SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 4

    [..] ehend entvölkert. So können die Kirchen ihre Bestimmung nicht mehr erfüllen, die Gläubigen, für die und von denen sie errichtet worden sind, können sie nicht mehr instand halten. Die örtlichen Behörden und die Institutionen, die eigens ins Leben gerufen wurden, um den Schutz und die Restaurierung des nationalen Erbes zu betreiben, sind kaum imstande, dem Verfall entgegenzuwirken, so dass vielleicht die einzige Chance, die wertvollen Denkmäler doch noch zu retten, im Engagemen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 8

    [..] t im Tonstudio Andreas Melzer in Drabenderhöhe. Foto: Christian Melzer Seitens der slowenischen Gastgeber begrüßten Prof. Dr. Neva Slibar, Leiterin der GermanistikAbteilung, und Lehrstuhl-Inhaberin Prof. Dr. Mira Miladinovi Zalaznik die Tagungsteilnehmer aus Deutschland, Rumänien, Ungarn und der Slowakei. Sie und IKGS-Direktor Prof. Dr. Stefan Sienerth erinnerten an die langjährige gute Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, die in mehreren wissenschaftlichen Veranstaltun [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 6

    [..] Literatur im norwegisch-rumänisch-deutschen Dialog" statt. Die Veranstaltung war von den Gastgebern, dem Institut für Germanistik der Universität Bergen, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Bukarest und dessen Exzellenz- und Forschungszentrum ,,Paul Celan" sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorbereitet worden. Erstmals Workshop in Norwegen ,,MedwescherTramiter [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 6

    [..] e seine Sammlung die Grundlage für die Herausgabe des ,,Nordsiebenbürgisch-sächsischen Wörterbuches", das zu erscheinen begann und mit dem fünften Band zu Ende geführt wurde. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) würdigte das editorische Ereignis durch ein Symposium über ,,Lexikographie der deutschen Mundarten in Südosteuropa", das am ./. Februar im Institut in der Münchner Halskestraße [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 9

    [..] k: ,,Heitere Grammatik. Wie man mit Wörtern spielen kann". IFB-Verlag Paderborn. ISBN --- oder ISBN --... Das ist nämlich mein Bräutigam, von dem Sie reden." Ein lustiges Buch über Synonyme, Fremdwörter, Buchstabenspiele, verdrehte Sätze und Beistriche an falscher Stelle Mann über Bord? ,,Herr über Bord! ... Mit dem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt ,,Ungarn " eröffnet das vierte Heft des ersten Jahrgangs () der vom Institut für deutsche Kultur und Ges [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 10

    [..] bürgen" in den Räumlichkeiten der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf. Das Europäische Kulturparlament tagt vom .. Oktober im Thaliasaal. Vom .-. September findet unter dem Titel ,,Hermannstadt, ein Zentrum in Randlage" die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie Hermannstadt und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt im F [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 6

    [..] uringer (Univ. Wien) und Doz. Dr. Ioan Lzrescu (Univ. Bukarest) runden den Themenbereich dieser Veranstaltung ab. Lexikographie deutscher Mundarten in Südosteuropa Eine internationale Tagung zum Stand und zu den Perspektiven der Arbeiten an Mundartwörterbüchern, die deutsche Dialekte in Südosteuropa lexikographisch erfassen, veranstaltet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in Zusammenarbeit mit dem [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 7

    [..] Michelbach Facettenreiche Persönlichkeit Nikolaus Berwanger-Symposium in München ­ eine Nachlese Am . Dezember fand in München ein Symposium zum Thema ,,Nikolaus Berwanger ­ Journalist, Kulturpolitiker, Schriftsteller" statt, zu dem das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. sowie das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München eingeladen hatten. Für die musikalische Umrahmung sorgten Dr. Franz Metz und Karl Wilhelm Agatsy, das Symposi [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 15

    [..] m im siebenbürgischen Hermannstadt neuste Erkenntnisse aus Forschung und Lehre zu präsentieren, Autorenlesungen beizuwohnen oder sich in Foren und Gesprächsrunden über fachspezifische Fragen auszutauschen. Einen Großteil der literaturwissenschaftlichen Beiträge dieser Tagung hat das Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas im vergangenen Jahr in einem Sammelband veröffentlicht und dem literarisch interessierten Publikum zugänglich gemacht. Regionalit [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 7

    [..] ur, sein Wirken im Rat der Deutschen, die letzten Jahre in Deutschland und sein reichhaltiger Nachlass. Harald Berwanger, M. A. (Berlin), präsentiert dazu zwei Kurzfilme. Dr. Franz Metz (Klavier) und Karl Wilhelm Agatsy (Violine) runden die Veranstaltung musikalisch ab. Seitens der Veranstalter, des Südostdeutschen Kulturwerks München e.V. (SOKW) und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), zeichnet E [..]