SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«
Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 10. November 2020, S. 11
[..] in der Ceauescu-Zeit ein vierwöchiges Praktikum bei der evangelischen Kirche in Siebenbürgen zu machen, zu der damaligen Zeit eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Aber Professor Pitters vom Theologischen Institut wusste es trotzdem einzurichten. In diesen Wochen erlebte ich verschiedene Aspekte des Gemeindelebens. Ich lernte auch einige Pfarrer näher kennen und schloss Freundschaften mit Theologiestudenten und Vikaren. Einige Kontakte von damals haben bis in die heutige Ze [..]
-
Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 10
[..] iner literaturwissenschaftlichen Konferenz vom .-. November in Berlin Lesungen ebenfalls in Berlin sowie in Hamburg, Leipzig, München und Weimar. Die Organisation der Veranstaltungsreihe ,,Shared Heritage Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur" liegt beim Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg. Als Kooperationspartner fungieren: Literaturhaus Berlin; Staatsbibliot [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2020, S. 6
[..] as neue Buch endlich um die amtliche sowjetische Perspektive ergänzt würde. Möge das Buch in Deutschland wie auch in Rumänien auf eine große Leserschaft stoßen. Dagmar Seck Versandaktion erfolgreich beendet Die neueste Ausgabe der Spiegelungen, herausgegeben vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, richtet ihren Fokus auf das Thema ,,Ungarndeutsche heute Sprache und Zugehörigkeit". Auf dem Gebiet Ung [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 10
[..] ? Die Jahre / in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Nordost-, Mittelost- und Südosteuropa" beschäftigen. Bewerben können sich Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen bis zum . August per Bewerbungsformular. Reise- und Übernachtungskosten übernimmt die Deutsche Gesellschaft e.V. Infos auf www.deutsche-gesellschaft-ev.de. IKGS wieder geöffnet Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München ist seit Montag, den . Mai, w [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2020, S. 5
[..] r das Haff Richtung Westen geflüchtet. Im Sommerhalbjahr ist die Heimatstube auch wieder an jedem ersten Sonntag im Monat von .-. Uhr geöffnet und zu besichtigen. Dietrich Breuer Heimatstube Munster glänzt in neuem Licht Dazu laden das Haus des Deutschen Ostens, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München, das Generalkonsulat Rumäniens in München und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Sie ein. Eine Anmeldung [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 9
[..] t, krankheitshalber im Februar in die Sowjetische Besatzungszone entlassen und fand familiäre Aufnahme im Haushalt des mit den Eltern befreundeten Pfarrers Herbert Krimm. Dieser gründete das Diakoniewissenschaftliche Institut der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Andreas Möckel besuchte bis die Evangelisch-Kirchliche Heimschule in Michelbach an der Bilz. Am Pädagogischen Institut in Stuttgart wurde er zum Volksschullehrer ausgebildet und unterrichte [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 9
[..] zum Preis von , Euro inkl. Versand bestellt werden. Lebenserinnerungen desTaschnermeisters Arthur Karl Wollmann Das sächsische Bistritz und Mühlbach in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts Am . November war Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, zu Gast im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Begrüßt von dessen Leiter Dr. Florian [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 6
[..] Versandkosten. Horst Göbbel Bistritz und das Nösnerland Die im Mai begonnene Veranstaltungsreihe ,,Versailles, Trianon, Brest-Litowsk Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa" wird mit dem Fokus auf Rumänien und Ungarn fortgesetzt. Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) laden zu folgenden Veranstaltungen ein: Freitag, . November, .-. Uhr: Symposium , [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 8
[..] Leute unsere Kultur so begeistert in die Zukunft tragen. GE-FO-RUM die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum München, APOZITIA der DeutschRumänischen Kulturgesellschaft e.V., dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und Triarte International ein buntes Programm: Filmvorführungen, Prosa- und Lyrik-Wettbewerb, Vorträge un [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 9
[..] tskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL). Natürlich auch an die Förderer, ohne die das Programm nicht in der Form hätte stattfinden können. Der Minderheitenrat der rumänischen Regierung (DRI), Das Sächsische Staatsministerium des Inneren, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA). Nathalie Bertleff Sommerakademie auf Schloss Bethlen Gruppenfoto der Teilnehmenden vor dem Schloss Bethlen. Das Stück ,,N [..]