SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 8

    [..] men einer Deutschlandtournee stellen Schriftsteller aus Südosteuropa und Deutschland ­ Richard Wagner, Johann Lippet, Michael Astner, Lucian Varsandan ­ ihre Werke am Freitag, dem . März, . Uhr, im Donauschwäbischen Zentralmuseum, , in Ulm vor. Die Lesung wird von Dr. Peter Motzan vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) moderiert. Richtigstellung In dem Artikel ,,Quantensprung in der Krebstherapie" von Harry H. Binder, veröff [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 7

    [..] tto immer wieder: ,,Wir sind dankbar und froh, dass wir hier in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben." Die wertvollste Anerkennung seiner Erfindung war die Verleihung in München der Diesel-Medaille durch das Deutsche Institut für Erfindungswesen. Sie zählt zu den höchsten Ehrungen für Erfinder. Der Vorsitzende des Dieselkuratoriums für Erfindungswesen, Prof. Dr. Ing. Heinz Hölter, gratulierte Felix-Otto Breckner mit einem bekannten Zitat: ,,Möge Gott Ihnen die Kra [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 12

    [..] ten Annemarie Weber, Petra Josting und Norbert Hopster mit ihrer Bibliographie ,,Rumäniendeutsche Kinder- und Jugendliteratur -". Siebenbürgische Zeitung K U LT U R S P I E G E L . März , Seite Transylvanian Review Publikation des Rumänischen Kulturinstituts In Zusammenarbeit mit dem ,,Center for Transylvanian Studies" gibt das ,,Rumänische Kulturinstitut" die Zeitschrift Transylvanian Review heraus, die sich mit siebenbürgischen und auch rumänischen Themen a [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 5

    [..] im malerischen Strunjan, an der slowenischen Mittelmeerküste, um über den Stellenwert deutschsprachiger Kulturperiodika im . und . Jahrhundert im multikulturellen ostmittel- und südosteuropäischen Raum zu diskutieren. Den Ort hatten sich die Veranstalter, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS, München) und der Germanistiklehrstuhl der Universität Laibach/Ljubljana, nicht aus touristischen Erwägungen heraus ausgesucht, sondern wegen der koste [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 8

    [..] iter des akademischen Rats der Klausenburger Universität, Andrei Marga, die Auszeichnungen am Rande einer internationalen Tagung vor. Prof. Förster ist am Lehrstuhl für Geographie in Europa tätig und leitet das Tübinger Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Prof. Frank lehrt Foto: Peter Pastior am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen. Osterball für Siebenbürger Sachsen Hermannstadt. - Zu einem Siebenbürger Ball und Treffen lädt das Restaurant , [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 10

    [..] Preis von Euro (einschließlich Porto und Verpackung) bei Peter Hedwig, , Erlangen. Shop-Portal auf SiebenbuergeR.de SiebenbuergeR.de bietet in einem neu eingerichteten Shop-Portal Unternehmen, Verlagen, Institutionen und Künstlern die Möglichkeit CDs, Bücher oder sonstige Waren zu verkaufen. Zurzeit werden vier Partner und über Artikel präsentiert. Darunter findet man Romane von Eginald Schlattner und Richard Wagner, Bildbände wie ,,Siebenbürgen im Flug [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 10

    [..] ischsächsischen Literaturgeschichte haben die beiden Literaturhistoriker Michael Markel und Peter Motzan unter dem Titel ,,Deutsche Literatur in Rumänien und das .Dritte Reich'" kürzlich im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München herausgegeben. Unter dem gleichen Titel stand auch die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (München, .-. September ), die in diesem Band dokumentiert wird. Mitveranstalt [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 15

    [..] ändischen Gäste ausgewirkt, meinte Prof. George Gu{u, der Vorsitzende der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, in seiner Eröffnungsansprache und betonte gleichzeitig die Bemühungen des Verbandes um die Internationalisierung der germanistischen Forschung in Rumänien. Der Kongress wurde in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), dem Wiener Institut zur Förderung und Erforschung Österreichischer und Internationaler Lit [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 6

    [..] pol. mit einer Arbeit über deutsch-rumänische Wirtschaftsbeziehungen. Es folgten Jahre fruchtbarer wissenschaftlicher Tätigkeit, zuerst in Kiel, wo Hermann Gross als Assistent an der renommierten Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft und Seeverkehr der Universität wirkte, danach in Leipzig, wo er zwischen und als stellvertretender Direktor den Aufbau des Instituts für Mittel- und Südosteuropäische Wirtschaftsforschung an der Universität Leipzig maßgeblich mitg [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 9

    [..] icht weiterhin Freude bereiten, uns und unseren Nachkommen?" Hoffen wir, dass der Lichtert auch dieses Jahr viele Weihnachtsfeiern ins rechte Licht rückt, und das Lichtertsingen zum Lobe des Herrn erklingt. HelmutHöhr Neue Bahnen für deutsche Kultur Südosteuropas hi- und ausländische Institute haben kürzlich den Trägerverein des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München gegründet. Damit wird in besonderer Weise der Kulturkonzeption des Beauftrag [..]