SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«
Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 6
[..] Malerin, . November in Hermannstadt . von Richard Jakobi, Forstingenieur, Schriftsteller und Ornithologe, . Januar in Hermannstadt . von Piroschka Metz, Organistin und Pianistin, erhielt als erste Frau das Organisten-Diplom an der Musikakademie Budapest, . März in Neumarkt/Mieresch Zusammengestellt von Dr. Ingrid Schiel Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) veranstaltet am ./. März im Deutschen Rundfun [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 7
[..] unter https:// www.youtube.com/ culturetogo und der Webseite www.bdvhessen. de/medien/ podcast-culture-togo angehört werden. Im Gespräch:Thomas Perle Thomas Perle. Foto: Volker Schmidt Am . November feierte das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität (LMU) München einen Geburtstag genau Jahre zuvor verabschiedete die Gründungsversammlung des Vereins ,,Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 7
[..] al bekannte Bildhauer den Nationalpreis ,,Constantin Brâncui" . Die Auszeichnung verlieh das Constantin Brâncui-Zentrum für Forschung, Dokumentation und Förderung gemeinsam mit dem Rumänischen Kulturinstitut an Jacobi in Würdigung seiner Verdienste um die Förderung von Werten in der bildenden Kunst. Besonders freute sich der in Ploieti geborene Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises darüber, dass ein von ihm geschaffenes Relief, das an die Opfer der [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 6
[..] eziehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum, aus Geldern des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München finanziert wurde, spiegelte sowohl den kulturwissenschaftlichen Blick von Forschenden wider, wie sie auch die Lebensperspektiven von Angehörigen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft wie [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 13
[..] . November · K U LT U R S P I E G E L Dem Kirchenhistoriker Dr. Ulrich Andreas Wien, Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Landau, Lehrbeauftragter der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt und langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, ist es bereits mehrfach gelungen, siebenbürgische und siebenbürgisch-sächsische Themen in den internationalen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. Nun legt [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2021, S. 16
[..] a. Im Feuilleton finden sich unter anderem ein Text über Sieglinde Bottesch, Würdigungen von Nora Iuga und Johann Lippet sowie ein Interview mit der Schriftstellerin Barbi Marcovi. Rezensionen und Besprechungen sowie Nachrichten aus dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), das die Zeitschrift halbjährlich im Regensburger Verlag Friedrich Pustet herausgibt, runden das neue Heft . ab. Es kann für Euro unter Telefon: () [..]
-
Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 11
[..] an ihn nicht konventionell von A bis Z lesen und bestimmte Ereignisse hinterfragen will. Ganz nebenbei erfährt man höchst interessante Details, z.B. dass das im Jahre von Prof. Dr. Gustav Weigand, Otto Liebharts Mentor, gegründete rumänische Institut in Leipzig die erste derartige Einrichtung außerhalb Rumäniens war. Vielleicht gibt es auch an der einen oder anderen Stelle einen Grund zum Schmunzeln, etwa bei der selbstkritischen Anmerkung des späteren Deutsch- und Rumän [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 7
[..] erle las in der Münchner Stadtbibliothek Am . Dezember fand die Online-Lesung ,,wir gingen weil alle gingen." mit dem Schriftsteller Thomas Perle im Rahmen der Reihe ,,Shared Heritage gemeinsames Erbe", dem Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland statt. Thomas [..]
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 11
[..] amtprozesses und steht ihm auch fachlich bei. PartnerInnen des Projekts sind die Evangelische Kirchengemeinde Mediasch, das Bezirkskonsistorium Mediasch, die HOG Tobsdorf, Ada und Friedhelm Huser und nicht zuletzt Frank Spengler. Weitere Personen und Institutionen sind herzlich eingeladen, dazuzukommen! Erst wenn ein großer (noch festzulegender) Teil der noch unbekannten Summe zusammengetragen und garantiert ist, kann ein Vertrag zur Ausführung der Arbeiten abgeschlossen werd [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2020, S. 8
[..] . Zum Stichwort ,,Transylvania" gibt es fast Treffer, die nach mehreren Kriterien (u.a. Sprache und Autor) weiter eingegrenzt werden können. Nutzer der Datenbank sind Universitäten und weitere wissenschaftliche Institutionen. Zugang erhalten auch Einzelpersonen, sie können auf den gesamten Bestand von CEEOL zugreifen. Auf viele Publikationen ist der Zugriff kostenfrei, bei anderen ist ein Entgelt zu entrichten. Mehr als zwei Drittel des eingenommenen Entgelts wird an di [..]