielfalt seiner Menschen, ihrer Sprachen, Religionen und Kulturen. Humor, Satire, Weisheit und Lebensfreude geben dem an merkwürdigen, originellen Person- . lichkeiten, an komischen, absurden und tragischen Ereignissen [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 3

    [..] and und Sprachen kürzen und wirst dich noch ins Wasser stürzen. Vielleicht steht dir wo Milch bereit. Die schläfrig Guten haben Zeit. Am wenigsten hilft dir der Drang. Der Tag ist heiß, der Tag ist lang, und mittags sind die Farben tot. Gern gäbst du deinen Mais für Brot. Die Wagen sausen über Land. Du bist verstaubt und braungebrannt. Der Kamm will nicht mehr durch den Filz. Er muß. Rasch, scheitle dich! Nun gilt's! Und lächle. Lächeln ladet ein, es mag im Magen grausig sein [..]