SbZ-Archiv - Stichwort »Jugend Köln«
Zur Suchanfrage wurden 1154 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4
[..] ; er hat jahrelang das Perschaner Gebiet durchstreift und eine Karte über dk» geologische Landschaft und über andere siebenbürger Gebiete hergestellt und hat wis-. senschaftliche Beiträge in großer Zahl immer"; wieder in angesehenen Zeitschriften veröffentlicht. : Sein Leben war Arbeit -- an sich und für seine Schüler. Dabei war er anspruchslos, immer nur bemüht, der Jugend die Freude an der Natur und ihre Geheimnisse näher zu bringen. Sein ,,Wanderbuch" widmete er der ,,wand [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 6
[..] bekannt. Auch ich dachte an unsere Lieben in der Heimat, als ein flämischer Chor in Köln unlängst sang: ,,Schütze Gott Dein Volk der Sachsen in dem Siebenbürger Land..." Ausländische Folklore-Gruppen wie Ungarn, Franzosen, Kroaten, Rumänen usw. wurden vorige Woche auf der DomPlatte zu Köln von über , meist Jugendlichen, begeistert gefeiert. Und Sie nennen unsere Folklore in Dinkelsbühl abwertend eine ,,Trachtenschau", ja, ,,trachtenschwingend"? Ich trage meine Volkstrac [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 1
[..] S c h n e i d e r über die USA abgaben. Um die Mittagszeit trafen die auswärtigen Gäste ein und wurden vom Klubpräsidenten O. Schneider und seinen Komiteemitgliedern in Empfang genommen. Der Nachmittag war den Sportveranstaltungen der Jugend reserviert, die vom Jugendreferenten Peter Böhm und seinen Mitarbeitern vorbereitet und durchgeführt wurden. Das Festbankett am Abend vereinigte alle Teilnehmer. Das Tischgebet sprach Pastor Aus dem Inhalt: Achtung, Rumänienreisende! Neue [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 3
[..] . Das Heimischwerden gestaltete sieb, nach Altersstufen unterschiedlich. Während die ältere Generation z. T. völlig rückwärts gewandt und zurückgezogen lebt oder sich bewußt der neuen Heimat zuwendet, ohne daß eine gefühlsmäßige Übereinstimmung erfolgt, hat die im Berufsleben stehende Generation weitgehend Fuß gefaßt, indem sie sich Heimat ,,schuf". Die Jugend nimmt ihre Umgebung mehr oder weniger unreflektiert an; für sie ist die Erlebniswelt der Eltern kaum mehr nachvollzie [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 1
[..] d Hans-Otto Roth bezeichnet -- beide ereilte er im Gefängnis -- und den von Fritz Fabritius, der nur wenige Meter von der Stelle im Siebenbürgerheira in Rimsting in die Ewigkeit einging, an der das Leben von Erhard Plesch sein Ende fand, ein Leben, das von früher Jugend an ganz der sächsischen Gemeinschaft hingegeben war, in die er hineingeboren wurde. Die Epoche Erhard Plesch hatte wohl in der Arbeit unserer Volksorganisation in der siebenbürgischen Heimat ihren Ursprung; di [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 4
[..] keit nachsagt, dieses Mal traf der Vorwurf nicht zu. Denn als die Musikkapelle um . Uhr zu spielen begann, waren fast alle Plätze besetzt. Ja, man mußte noch Tische in den Vorraum stellen und ein Teil der Jugend mußte in der dem Saal angeschlossenen Gastwirtschaft Platz nehmen. Unser Vorsitzender, Gerhard L ö w, begrüßte die anwesenden Landsleute und Freunde, besonders aber den Landesvorsitzenden von Hessen, Johann Riemer, den Kulturreferenten Wilh. K o o t z, den Vorsitz [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 1
[..] hrheit unserer jungen Generation auf spezifisch siebenbürgische Belange reagiert, sollte uns zu denken geben, denn wir können den Fortbestand unserer Gemeinschaft nur dann sichern, wenn es uns gelingt, die Jugend dafür zu gewinnen. Unsere Entscheidungen in den nächsten Jahren werden daher die wichtigsten sein, die je im Verlauf unserer jungen Geschichte in diesem Lande getroffen worden sind. Sie werden bestimmen, ob das, was auf diesem Boden siebenbürgische Prägung erhalten h [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 6
[..] Spenden für alle Auslagen reichen würden. Trotzdem war die Durchführung des Faschingskränzchens nie in Frage gestellt. Der Erfolg hat diese Haltung belohnt. Der Saal war voll und die Stimmung hervorragend. Unermüdlich wurde getanzt und die zahlreich erschienene Jugend gab der tansenden Menge ein besonderes Gepräge. Auch eine Mitternachtsüberraschung sorgte ebenfalls für Schwung und gute Laune. Frau Prof. Friedegund Kump vom Musisch-pädagogischen Gymnasium (BORG) in Graz hatt [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 1
[..] wegen der dargelegten Erkenntnisse bemerkenswert sind. Der erste ,,Brief an alle Mitglieder der Landsmannschaft, die die Zeitung nicht lesen" -- er wurde in einer späteren Folge wiederholt -- stammt vom Bundesjugendreferenten Jürgen Knall. Dieser weist in eindringlichen Worten darauf hin, wie notwendig es sei, der Jugend eine Stätte der Begegnung zu schaffen, und erklärt resigniert, daß ein Spendenaufruf, ausgesandt in Exemplaren, das beschämende Ergebnis von Reak [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 1
[..] and der Landsmannschaft der Bundesvorsitzende, Erhard PI e s c h, der Stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. Wolfgang B o n f e r t , der Bundeskulturreferent, Rolf B r o t s c h i , der Bundesjugendreferent, Jürgen K n a l l , die Landesgruppen-Vorsitzenden Robert G a s s n e r , Kurt K e s s l e r , Johann R i e m e r , Wolfram S c h u s t e r und der Vorsitzende des Landeskundevereins Dr. Ernst W a g n e r . Die Vertreter der Landsmannschaft nahmen die Gelegenheit wahr, mi [..]









