SbZ-Archiv - Stichwort »Johann Schatz«

Zur Suchanfrage wurden 440 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 17

    [..] mich schon seit einiger Zeit. Zur Tradition der Siebenbürger Sachsen gehört der Begriff. Ich bin ein Christ, ich bin getauft, konfirmiert und kirchlich getraut. Ist dies das wahre Bild von Christen? Als Kind nahm meine Großmutter mich jeden Sonntag zum Gottesdienst mit, selbst wenn es oft langweilig war, aber es gehörte nun mal zu der siebenbürgischen Tradition am Sonntag in die Kirche zu gehen und die Festtracht anzuziehen. Ja, aus Tradition kann später auch mal fester Glau [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 4

    [..] art Schlandt Ein Orgelkonzert des bekannten Kronstädter Organisten Prof. Hans Eckart Schlandt findet am . Oktober, . Uhr, in der Epiphaniaskirche, -, in Mannheim-Feudenheim statt. Zu Gehör gelangen Werke von Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Joseph Gabriel Rheinberger, Siegfried Karg-Elert und Wilhelm Georg Berger. Schlandt studierte in Bukarest Orgel bei Helmut Plattner und trat schon während seiner Studienzeit in vielen Städten Siebenbür [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 21

    [..] st in der evangelischen Laudate-Kirche in Garching. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Musik. Es spielt die Tanzband ,,Romantiksextett". Alle Urweger mit Freunden und die, die sich mit Urwegen verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen. Johann Depner Verwandte, Freunde, Bekannte und weite Kreise der Siebenbürger Sachsen benachrichtigen Sie am besten durch eine FAMILIENANZEIGE in der Siebenbürgischen Zeitung. Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung. Zum s [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 8

    [..] eb einer der Teilnehmer, MichaelAckner, wobei er die Generalversammlung des Vereins mit den griechischen Olympiaden verglich. Die Sachsengeschichte Teutschs ist, beginnend von bis , in acht Lieferungen (Heften) bei Johann Gott in Kronstadt erschienen. Es war ein Volksbuch, allgemein verständlich geschrieben, belebend durch Aufnahme zahlreicher Details und von Zitaten aus den Quellen, trotzdem aber wissenschaftlich auf dem damaligen Forschungsstand fußend. Jedem Kapit [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 10

    [..] zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen hat. Der schöne laue Sommerabend unter Weinreben klang gemütlich aus. Ihr und den übrigen Jübilaren in den Sommermonaten, Christi Brandt, geboren in Wien, und Johann Baatz, geboren in Alzen, wünschen wir auf diesem Wege alles Gute ,,uch de Geseangt". p Siebenbürger Sonntag Am Sonntag, dem . September, findet unser traditionelles Treffen in Mistelbach statt, zu dem alle in Niederösterreich und Wien wohnenden Sachsen herzlich einge [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 1

    [..] uosen Trompetensolo die Coburger Polka von Adolf Angst, Franz Kissling steuerte ein Solo am Tenorhorn zur ,,Bayerischen Polka" von Georg Lohmann bei. Bekannte Melodien entführten die Zuschauer von der ungarischen Puszta über den Wiener Wald (Johann Strauß) und Operettenmelodien von Emmerich Kalmann bis hin zum Musical ,,Don't Cry For Me Argentina" von Andrew Lloyd Webber. Höhepunkt der Abende war das Potpourri ,,Gruß aus Siebenbürgen" mit den Melodien ,,Am Hontertstroch", ,,E [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 2

    [..] ard Beck empfangen. Frau Beck und Pressereferentin Ingrid Metzner präsentierten die Geschichte der Stadt und der sommerlichen Festspiele, der ,,Kinderzeche". Nach Grußworten von John Werner und Johann Schuller, Vorsitzender der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen, begaben sich die Gäste zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen, an der John Werner in bewegenden Worten aller verstorbenen Siebenbürger in der ganzen Welt gedachte. Die ,,HofbräuBand" spielte passend zum tiefergr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 10

    [..] er Sonntag in Mistelbach Am Sonntag, dem . September, findet unser traditionelles Treffen in Mistelbach statt, zu dem alle in Niederösterreich und Wien wohnenden Sachsen herzlich eingeladen sind. Pfarrer Mag. Johann Pitters hat zugesagt, den Gottesdienst um . Uhr in der evangelischen Elisabeth-Kirche zu halten. Anschließend wollen wir wie alljährlich beim Gedenkstein unserer Toten gedenken. Zu Mittag essen wir im Gasthaus Schuster, wo wir schon im Vorjahr bestens bedient [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 3

    [..] ges auf der ,,Bleiche". Verantwortlich: Hannelore Scheiber, Thorsten Schuller, Christoph Schwager. . Uhr: Beginn des Trachtenzuges: Er führt von der ,,Bleiche" über Ledermarkt, , , und Marktplatz zur Dr.. Moderation: Hannelore Scheiber. . Uhr: Kundgebung vor der Schranne. Gruß der Heimatkirche: Johannes Halmen, Pfarrer in Schäßburg. Ansprachen: Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 15

    [..] swald Zerwes, Udo Albrich und Wilhelm Schneider, Schriftführerin bleibt Katharina Baier, die Kasse führt Anita Gross, Rechnungsprüferinnen sind Renate Graef und Annemarie Christ. Neue Frauenreferentin ist Johanna Hann, Kulturreferentin Beate Albrich. Für die Jugend zuständig bleibt Andreas Lauer, die Tanzgruppe leitet Anita Gross und Grete Fredel den Chor. Als Delegierte zum Verbandstag bestimmte man Norbert Klein, Oswald Zerwes und Johann Fronius, als Ersatzdelegierte Kathar [..]