SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 8
[..] lung, dass unsere moderne Kultur ohne Diversität nicht lebensfähig sei. Dalos erntete amüsiertes Gelächter für seine Zustandsbeschreibung der ungarischen Regierung (,,präventives Beleidigtsein"), die das ganze Ungarntum retten wolle, und bezeichnete es als Aufgabe, den ungarischen Nationalstolz in Einklang mit der europäischen Identität zu bringen. Er lieferte mit dem pathetischen, aber absolut ernst gemeinten Ausspruch ,,Am besten wäre der Frieden" auch das Schlusswort des S [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 9
[..] t mit seinen römisch-katholischen Mitbrüdern, vor allem mit dem katholischen Bischof der Steiermark, Johann Weber, hat zunächst Superintendent, dann Bischof Knall ,,in vollem Bewusstsein seiner evangelischen Identität seine Kirche hin zur weltweiten Ökumene geöffnet", stellte der jüngst ernannte evangelische Bischof Österreichs, Michael Chalupka, mit Nachdruck fest, als er gemeinsam mit dem Superintendenten der Steiermark, Wolfgang Rehner (wie Knall ein Siebenbürger Sachse), [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 12
[..] noch immer finden. Gesellschaftliche Normen verursachen innerhalb dieser Szene gähnende Langeweile und werden selbstverständlich abgelehnt. Banale Gepflogenheiten sind den Outlaws sowieso suspekt. Eigene Identitäten suchen und finden sie mit Hilfe praktizierter Individualität und einem oft genug stoisch gelebten Eigensinn. In einem Sammelband wurden jetzt sogenannte ,,Zigeuner" als schillernde Marginalien plus Bohèmiens der Gesellschaft und deren vielfältige Bezüge zum Alltag [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 27
[..] undTrier Auch wenn die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen laut moderner Geschichtsschreibung und Ahnenforschung aus allen Gebieten des früheren deutschen Reiches kamen und zu dem Volk mit einzigartiger Identität zusammengewachsen sind, hält sich doch der Mythos von Luxemburg als ihrer Urheimat. Einst ausgewandert aus der mittelrheinischen Moselregion, dem Moselfränkischen, in die neue Heimat Siebenbürgen, zeigen sich noch heute in der Sprache unverkennbare Parallelen zum luxe [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2019, S. 5
[..] atvertriebenen im Nachkriegsdeutschland. Umso bewundernswerter sei ihre Integrationsleistung. Das Bewusstsein der Herkunft, des mitgebrachten kulturellen Reichtums gelte es zu bewahren. Man könne mehrere Identitäten haben, so auch Rheinländer oder Bayer sein und zugleich Siebenbürger Sachse. Das sei eine ganz wichtige Botschaft hinein in unsere Gesellschaft, betonte Laschet. NRW habe seit Februar einen Beauftragten der Landesregierung für die Belange von deutschen Heimat [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2019, S. 9
[..] lichkeit, sich künstlerisch zu betätigen, sei es in einer Theater-, Tanz-, Klarina-, Melodikaoder Blockflötengruppe, sei es im Schulchor oder Schülerorchester. Zum anderen waren sie eine Pflegestätte für Volkstum, Brauchtum und Muttersprache. Sie stifteten somit Identität und förderten den Zusammenhalt unter der deutschen Bevölkerung." Dem gleichen Anliegen dienten Kammwanderungen in den Südkarpaten, Zeltlager am See bei Reci (in den Ostkarpaten) und gemeinsame Busreisen von [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 6
[..] n mit Dr. Bernd Fabritius und György Dalos zum Thema ,,Der lange Schatten des Ersten Weltkriegs. Minderheitenschutz in Ungarn, Rumänien und Deutschland", Moderation: Henning Senger. Im Anschluss findet ein Empfang statt. Donnerstag, . Dezember, . Uhr: Podiumsgespräch ,,,Wir` und ,die Anderen` Minderheiten nach zwischen Konflikt, Identität und Loyalität" mit Ulrich Sachweh und PD Dr. Tobias Weger, Moderation: Prof. Dr. Andreas Otto Weber. Weitere Informationen zur [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 7
[..] derzeche zu sehen sind. Einen Kontrast zu den Trachten der Vorkriegszeit bildete dann eine Diafotomontage über das Kronenfest in Zeiden aus dem Jahr , als schon viel Wissen über die Tracht verlorengegangen war. ,,Sächsische Trachten im Wandel Identität und Mode im Spannungsbogen von Ost und West" war der Titel des sehr informativen Hauptvortrags von Dr. Irmgard Sedler. Die Volkskundlerin und beste Kennerin der historischen Entwicklung der Tracht in Siebenbürgen spannte [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 13
[..] Kreisverbandes Augsburg-Stadt, betonte in seiner Rede, dass mit dem Motto auch ein ,,politisches Signal an die Öffentlichkeit" gesendet wird und mit dem Tag der Heimat ,,ein Beitrag zum Erhalt und zur Pflege der kulturellen Identität der Vertriebenen und (Spät-)Aussiedler geleistet wird". Stephan Mayer, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat sowie Vizepräsident des BdV, machte in seinem Grußwort deutlich, dass gerade ,,mit Hilfe de [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 4
[..] enken geht es bei der Vorstellung der Briefmarke zum Anlass der freiwilligen Anschlusserklärung der Siebenbürger Sachsen an Rumänien durch Thomas indilariu. Zum dritten Punkt des Mottos, Aufbau, berichtet Architekt Klaus Birthler aus Sächsisch-Regen: Vom gezielt betriebenen Verlust der Identität im Kommunismus, z.B. durch Abschlagen sächsischer Fassadendekoration, zu heutigen integrierten Projekten, wie dem Mühlkanal mit Park und Kajakclub, inspiriert, begründete er eine [..]









