SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«
Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 2
[..] isierung wurden zwei Ausschüsse nach zweimaliger Urwahl gebildet, durch die Generaldechant M o l i t o r i s zum Vorsitzer und Dr. K e i n t z e l zum Geschäftsführer bestimmt wurde. Daneben bestehen kirchliche Organisationen wie das Generaldekanat, das sich für die Interessen unserer Landsleute einsetzt. Unsere Landsleute leben in geschlossenen, in gelockerten und in völlig gelösten Gemeinden. Die Betreuung erfolgt durch die ev. Flüchtlingshilfe A. B. Es sind Verbindungen zu [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6
[..] gen unserer Gemeinschaft seien. Um so dankbarer darf festgestellt werden, daß die Versammlung -- auch durch den Mund Heinrich Zillichs -- zu der Zielsetzung des Hilfskomitees, die auf geistlichem und kirchlichem Gebiet liegt, ein unbedingtes Ja sagte. Bei der durchgeführten Neuwahl wurde Fritz Heinz Reimesch einstimmig wieder zum . Vorsitzenden gewählt und ihm ein verantwortungsbewußter und arbeitswilliger Vorstand an die Seite gegeben. Wie sich das Referat über die geplante [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5
[..] and hat seinen Jahresbericht über das Jahr als Sonderdruck in einem schön ausgestatteten Heft erscheinen lassen. In diesem wird eingehend über das Liebeswerk gesprochen, an dem die einheimischen kirchlichen Kreise wie auch die oekumenische Welt des Auslands, insbesondere der Lutherische Weltbund ihren Anteil hatten. Es werden Zahlen geboten, die eine erhebende Sprache sprechen. Wir greifen einiges aus der Statistik heraus. In den Jahren -- hat das Hilfswerk über [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5
[..] lksdeutschen nach den USA gehen wollen, eine weitere Betreuung in ihrem neuen Aufnahmeland sichergestellt werden. Das neue Zentralbüro wird wesentlich dazu beitragen, die Auswandererunterstützung der kirchlichen Institutionen, die bisher in der Hauptsache nur den DP's zugänglich gemacht werden konnte, nunmehr auch auf deutsche Flüchtlinge und Vertriebene auszudehnen. Briefverkehr mit Kriegsgefangenen München. Wie aus einem Bericht der Fürsorgeabteilung des Bayerischen Roten K [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2
[..] gt ,,möglichst oft" doch wenigstens abwechselnd die deutsche treten zu lassen, und in die Schule durchaus die hochdeutsche Sprache einzuführen. ... So hatte Harnack, der tiefste Eindrücke von unserem kirchlichen Leben mitnahm, recht, wenn er es charakterisierte: ,,Sie leben und sprechen in einem Akkord vom Deutschtum, evangelischem Glauben und deutscher Wissenschaft und Erkenntnis. Diese drei Dinge sind so verbunden bei ihnen, daß sie selbst nicht wissen, wo das eine anfängt [..]
-
Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 3
[..] n Außenmauern stehen noch. Mit ihm sanken viele Erinnerungen in Schutt und Asche. Ein Brief von vielen ,, ... Von ihrem kulturellem Besitz verblieben den Sachsen in Bistritz nur die Kirche und einige kirchliche Gebäude, die sie seit der Verstaatlichung gewissermaßen ,,zu Lehen" erhielten. Aus dem Gewerbeverein wurde ein rumänisches Volkshaus, aus dem Gymnasium eine Gartenbau-Fachschule. Die wenigen sächsischen Kinder gingen anfangs in die rumänische Stäatsschule. Als die Kirc [..]





