SbZ-Archiv - Stichwort »Johann Schlecht«

Zur Suchanfrage wurden 453 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] e Anzahl Siebenbürger Sachsen, um heimatlichen Gedichten und Prosastücken, vorgetragen von Frau Christine MalyTheil, zu Zauschen. Zunächst begrüßte Dr. Georg Gunesch die erschienenen Landsleute und gedachte mit weJohann Rauh "J* In Kleinlangheim bei Kitzingen starb am . . der ehemalige Landwirt Johann Rauh im Alter von Jahren. Rauh stammte aus Kyrieleis, kam aber durch seine Heirat in jungen Jahren nach Lechnitz. Hier stieg er bald unter die führenden Männer des O [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9

    [..] , bildeten den Mittelpunkt der vom . bis . Juni in Wien abgehaltenen Treffen der Donauschwaben aus aller Welt. An der Feierstunde am . Juni im Oberen Belvedere, dem einzigartigen Schloß, das sich der Prinz Eugen vom Barockbaumeister Johann Lukas von Hildebrandt erbauen ließ, nahm auch der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Oswald Teutsch, und eine Reihe der Ausschußmitglieder unseres Vereines mit ihrem Obmann an der Sp [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 9

    [..] Bressler; Nachbarmutter: Frau Sara Zilles; Jungnachbarväter: Frimm Michael, Fritsch Peter, Konnerth Martin, Müller Martin, Sattler Rudolf und Schuller Georg; Jungnachbarmutter: Frau Fritsch Sara; Schriftführer: Friedrich Hermann; Kassier: Emil Wachner; Jugendführer: Kroner "Johann; Kulturausschuß: Pfarrer Mathias Schuster, Hans Kellner, Schwester Susanna Schmidt und "als Vertreter der Musikkapelle Müller Johann. Landesobmann Sommitsch dankte der scheidenden Altschaft für die [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10

    [..] und kultureller Institutionen soime der Obmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, dessen Ehrenmitglied und zeitweiliger Obmann Dr. Hajek war. Aus Brahms Deutschem Requiem intonierte die verstärkte Johann-Sebastian-Bach-Kantorei ,,Wie lieblich sind Deine Wohnungen ..." als einen letzten Gruß an ihren langjährigen Chorleiter. Eine große Trauergemeinde aus nah und lern, an ihrer Spitze eine Abordnung von Siebenbürger Sachsen in Tracht mit der ehrwürdigen Vereinsfahne, [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 5

    [..] enst, den Pfarrer Linkerhägner auf dem Sportplatz abhielt. Als Gäste hatten sich die Landsleute RA Erwin Niesner, Schneider, Pfarrer Weber, die Jugendreferenten Tontsch und Graffi, die Sportlehrerin Elsa Simon-Binder, die Vertreter der Stadt Herten und der Langenbochumer Hannschaft sowie sportbegeisterte Landsleute eingefunden. Die Wettkämpfe wurden rasch und fair ausgetragen, und trotz des kühlen Wetters konnten gute Leistungen verzeichnet werden. Die Siegerehrung fariä am A [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] ch ,,Das Christkind im Reifrock", eine Sammlung weihnachtlicher und anderer Geschichten, vertraut. Besondere Bedeutung kommt den wissenschaftlichen Publikationen zu. Ein aufschlußreiches Quellenwerk zur Geschichte südostdeutscher Volksgruppen stellt der Band ,,Die verlorenen Söhne" von Johann Weidlein dar, nicht minder wertvoll ist das Sammelwerk ,,Österreicher aus sudetendeutschem Stamme" von Hubert Partisch. Dies gilt auch für ,,Die Entwicklung des Pressewesens in der Bukow [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 8

    [..] slandes, in Form von Kundgebungen, Ausstellungen, Konzerten, Festzügen usw. stattfand* gipfelte in einer Festsitzung des burgenländischen Landtages am . Oktober in Anwesenheit des Bundespräsidenten der Republik Österreich Dr. Schärf. Der Landtagspräsident Johann Hautzinger hielt die Festrede. Darin schilderte er kurz die Vorgeschichte des burgenländischen Anschlusses, dessen Voraussetzung der brennende Wunsch der Bevölkerung, zu Österreich zu gehören, gewesen sei und sagte [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 2

    [..] er Christian, geb . . , Nussbächer Peter, geb. . . , und Nussbächer Kurt, geb. . . , aus Hermannstadt nach Herrenberg, Kreis Böblingen. . Schneider Hilda, geb. . . , aus Bistritz nach Schwäbiseh-Gmünd, Miichgäßle Schotsch Eva, geb. . . , Schotsch Johann, geb. . . . und Schotsch Helmine, geb. , aus Halvelagen nach Lumundenheim'Rh., , bei Mannheim. Thal Susanne, geb. . . und Thal Johann, g [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4

    [..] den nächsten Angehörigen waren auch die Mitglieder des Kreisverbandes Pforzheim, der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, vollzählig zum Begräbnis erschienen. Dem Wunsch der Verstorbenen gemäß hielt Pfarrlehrer i. R. Johann Lang (vordem Pfarrlehrer in Mönchsdorf bei Bistritz) die Grabrede und nahm auch die Einsegnung vor. Für den Kreisverband hielt der Vorsitzende, Thomas Schuller, die Trauerrede. Während der Trauerfeier spielte der Ehrenvorsitzende des Kreisverbandes, D [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4

    [..] Reutlingen, . Feter Anna Henriette, geb. . . , aus Kronstadt »ach Tübingen, . Prokopiuk Alexander, geb. . . , und Prokopiuk Theresia, geb. . . , aus Hermannstadt nach Karlsluhe-Rüppunt, . Dr. Reichart Richard, geb. . . , und Reiehart Marina, geb. . . , aus Heitau nach Bmmendingen. . Schlecht Johann, geb. . . , und Schlecht Katharina, geb. . . , aus Bistritz nach Möckmühle [..]