SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«
Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 11
[..] Artikels unter www.siebenbuerger.de/go/A Siebenbürgen in unruhigen Zeiten Wilhelm Andreas Baumgärtner: ,,Vom Halbmond zum Doppeladler. Siebenbürgens Anschluss an Österreich" Beirat und Vorstand der Stiftung sowie indirekt auch die Beschäftigten des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg mit Bibliothek und Archiv in Gundelsheim bedanken sich von ganzem Herzen bei allen Spendern, die sich im vergangenen Jahr am weiteren Aufbau eines tragfähigen Stiftungsvermö [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 8
[..] and. Die Motive stammen aus Birthälm, Bogeschdorf, Großau, Großkopisch, Katzendorf, Malmkrog und Schorsten. Wer sich ein genaueres Bild von den schönen Weihnachtskarten machen will, kann sie sich auf der Website www.bildverlageichler.de ansehen. Siebenbürgische Weihnachtskarten Auf Schloss Horneck sind die Bauarbeiten in vollem Gange, das Siebenbürgen-Institut wird ausgebaut und die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv räumlich erweitert. Wegen des bevorstehenden Umzugs müss [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2018, S. 5
[..] ch Siebenbürgen. Erfolgsgeschichten" von Florin Besoiu wird am Montag, dem . November, . Uhr, im Einstein Kultur, , in München (Haltestelle ,,Max-WeberPlatz" der U und U) gezeigt. Dazu laden die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der Verband der Siebenbürger Sachsen ein. Der Eintritt ist frei. Nach dem Massenexodus der Siebenbürger Sachsen in di [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2018, S. 10
[..] lebende Hellmut Seiler im Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und am darauffolgenden Tag im Zeitungs-Café Hermann Kesten in Nürnberg Gedichte, Aphorismen, Glossen und poetische Erzählungen zum Besten gegeben. Zu der Münchner Lesung unter dem Titel ,,Ich wäre lieber eine Frage als ein Aufruf ..." hatten das HDO, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. geladen. Ihre [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 4
[..] ur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum München, Apoziia der Deutsch-Rumänischen Kulturgesellschaft e.V., dem Rumänischen Kulturinstitut Berlin (RKI) und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) ein reichhaltiges Programm: eine Kunstausstellung, ein Konzert, Vorträge und Filmvorführungen. Die Veranstaltungen spielen sich im Generalkonsulat von Rumänien, Kulturzentrum Gasteig, Einstei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 5
[..] nstHabermann-Preis . Weitere Romane folgten mit ,,Leuchtende Schatten" () und ,,So tun, als ob es regnet" (). Iris Wolff ist Mitglied im Internationalen PEN. CS Romanautorin Iris Wolff. Foto: Stine Wiemann Noémi Kiss liest in München Am Montag, . November, um . Uhr liest die Autorin Noémi Kiss in der Münchner Stadtbibliothek Laim, , in ungarischer Sprache aus ihrem neuesten Roman ,,Dürre Engel", den deutschen Part übernimmt Helmut Becke [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 7
[..] rsprachigkeit in der Donaumonarchie (-)" in München ,,Je fremder der Untersuchungsgegenstand, desto fruchtbarer die Auseinandersetzung" so bilanzierte PD Dr. Thomas Borgard, Koordinator des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC), die interdisziplinäre und internationale Konferenz ,,Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (-). Wissen Herrschaft Soziale Praxis", die vom . bis . Oktober in München stattfand. Eingeladen hatten mit dem IFC das I [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 7
[..] tan mitgenommen hatte, Professor Harald Heppner (Graz), dem damaligen Vorsitzenden der Südostdeutschen Historischen Kommission, Professor Krista Zach, die mittlerweile leider verstorbene Gründungsdirektorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Und mit einem gewissen Professor Konrad Gündisch, der uns die Stadt Heltau zeigte und der ein paar Monate später auch noch meine erste Prüfung mit Siebenbürgen-Bezug abnehmen sollte. So lernt [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 13
[..] ose Zusammenarbeit in dieser Frage. Nicht vergessen werden soll hier, dass die GGR mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowohl rumänien- als auch weltweit vernetzt ist. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde die Zusammenarbeit des ,,Germanistischen Departements" und der GGR mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-MaximiliansUniversität München betrieben; das IKGS bereichert seit die GGR-Tagungen mit einer eigenen Sektion [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 15
[..] reichen der Geschichts-, Politik-, Sozial-, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie der Archäologie, der Geografie und der Religionsgeschichte. Veranstaltet wird sie heuer von Studium Transylvanicum, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Hermannstadt sowie dem Institut für deutsche Literatur an der Humbol [..]