SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 10
[..] in; dabei wurde oft kontrovers, selten jedoch polemisch diskutiert. Von kirchlicher Seite sprach Pfr. W. G r a e f (Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen) unter anderem von der Notwendigkeit des ,,Auffangens kirchlicher Identität in der neuen Heimat". An dieser Stelle hätte man sich auch ein Grundsatzreferat mit Orientierungscharakter gut vorstellen können: etwa über geistige und soziokulturelle Unsicherheit bei Spätaussiedlern, vor dem Hintergrund einer offenen, pluralen Ges [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1982, S. 8
[..] r-Studienfahrt im nächsten Jahr (September per Bus mit Halbpension) ein, zu der sich aus dem Teilnehmerkreis sogleich Mitfahrer anmeldeten. Siebenbürger-Sein in ganzer Tragweite begreife und sehe, wie wichtig der Einsatz des Einzelnen für unsere bedrohte Gemeinschaft, aber auch zur Findung der eigenen Identität ist. Das wird jedoch nur dann erreicht, wenn man in seinen Aktivitäten nicht im rein Geselligen steckenbleibt, sondern sich durch Bewohl das schönste Resümee, [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 9
[..] laß nehmen, einiges zu bemerken, obwohl sich die Bilanz gerade dieses Jugendlagers wohl nie endgültig ziehen läßt. Zweifellos bleiben den Teilnehmern die Erkenntnisse und das Bewußtsein einer vielleicht neuen Identität als Siebenbürger Sachsen unauslöschlich. Wesentlicher ist -- und dies wird jetzt schon deutlich --, daß infolge des Interesses vieler Jugendlicher am Jugendlager und an der dort- geleisteten Arbeit in Gesprächen mit Lagerteilnehmern ihnen die Inhalte der geisti [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 1
[..] sächsische Thematik heranzutragen? Fehlt es an ,,Schulungsmaterial" und geeigneten Formen, einen an sich durch die Dramatik sowohl des historischen wie des gegenwärtigen Geschehens packenden Stoff auch packend in den Kreis jener Menschen hineinzutragen, deren Identität doch davon betroffen ist? Wie sollen außerdem dermaßen über sich selber uninformierte Siebenbürger ihre Anliegen an die Bürger ihrer jeweiligen Heimatstaaten glaubwürdig weitergeben, von denen ja die praktische [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 1
[..] lung der Notstände jener Deutschen erarbeitet wurde. Seither hat sich ihre Situation erheblich verschlechtert. Der Druck zur Zwangsassimilation dieser Deutschen ist sehr stark gewachsen,ihre kulturelle Identität wird zerstört, ihre Ausreisefreiheit ist erheblich eingeschränkt..., Jahre nach dem Kriegsende hat das Bundesverfassungsgericht Ende den fortdauernden, gegen diese Deutschen gerichteten schweren Vertreibungsdruck festgestellt. Die Erwartungen, daß er... durch [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 2
[..] ngen privaten Eigentums und kultureller Werte der Volksgruppe, staatlichen Eingriffen in den kirchlichen und kulturellen Bereich, vor allem aber durch wachsende Zerstreuung im ganzen Lande und scharfe Romanisierungstendenzen in ihrer Identität schwer bedroht sind und Ihre Minderheitenrechte stetig ausgehöhlt werden? Triffte es zu, daß es immer weniger Schulen mit deutscher Unterrichtssprache... gibt und nachwachsende Generationen der Siebenbürger Sachsen lind der Banater Schw [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 1
[..] sichd a iun ^ V o l k während der Pfingsttage nach Quantität und Qualität in einer Weise bemerkbar, die allenthalben mit Anerkennung wahrgenommen wurde und zu Hoffnungen Anlaß gibt ,,Wir sind in den letzten beiden Jahren Zeugen eines weltweiten Aufbruchs der Jugend geworden", sagte Klaus Kreutzer, ,,die plötzlieh wieder nach den eigenen Wurzeln, der eigenen Identität zu fragen beginnt und auf der Suche ist nach überschaubaren GemeinSchaftsformen, um dem einzelnen das Gefüh [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 3
[..] sischen Lebens insgesamt. ,,Durch die herrschenden politischen Verhältnisse", sagte Kreutzer unter anderem, ,,wurde der Lebensnerv unseres Volksstammes so stark angebohrt, daß die Voraussetzungen zur Wahrung des Volkstums und seiner deutschen Identität in großem Maße genommen worden sind. Dies hat bei der überwiegenden Zahl unserer Landsleute in der Alten Heimat zu einer geistigen Entheimatung geführt, die Umwelt, in der man aufgewachsen ist, wird nicht mehr als echte Heimat [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 7
[..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite &frdjlidjes Scbcn an di Heimat: Ein Identitätsproblem des Aussiedlers (Fortsetzung von Seite ) prägte Diaspora-Gemeinschaft zu tun hat, sei festgehaltene Diese Prägung mag zwar, verbunden mit der immer stärker einsetzenden Landflucht, dem im städtischen Bereich mit seinem Negativbild übereilter Urbanisation und Industrialisierung Lebenden nicht mehr so bewußt sein wie etwa dem in der aufgewachsenen Dorfgemeinschaft. Aber diese [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 8
[..] ßerhalb drücken Samuel Scherer zu seinem . Geburtstag die Hand. Für die Tage, die er auf dieser Erde noch zu gehen hat, wünschen wir ihm Gottes Segen und Gottes Geleit! Michael Kenst nien wollen in die Bundesrepublik: ,,Die dauernde Gefahr des Verlustes der nationalen Identität, die fortwährenden Diskriminierungen in sprachlichen, beruflichen, kulturellen und religiösen Bereichen sind meist ausschlaggebend für den Wunsch zur Aussiedlung." Als finanzielle Unterstützung für d [..]









