SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 12. April 2023, S. 3

    [..] ens gewähren Einblick in Abgründe seelischer Befindlichkeiten in Zeiten totalitärer Willkür. Stefan Sienerth, der am . März seinen . Geburtstag feierte, war Hochschullehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Rumänien und Deutschland, zuletzt am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das er von bis leitete. Er ist Verfasser von Büchern, Studien und Aufsätzen zur Geschichte der südostdeuts [..]

  • Folge 5 vom 27. März 2023, S. 6

    [..] des architektonischen UNESCO-Kulturerbes des Hauptgebäudes und der besonders wertvollen Bestände der Universität beitragen können. Besucht und besichtig wurden unter anderem die Universitätsbibliothek, das paläontologische Institut sowie das reparaturbedürftige, aber beeindruckende Uhr- werk der großen Universitätsuhr auf dem Dachboden des Hauptgebäudekomplexes. Einen weiteren Höhepunkt der Reise in die Nordbukowina stellte für mich die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Uni [..]

  • Folge 19 vom 28. November 2022, S. 6

    [..] am Heiligenhof in Bad Kissingen die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) zum Thema ,,Literarischer Aufbruch in Siebenbürgen zu Beginn des . Jahrhunderts" statt. Mitveranstalter waren die Akademie Mitteleuropa e.V. und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 12

    [..] arpaten erheblich entwickelt. Darüber hinaus war er zum festen Bestandteil der siebenbürgisch-sächsischen Identität geworden. Der Kommunismus entwickelte das Wandern mit Hilfe verschiedener staatlicher Institutionen, in denen auch viele Sachsen Mitglied werden konnten, zum Massensport. wurde nach dem Vorbild des ehemaligen SKV eine Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins von in der Bundesrepublik lebenden Sachsen gegründet. Der SKV wurde in Hermannstadt wieder i [..]

  • Folge 15 vom 26. September 2022, S. 10

    [..] en Gruppenlesung am . September im Nationalmuseum der rumänischen Literatur vor. Unter Mitwirkung einiger im Buch vertretener Poeten und Poetinnen las Seiler mehrere Gedichte. Tags darauf führte der Schriftsteller ein ausführliches Gespräch über deutsch-rumänische literarische Beziehung sowie seinen Werdegang mit Dr. Joachim Umlauf, dem Direktor des Bukarester Goethe-Instituts, das unter folgendem Link abgerufen werden kann: https://m.facebook.com/Goethe InstitutBucuresti/v [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 7

    [..] unter Telefon: () oder per E-Mail: sieben Helmut Wolff Schäßburger Bergschule in der Stuttgarter Vortragsreihe Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) wurde Anfang der erJahre in München von Kulturschaffenden und Wissenschaftlern errichtet, deren persönliche Wurzeln größtenteils in Südosteuropa liegen. konnte das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) somit an zwei Jahrestage erinnern: an die Gründun [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 4

    [..] Podiumsdiskussion am . Mai um . Uhr im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, , mit der Schriftstellerin Karin Gündisch, Nadine Konnerth-Stanila (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland) und Beatrice Ungar, Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung. Es moderiert Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS). Veranstalter sind die Münchner Volkshochschule (VHS), der Adalbert Stifte [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 5

    [..] aufgefordert. KR Wir Frauen hören zu! Online-Konferenz der European Women´s Lobby zur Lage in der Ukraine Russlands völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Auch das seit über Jahren bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) engagiert sich. Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des IKGS, informiert in Rundmails wie auch auf der Institut [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 9

    [..] er Kirchenburgenlandschaft als prägender Bestandteil des Kulturerbes Siebenbürgens statt (diese Zeitung berichtete in der Folge vom . Juni , Seite , siehe auch https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/erstes-internationales-symposium. html). Die bei diesem mehrtägigen Symposium gehaltenen Vorträge sind in einem zweisprachigen Tagungsband erschienen, welcher als eBook kostenlos heruntergeladen werden kann unter https://www.restauratoren.de/wp-content [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2022, S. 9

    [..] d ganze Bücher ­ über Publikationen zu Ehren der nahrhaften Knolle ­ hinterlassen. Als leidenschaftlicher Forscher war Dr. Bredt viel unterwegs. In ganz Rumänien galt es, Versuchsfelder zu besuchen und mit den Angestellten verschiedenster Institute immer neue Rekorde zu erzielen. ,,Stell dir vor, bei Brila in der Dobrudscha haben wir schon mal Tonnen Kartoffeln von einem einzigen Hektar geerntet!" Trotz Eisernem Vorhang schaffte er es, auch über die Landesgrenzen hina [..]