SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 6
[..] lischen Priesters, J. Hansen, in letzeburgischer Sprache. \ Am Sonntag fand dann ein gemeinsamer' ökumenischer Gottesdienst statt, den unser« beiden Hauptbetreuer gestalteten. Unser Chor umrahmte den Gottesdienst mit zwei geistlichen Liedern. Mit Luxemburgern zusammenkommen heißt, mit Leuten sprechen, die -- wie auch wir Sachsen -- ihre Identität über Jahrhunderte bewahrten. Dies Gefühl brachte uns vom ersten Augenblick einander näher und ließ' uns als Freunde auseinandergehe [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 5
[..] rganisation dieses Treffens. In seiner historischen Analyse der Ursachen für die heutige Situation der Siebenbürger Sachsen zeigte er auf, daß schon seit Josef II. (--) jahrhundertealte Rechte und Existenzmöglichkeiten unseres vergleichsweise kleinen Volksstammes abgebaut wurden, so daß eine der wenigen Möglichkeiten . zur Wahrung unserer Identität die Aussiedlung blieb. Er hob die Dringlichkeit der Ausarbeitung eines Jaader Heimatbuches hervor. Helmut Grau (Nürnberg) [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1981, S. 9
[..] ulen wird durch die Veränderung der Bevölkerungsstruktur in einem sich rasch industrialisierenden Land, durch die wachsende Abschnürung vom deutschen Sprach- und Kulturraum, durch die Bedrohung der eigenen Identität und schließlich durch das amtlich oft geförderte Umdeuten Oder Verschweigen der an Leistungen nicht gerade armen Geschichte der Deutschen des Landes gefährdet. Eine -Jahr-Feier, für die man sich sorgfältig vorbereitete und für die t. B. die Aula der alten Bruke [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 6
[..] eite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August /Tim dem JJ"etbaiul\lelfen Zum Treffen in Sachsenheim kamen Ober achthundert Agnethler ,,Noch wahren wir unsere Identität!..." Unter der Überschrift ,,Geschichte und Erinnerungen lassen sich nicht vertreiben", berichtete die ,,Sachsenheimer Zeitung" am . Juni über das erste Agnethler-Treffen: ,,Zu einem klaren Bekenntnis zur einstigen siebenbürgischen Heimat und damit auch zur deutschen Kultur, Geschichte und Tradition wur [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 3
[..] ,-- DM festgesetzt. Dr. Wilhelm Seiwerth f Am . Juli d. J. starb auf Schloß Horneck, Gundelsheim, jährig Dr. Wilhelm Seiwerth, der als Autor geschichtsphilosophischer Beiträge auch den Lesern der SZ bekannt war. Pfarrer Wieland Graef, Stuttgart, hielt bei der Bestattungsfeier am . Juli die Ansprache, die wir -- gekürzt -- unten wiedergepen. Dr. Wilhelm S e i w e r t h verkörperte in seiner wohltuend bescheidenen und darum gewinnenden Weise siebenbürgische Identität. Er h [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 1
[..] oft namenloser Vertriebener zu verdanken. Sie haben damit einen beispielhaften Beitrag «ur Bewahrung unseres gesamten nationalen Kulturerbes geleistet. Darin hat zugleich der feste Wille Ausdruck gefunden, die Identität unserer Kulturnation trotz aller Gefahren und Bedrohungen zu erhalten. Es ist nun eine der vornehmsten und schönsten Aufgaben des Staates, der Gesellschaft und jedes einzelnen verantwortungsbewußten Staatsbürgers, dafür zu sorgen, daß das (gerettete Kulturgut [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 5
[..] Vielejugendliche stehen unter dem Leistungsdruck einer ,,unsichtbaren Identitätsarbeit". Sie suchen nach einer eigenen Identität, um als Individuum anerkannt zu werden. In einem ständigen Konkurrenzkampf versuchen sie, nach regelrechten Marktmechanismen sich psychisch und sozial zu ,,verkaufen". Doch welche Identität sie auch anstreben, die Gesellschaft hat ihre Bewertung parat. Für jeden gibt es bereits eine Schublade. Darüber und über weitere ProblemeJugendlicher wurde währ [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 8
[..] g . Abwanderung der Gemeindepfarrer: im Zeitraum --, im Zeitraum -, im Zeitraum --, im Jahre . Gründe für die Abwanderung der Siebenbürger Sachsen: Verluste der nationalen Identität. Diese hat viele Ursachen: Bevölkerungsvermischung ab . Jh. Viele Verluste im . Weltkrieg. Sowjets verschleppten Siebenbürger Sachsen zu Zwangsarbeit. Der bäuerliche Grundbesitz wurde kollektiviert. Rechtsunsicherheit im Sozialismus. Angst vor staatli [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 2
[..] - . ·Das Programm enthielt sowohl informativbildende als auch erholsam-unterhaltende Darbietungen. Für die Kinder wurde zudem ein Sonderprogramm veranstaltet. In Vorträgen und Aussprachen gelangten hauptsächlich Fragen der Eingliederung und kulturellen Identität der Aussiedler zur Diskussion. Ferner wurden die Teilnehmer über das Demokratieverständnis in der Bundesrepublik Deutschland, die Arbeit des Bundestages und eines Stadtrates (Dinkelsbühl) informiert. Hinzu k [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 3
[..] stadt), einen Aufsatz unter dem Titel ,,Der lautlose Mord"; Untertitel: ,,Ein Beitrag zur Geschichte, des Völkermordes in Europa: Die gewaltsame Assimilierung der nationalen Minderheiten im kommunistischen Rumänien." Die programmatischen Zwischentitel geben nSheren Aufschluß über Elischers Ausführungen; sie lauten: Der Form nach kommunistisch, dem Inhalt nach nationalistisch; Die Unterwanderung und Zersetzung der nationalen Identität; Die neue Geschichtsschreibung und die Übe [..]









