SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 8

    [..] n-Musik-Verlag, Telefon: ( ) , oder über den Buchund Musikfachhandel bestellt werden. Der grenzüberschreitende Dialog und die Wahrnehmung von interkulturellen Verflechtungen prägen das Profil der Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So auch Heft () der von Hans Bergel und Johann Adam Stupp im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) herausgegebenen literarisch-zeithistorischen Zeitschrift. ,,Es ist eine Konsequenz de [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 8

    [..] tur(geschichte) im südöstlichen Mitteleuropa ­ ein Paradigmenwechsel?" ­ unter diesem Titel fand vom . bis . Oktober in Klausenburg eine internationale Tagung statt, die von der Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für das Fachgebiet Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa an der ,,Babes¸-Bolyai"Universität (BBU) zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), der Gesellsc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9

    [..] eiten, , Euro, ISBN ---. Zu bestellen bei IKGS-Verlag, , München, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , E-Mail: Annäherung Rumäniens an Westeuropa untersucht Ergiebiger Sammelband des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Der Band umfasst Beiträge von zwei wissenschaftlichen Tagungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ­ davon eine in der Rumänischen Akademie zu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 8

    [..] nd viele andere. Die Referate wurden in der ,,Stapfia" genannten Schriftenreihe des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz veröffentlicht. Drei Jahre später gelang es der Sektion, eine Tagung in Klausenburg zu veranstalten (.-. Mai ). Dazu hatten der Leiter des dortigen Instituts für Biologische Forschungen, Dr. Gheorghe Coldea, und Dr. Adriana Pop ­ Letztere auch stellvertretend für die Rumänische Phytosoziologische Gesellschaft ­ bereits in Linz eingeladen. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 6

    [..] den USA, Ägypten oder Südafrika eingefunden, um im siebenbürgischen Hermannstadt neuste Erkenntnisse aus Forschung und Lehre zu präsentieren, Autorenlesungen beizuwohnen oder sich in Foren und Gesprächsrunden über fachspezifische Fragen auszutauschen. Einen Großteil der literaturwissenschaftlichen Beiträge dieser Tagung hat das Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas im vergangenen Jahr in einem Sammelband veröffentlicht und dem literarisch interess [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 5

    [..] achwuchsförderung; . Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse. Weitergehende Infos beim IKGS, , München, Telefon: ( ) , E-Mail: Internationale literaturwissenschaftliche Tagung in Klausenburg K U L T U R A K T U E L L Der Stiftungslehrstuhl der Bundesrepublik Deutschland ,,Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa" an der ,,Babes¸-Bolyai"-Universität Klausenburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Ku [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 7

    [..] lla Bavarica" unter Leitung von Dr. Franz Metz verliehen der Feier musikalischen Glanz. In einer Buchausstellung wurden die neuesten Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Reihe des IKGS-Verlags und die Institutszeitschrift ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter" präsentiert. Bildprojektionen per Beamer informierten über das Profil und die Tätigkeit des Instituts. Das IKGS, aus dem Vorgängerverein Südostdeutsches Kulturwerk e.V. München hervorgegangen, dient der Erforschung [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 7

    [..] ndeutsche Literatur in den Jahren ­" (Kriterion, Bukarest, ) unterzieht Karin Speck das Werk von G. Schuster in einer EinzeldarstelSüdosteuropa auf hohem wissenschaftlichen Niveau erforscht Interview mit Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Dr. Stefan Sienerth, Professor honoris causa der Universität Bukarest und Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist seit dem . Februar Direkto [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 7

    [..] htliche Essays, die Geschichte und Gegenwart Südosteuropas befragen und beleuchten ( Rumänien. Bericht aus einem Entwicklungsland, , Der leere Himmel. Reise in das Innere des Balkan, ). Richard Wagner las im Münchner IKGS Aus seinem neuen Roman ,,Halbseligkeiten" las Richard Wagner am . Februar vor einem sehr zahlreichen Publikum im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Peter M [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 6

    [..] -, Berlin/Mitte. An-Institut der Münchener Universität Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas aufgewertet Auf Antrag der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) die Stellung einer wissenschaftlichen Einrichtung an der Universität München verliehen. In einem Schreiben, das Prof. Dr. Bernd Huber, [..]