SbZ-Archiv - Stichwort »Keisd«
Zur Suchanfrage wurden 675 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 1
[..] Möglichkeiten der Einflußnahme Vortrag von Gerhard Möckel, gehalten auf der Gruppentagjng des Hilfskomitees in Heilbronn am . September Kirche im Osten - vom Westen betrachtet Bild der Heimat Keisd M O N A T S G R U S S D E S H I L F S K O M I T E E S D E R S I E B E N B Ü R G E R S A C H S E N Dezember ONummer ,,Resignation ist kein harmloserer Gegner der Fielheit als Terror", Dorolhcc Solle I Bestandsaufnahme ) Die Maßstäbe Welche Maßstäbe stehen uns eigentl [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 4
[..] g ein Kammerkonzert, bestritten von einem Quartett der Hermannstädter Staatsphilharmonie statt. Aul dem Programm standen Werke von Christian Bach, Giordani, Haydn, Reger und Mozart. * Die Kapelle aus Keisd gab im Schäßburger Stadthaussaal ihr Blasmusikkonzert. Die Kapelle feierte im Januar ihr jähriges Bestehen. * Im ,,Neuen Weg" schrieb Gustav Gündisch über den Bildhauer Elias Nicolai, der im . Jahrhundert als Bildhauer in Hermannstadt wirkte, mit dem Untertitel ,,Zu Le [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1968, S. 2
[..] , Rentner, Hermannstadt; Johann Litschel, Schlosser in den Mediascher Automecanica-Werken; Wilhelm Lutsch, Stellvertretender Vorsitzender des Kreisvolksrates Kronstadt; Dorothea Marpoder, LPG-Bäuerin Keisd; Georg Daniel Müller, Techniker in den Textilwerken, Heitau, Kreis Hermannstadt; Jakob Neumann, Inspektor des Unterrichtsministeriums Bukarest; Helmut Nösner, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Botsch; Franz Pitters, Angestellter der LHO,,, Reps, Kreis Kronstadt; Wilh [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 3
[..] n .-,; ^ aus davon vollständig Mergeta mit Bistritz Botsch Mettersäorf Tschippendorf Hammersdorf Haschagen Heldsdorf Zeiden Urwegen Weisskirch Arkeden Keisd Maniersch Zendersch Heimatorten Aus Gemeinden der Kirchenbezirke liegen leider noch keine Meldungen vor. Wir danken jedem Landsmann, der unsere Erfassungsaktion tätig unterstützte, und hoffen, daß mit Hilfe der früheren He [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 3
[..] irkt. Für eine gute Sache auch Opfer zu bringen, war er beispielgebend. Sein Schulfreund, Piedigeilehier Mich. Grall, widmet dem Verstorbenen folgenden Nachruf: ,,Neltor Scheel wurde am . ?. in Keisd geboren, wo sein Vater Kürschnecmeister und LandWirt war. Nach Absolvierung des Untergymnasiums in Schäßburg und des Seminars in Hermannstadt im Juni , wurde er im August als Nektoilehrer in Katzendorf angestellt. m Jahre heiratete er Anna, geborene Klusch, m [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6
[..] offt ein und machte einem bewegten und pflichterfüllten Leben ein jähes Ende; knapp ein halbes Jahr nach der Pensionierung. Theil Misch, wie er in siebenbürgischen Kreisen allgemein hieß, stammte aus Keisd, wo er zur Welt kam. Die Lehrerbefähigungsprüfung legte er am Seminar in Hermannstadt ab, doch war er schon im Mai zur k. und k. Luftwaffe freiwillig eingerückt. Das Einleben nach dem Ersten Weltkrieg in die damaligen beengten Verhältnisse wurde ihm nicht lei [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5
[..] nd Teller lagen aufregend am Boden und in der Sonne ausgebreitet, zwar auch nicht sicher vor der Naturgewalt des Jahrmarkts und sehr in Gefahr, von irgendwelchen gotischen und illyrischen Nachzüglern Keisder Krüge, und (Brukenthal-Museum) und oft so lange widerstehen, bis ein Archäologe sie ausgrub, zusammenflickte und in eine Vitrine stellte. Wo immer man gräbt und buddelt, findet man Tonscherben von Töpfen, Krügen, Schüsseln, Näpfen Und Urnen, die uns wie Urkunden [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9
[..] g in Deutschland. Aus der alten Heimat zugezogen. Wir begrüßen in unserer Mitte das Ehepaar Maria und Alfred Elzhols und dessen zwei Kinder aus Hermannstadt, Frau Dorothea Maurer und Georg Maurer aus Keisd und Frau Margarete Goldschmied aus Hermannstadt. Geburtstag. Im Kreise ihrer Lieben feierte in aller Frische am . Februar unsere Lokalhistorikerin Klothilde Schuller aus SächsischRegen ihren . Geburtstag. Eine Abordnung der Nachbarschaft überbrachte der Jubilarin d [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 6
[..] der wechselnden Kompositionen, ihren farbigen Gegensätzen und ihrer absoluten Werhaftigkeit heute noch erregend schöne und beeindruckende Baugruppen. Honigberg, Schönberg, Deutsch-Weißkirch, Arkeden, Keisd, Wurmloch und Tattlau für die oft mehrfach umwehrten Dorfkirchen und die Stolzenburg, die, Kurg Keisd, die Burg Reps und die Burg Rosenau für die hoch über dem Land errichteten Bauernburgen seien unter vielen anderen genannt." Aus ,,Die Kunst der Deutschen im Osten vom . [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] Tannenzapfenmuster, Quer- und Zickzackbänder, Blattkränze, Herzen und Vögel. Ein anderes Ritzverfahren zeigt eine kobaltblaue Ware mit weißer Zeichnung. Eine Werkstatt dieser Töpferkunst soll sich in Keisd befunden haben. (Sigerus.) Diese Töpferware ,,Kaisder Waren" genannt, hat die Aufmerksamkeit der Kunstsammler erregt, da ihre Verzierung sehr ansprechend ist. Als Motive traten zuerst stilisierte Muscheln auf, Tulpen und X-Zeichen, später Blumen, die aus bewurzelter Knolle [..]