SbZ-Archiv - Stichwort »Johann Schatz«

Zur Suchanfrage wurden 440 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 12

    [..] rösterreichische Delegation bestand aus Konsulent Dr. Fritz Frank, Bundesobmann der Landsmannschaft, Ing. Gert Brenner, Landesobmann in Oberösterreich, Dipl.-Ing. Walter Schuller, Herta und Oswald Schell sowie Johann Haitchi. Nach einer herzlichen Begrüßung gab Ortwin Schuster drei Thesen vor, die als Diskussionsgrundlage dienten: . Die Integration/Eingliederung unserer Landsleute in die neue Heimat sozial verträglich gestalten unter Beibehaltung und Weitergabe (an spätere G [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 6

    [..] la Richter, Anneliese Thudt. Seiten. DM ,-(für AKSL-Mitglieder: DM ,-). Sonderpreise! Die siebenbürgisch-deutsche Literatur als Beispiel einer Regionalliteratur. Herausgegeben von Anton Schwob und Brigitte Tontsch. Seiten. DM ,-. Otto Dahinten: Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenbürgen. Herausgegeben von Ernst Wagner. DM ,-. Johannes Tröster: Das Alt- und Neu-Teutsche Dacia. Das ist: Neue Beschreibung des Landes Siebenbürgen. Nachdruck von . Seite [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 7

    [..] das im Vorfeld und während der Tage in Dinkelsbühl mit bewunderns- und dankenswertem Einsatz tätig war. Die Leute aus der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft und dem Vorstand der Landesgruppe Bayern, sehr viele Jugendliche der SJD und nicht zuletzt Bundesorganisationsreferent Johann Schuller mit seiner erfahrenen und perfekt eingespielten Mannschaft von Helfern und Ordnern aus der Kreisgruppe Dinkelsbühl - sie aHe haben Beachtliches geleistet, was übrigens auch die Frän [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 17

    [..] enden Worten von Melitta Hilger erfuhren wir Interessantes über den Ursprung des Muttertags. Frau Hilger moderierte auch das reichhaltige Programm. Die Jugendtanzgruppe sang zum Muttertag passende Lieder und trug Gedichte von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Anette von Droste-Hülshoff und unserer sächsischen Autorin Grete Lienert vor und tanzte neun herrliche Reigen. Schließlich machten die Jugendlichen ihre ersten Erfahrungen in der Schauspielerkunst mit dem gelun [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 3

    [..] ter und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei; Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister des Auswärtigen und Stellvertreter des Bundeskanzlers; Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. . Uhr: Beratungen. - Rentenfragen: RA Ernst Bruckner, Bundesrechtsreferent, Ort: Nebenraum der Festkanzlei; Vertriebenen- und Lastenausgleichsrecht: RA Dr. Johann Schmidt, Bundesrechtsreferent, Ort: Lesezimmer über dem Verkehrsamt, Marktplatz. KULTU [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 13

    [..] ersaal des Heimathauses bis auf den letzten Platz besetzt. Die Jahre der Zwangsarbeit wurden in starker Ergriffenheit von zwei Zeitzeugen, der Siebenbürgerin Susanne Lorenz und dem Banater Johann Maurer, geschildert, angefangen von den erbärmlichen Transportbedingungen in verschlossenen Viehwaggons über die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Kohlengruben im Ural, am Don und Donez bis zu den Erkrankungen an Typhus, Cholera, Ruhr sowie der Unterernährung bei winterlichen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 9

    [..] ung behandelten Fragen werden uns noch lange Zeit beschäftigen. Auf diese wollen wir hier nicht eingehen. Der Kern aller dort besprochenen Fragen ist jedoch sehr deutlich im Grußwort des Vertreters der Heimatkirche, Bezirksdechant Johann Orendi, angesprochen. Darum veröffentlichen wir sein Grußwort vollinhaltlich. Fürth, .-.., von Johann Orendi, Bezirksdechant, ständiger Vertreter der Heimatkirche im Bundesvorstand der Landsmannschaft Sehr verehrte Damen und Herrn, lie [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März Aus dem GundelsheimerKulturzentrum Jahre Siebenbürgische Bibliothek In Rottenburg Johannes-Passion wird aufgeführt Als sich der Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen zu Beginn der fünfziger Jahre mit der Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens zu beschäftigen begann, hatte er noch keine eigene Transylvanica-Sammlung, die er als Grundlage seiner Studien hätte heranziehen können. Die Studenten dieses Kreises begannen daher zu [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 13

    [..] wählten Bildunterschriften. Man ist versucht zu sagen, Bergel habe für die von ihm ausgewählten Zitate aus der Weltliteratur, u. a. von Friedrich Nietzsche, Hans Henny Jahnn, Hermann Broch, Adalbert Stifter, Johann Wolfgang von Goethe, Albert Camus, die Motive seiner Bilder in der ganzen Welt gesucht und gefunden. Bei der Vernissage der Ausstellung las der Schriftsteller vor einem aufmerksamen Publikum, zu dem nicht nur Siebenbürger gehörten, aus seinen Arbeiten. Der ,,Traunr [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 16

    [..] n, veranschaulicht durch Grete Lienerts Lied ,,Zeisken huet seng klinzig Näst", das in der Darbietung des Brukenthal-Chores vom Band ertönte, bis hin zur Katastrophe der Verschleppung, die mit Texten der gleichen Autorin, darunter ,,Rußland -", sowie von Aufzeichnungen nach Berichten einer Betroffenen in Erinnerung gerufen wurde. Ein von Edith Schuster vorgelesenes Gedicht und ein Gebet, das Johann Hermannstädter sprach, sowie gemeinsamer Gesang rundeten die Veranstaltu [..]