SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 7

    [..] ermsdorf eine Gruppierung von Autoren ,,aus diesem Ort und aus anderen Orten", der meist ,,eine Ansammlung anderer an der Herstellung, Verbreitung und dem Gebrauch literarischer Werke interessierter Personen und Institutionen" vorausgeht, bzw. die eine solche nach sich zieht. Dass Hermannstadt aufgrund seiner besonderen geographischen Lage, seiner Geschichte, der ethno-kulturellen Zusammensetzung seiner Bewohner, der unterschiedlichen Sprachgemeinschaften und religiösen Zugeh [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 9

    [..] Innovation. Repräsentation und Inszenierung von Herrschaft in der rumänischen Geschichte von der Vormoderne bis Ceauescu. Kronstadt: aldus Verlag; Heidelberg: AKSL, ca. Seiten, ca. , Euro, ISBN ---X (geplant für Anfang ). Bestelladressen: Die meisten Bücher sind portofrei über den deutschen Buchhandel, viele auch im Internet unter www.siebenbuerger.de/ shop zu bestellen. AKSL-Mitglieder erhalten die vereinseigenen Schriftenreihen zu einem etwa um ein Dri [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 5

    [..] sierte Bundesdeutsche, Vertriebene, Aussiedler. Seminar über deutsche Minderheit Einen Vertrag für Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und der universitären Lehre haben der Rektor der Universität Fünfkirchen/Pécs (Ungarn), Prof. Dr. László Lénard, und der Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), Hon.-Prof. Dr. Stefan Sienerth, am . September im Senatsaal der Fünf [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 10

    [..] raphie und -methodik sowie in die Forschungsgeschichte und ihre Richtungen. Die Aufsatzsammlung beinhaltet Zeitungsartikel, die chronologisch nach dem Erscheinungsdatum aufgeführt werden. Die Wirkung von Honters Werk erforscht Literatur und Literaturwissenschaft dominieren das zweite Heft der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift ,,Spiegelungen". ,,Das aktuelle [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 7

    [..] Druck- und Verlag GmbH, Raiffeisenallee , Oberhaching, Telefon: ( ) , bestellt werden. Wichtige Quellen der Geschichtsforschung Memoiren enthalten wertvolle Fakten, sollten aber mit kritischer Distanz gelesen werden Krista Zach in Verbindung mit Cornelius Zach (Herausgeber): Deutsche und Rumänen in der Erinnerungsliteratur. Memorialistik aus dem . und . Jahrhundert als Geschichtsquelle. Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 15

    [..] gebnisse vor rund Germanisten aus zahlreichen europäischen Ländern präsentiert. In den Grußansprachen des Präsidenten der GGR, der Botschafter und Botschaftsvertreter der Bundesrepublik Deutschland und Österreichs, der Temeswarer Universitätsleitung und der Vertreter der mitveranstaltenden Institutionen wurde auf die Jahrhunderte alten Beziehungen zwischen Rumänien und den deutschsprachigen Ländern verwiesen und dabei besonders der Regionen Banat, Bukowina und Siebenbürge [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 18

    [..] er Uni, an seine langjährige Lehrstätte zurückzukehren, seine Ankunft in Deutschland, eine Vertretungsprofessur im Fachbereich Neuere Deutsche Literatur an der Universität Marburg, die deutsche Einheit, schließlich seine Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München, wo er auch zur Zeit tätig ist, mit gleichzeitigen Lehraufträgen an den Universitäten München und Klausenburg. Enge Kontakte zu Rumänien h [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 1

    [..] heim werden Archivalien bzw. Werke von Trude Schullerus ausgestellt. Dr. Christoph Machat, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, referiert über die Sicherung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes. Eine Ausstellung über die Schulen der Siebenbürger Sachsen wird vom Deutschen Schulmuseum in Nürnberg beigesteuert. Eine Lesung des Schriftstellers und Essayisten Dieter Schlesak wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südos [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung K U LT U R S P I E G E L . April . Seite Den beiden Germanisten des Hauses, Hon.Prof. Dr. Peter Motzan und Hon.-Prof. Dr. Stefan Sienerth, ist seit kurzem seitens des Instituts für Romanische Philologie der Ludwig-MaximiliansUniversität München (LMU) die Prüfungsbefugnis im Fach Rumänische Literaturwissenschaft zuerkannt worden. Sie haben im Zweitfach rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft studiert und werden hinfort neben ihren germanis [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 8

    [..] , in weiser Voraussicht nicht mehr nach Kronstadt zurück. Nach beteiligte sich Prox, gemeinsam mit vielen anderen der Gründergeneration, aktiv, materiell und ideell am Ausbau der siebenbürgisch-sächsischen Institutionen in Deutschland, z.B. an der Gründung des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim. Prox ist auch Gründungsmitglied, Initiator, Mitdenker und -lenker sowie Sponsor des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) gewesen. Im Besonderen beteiligte e [..]