SbZ-Archiv - Stichwort »Kirche Keisd«
Zur Suchanfrage wurden 365 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 3
[..] ihnen angesichts dieses siebenbürgischen Kunstjuwels Unterricht in Religions- und Kunstgeschichte erteilte. Gegen Ende veranlaßte das staatliche Denkmalamt in Bukarest in Zusammenarbeit mit der Leitung der Evang. Kirche Rumäniens die dringend erforderlichen Restaurierungsarbeiten. Zunächst wurden die acht Passionstafeln durch die in Wien ausgebildete Restauratorin, Frau Gisela Richter, gereinigt und farblich aufgefrischt. Sie sind heute wieder in voller Schönheit zu bew [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1971, S. 4
[..] o für Kinder des Frauenreferats Kreis Stuttgart Zum Unterschied von bisher, ist unser diesjähriges vorweihnachtliches Treffen auf e i nen Tag beschränkt. Es findet am Sonnabend, dem . Dezember , im Gemeindesaal der Erlöserkirche statt, /, zu erreichen mit der Linie der Straßenbahn, Haltestelle oder Am Kaisemer. Auf die Eröffnung, Uhr, folgt das Nikoloprogramm, geboten von Kindern für Kinder, anschließend das Beisammensein bei Kaffee, [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2
[..] d Roland Hüll. Paul Binder unterrichtet uns im ,,Unveröffentlichten Kronstadt" über Bäder und Badestuben des alten Kronstadt, wie sie schon im . Jahrhundert nachgewiesen sind. Die Nachweise dafür stammen aus dem ,,Archiv der Schwarzen Kirche". Im . Jahrhundert bildete das Stauwehr an der Lohmühle im Burggrund Kronstadts erstes Bad; es wurde durch die Erben des Gottlieb Schlandt abgetragen. Dafür kam in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Schwimmschule in [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 7
[..] dte Sprache für jedes aufgeschlossene Gemüt. Es war die Weisheit der Väter, die vor Jahren bei der Besiedlung diesen Raum wählte, mit dem Schulberg als natürlichem Mittelpunkt, zu seinen Füßen im Tal die Stadt, umkränzt von bewaldeten Bergen. Diesem Schulberg aber vertrauten sie alles an, was dem Leben Sinn und Ziel gibt: Kirche, Schule und Friedhof. Er überragte die Niederungen des Alltags und strahlte von oben Kraft aus auch in den so häufigen schweren Kämpfen und Schic [..]
-
Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 1
[..] uns auch eine Auseinandcrsetzung aufgenötigt, die zugleich der Selbslklärung diente. Nachdem zuerst seine unbelcgten, pauschalen Angriffe auf Vertreter der Oekumcne und der «erfaßten und anerkannten Kirchen der Länder des ,,Ostblocks" zurückgewiesen werden mußten (im Memorandum des Hilfskomitees für die Kirchcnkanzlei der EKD, abgedruckt u, a, im ,,Baugerüst" Nürnberg, März i?) und ein Versuch der Einordnung seiner Idcologisierung des Christentums gemacht worden war (in me [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 4
[..] enktafel, die einmal am Geburtshaus des Dichters befestigt war, wieder angebracht werde. Mit dem Autobusverkehr sind die Trappolder nicht zufrieden und trauern der Schmalspurbahn Schäßburg-Agnetheln nach. Die Zuteilung an Bauholz sei unzureichend. Kirche samt Wehranlagen bedürften einer Generalreparatur. * In Rosenau (Burzenland) fand am . Februar ein vom Kronstädter Kreisrat der Werktätigen deutscher Nationalität im Zusammenwirken mit dem Kreiskomitee für Kultur und Kunst [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 3
[..] h die ganz einmalige Die Erfassungsaktion für unsereGedenkbücher Bis zum . Mai konnten Tote der beiden Weltkriege und Nachkriegsjähre erfaßt werden. Dieses Ergebnis gliedert sich wie folgt: Kirchenbezirk Agnetheln Bistritz Hermannstadt Kronstadt Mediasch Mühlbach Reps Sächsisch Regen Schässburg Verschiedene Gesamtzahl der Erfassungskarten Meldungen .-,; ^ aus davon vollständig Mergeta mit Bistritz Botsch Mettersäorf [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 3
[..] Am Pfingstmontag starb in Kronstadt im Aller von Jahren Musikdirektor Viktor Vickerich, der Mann, dessen Bild in den letzten Jahren vom Hontcrushof, der Schwarzen Kirche und ihrer großen Orgel nicht wegzudenken ist. kam Viktor Vickerich, der aus dem nach dem eisten Weltkrieg zu Polen gefallenen Teil Preußens stammte, als jähiigcr nach Kronstadt und trat als Musiklehrer des Honterusghmnasiums und als Organist der Schwarzen Kirche in den Dienst von Kirche und Schul [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6
[..] ne geborene Rampelt, die ihm sechs Töchter schenkte. Im ersten Weltkrieg stand Friedrich Eduard Oberth als k. u. k. Oberleutnant in Mostar als Festungskommandant und später an den Kämpfen an der Piave. Nach Kriegsende wandte er sich in Mediasch wieder der Wirtschaftslehre zu und wurde vielen gleichgesinnten Freunden über Siebenbürgen hinaus bekannt. Er war im Vorstand des Handelsgremiums und als Presbyter für Kirche und Schule tätig. Mit Hilfe seiner lieben Frau baute er ein [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9
[..] e evangelische Geistliche fand schlichte ehrende Abschiedsworte. Der Obmann des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien erinnerte an der Feuerbahre daran, daß zur Stunde dieses Begräbnisses vom Turme der ehrwürdigen Schwarzen Kirche in Kronstadt die Große Glocke im Verein mit ihren kleineren Schwestern ertöne, wie es der Wunsch des Kindes dieser Stadt gewesen. Einer der wenigen Großen aus siebenbürgisch-deutschem Stamme, der zu international anerkanntem Ruf astronomischer G [..]