SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 4

    [..] sächsischen Kirchentag zusammenkommen. In diesem Jahr wird es Schwäbisch Hall -- das mittelalterliche städtebauliche Kleinod im Württembergischen -sein, wo wir uns auf dem Boden unserer evangelischen kirchlichen Tradition beim Kirchentag treffen. Hier sollen nicht nur allein unsere inneren Sorgen und Nöte in brüderlichem Gespräch aufgeworfen und behandelt und nach neuen Wegen zu deren Überwindung gesucht werden; hier wollen wir auch auf dem bereits verschiedentlich erfolgreic [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 2

    [..] zum Gottesdienst in ihrem Mittelpunkt stünde. In diesen Heimatgottesdiensten Wird für uns so ganz das geprägte Leben der Heimat lebendig, in dem auch der Alltag und das ganze völkische Leben von der kirchlichen Botschaft und Gemeinschaft getragen war. Aber diese Erinnerung genügt nicht. Wenn wir recht im Sinne Stephan Ludwig Roths und unserer großen Sachsenbischöfe, die immer auch Volksführer waren, leben wollen, darf uns dieses Erbe nicht nur schöne Erinnerung sein. ,,Unser [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2

    [..] schreiten. Weiters habe er im House of Lords am . Januar auf die Grausamkeiten der Austreibung hingewiesen, die bei der Durchführung der Beschlüsse von Potsdam und Jalta erfolgten. Auch andere kirchliche Stellen hätten protestiert. Der Bischof schreibt dann wörtlich': ,,Ich erinnere an' diese Proteste kirchlicher Stellen, weil ich glaube, daß die moralischen Prinzipien, die ihnen zugrunde lagen, heute sehr angemessen sind. Ich hoffe, daß der Besuch unserer russischen G [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 1

    [..] ie mit der Straßenbahn hätten kommen können). Sie suchten die Heimat, in ihren Menschen, in ihrer Kirche. Denn ·-- auch hier wollen wir die Scheuklappen ablegen -- viele von uns haben noch keine neue kirchliche Heimat gefunden. Unser Kirchentag wollte ihnen auch aus dieser Not zu helfen suchen. Im Festgottesdienst saßen auch Leute, die in ihren neuen Gemeinden nur selten den Gottesdienst besuchen und nahmen in ihr Herz, das wohl von manch anderen Herren bewegt wird, die Botsc [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] . Die Hauptgeschäftsstelle wird von der bayerischen Landeskirche als der Patenkirche unseres Hilfskomitees erhalten, Hauptgeschäftsführer und Sekretärin sind Angestellte der Landesgeschäftsstelle für kirchliche Vertriebenenarbeit und stehen uns für die mannigfachen Arbeiten, die sie leisten, zur Verfügung. Aber auch unser ganzer geistlicher Dienst in Gottesdiensten, Gemeindeabenden, Freizeiten, Jugendlagern, Veröffentlichungen wäre nicht möglich gewesen ohne große Beihilfen. [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5

    [..] stung von starker geistlicher Wirkung entstanden. Und das zweite: nicht ein Dichter hatte das Stück geschrieben oder ein Theatermann bearbeitet. Seine Entstehung ist eigentlich ein Stück unseres volkskirchlichen Lebens. Als der Winter kam, und die Botscher in ihren österreichischen Flüchtlingsunterkünften an die heimatlichen Theateraufführungen dachten, aber kein Stück hatten, da baten sie ihren Pfarrer um Hilfe. Und Sepp S c h e e r e r hatte auch nichts. Aber er setzte [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] unter mehr als die Hälfte Laien), von denen manche mehrere Wochen im Jahre dem Dienst an unseren Landsleuten widmeten. Neben dem Besuchsdienst in Mittelfranken, dem Leben unserer Nachbarschaften, den kirchlichen Treffen in Hannover und Stuttgart, den zahlreichen Heimatgottesdiensten überall im Bundesgebiet, den Bibelkreisen, der ,,Stimme deiner Kirche" in der Siebenbürgischen Zeitung, in denen unser kirchliches Loben und unser kirchlicher Dienst sich ausprägten, gewinnen die [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] ratlos gegenüber, ist uns auch vieles fraglich geworden, was früher zu unserem sicheren inneren Besitz zu gehören schien. Auch der Einfluß der neuen Umwelt macht uns vielfach unsicher und ratlos. Das kirchliche Leben, das doch früher unsere geistige Heimat war, mutet viele von uns fremd an, weil wir mit den Formen der Liturgie, der ungewohnten Art der Predigt, dem andersartigen Gemeindeleben nicht leicht fertig werden. In vielen Aussprachen und Versammlungen konnten wir bei u [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6

    [..] zu St. Jakob in Rothenburg o. d. T. In den letzten Monaten wird das Wort Nachbarschaft wieder häufiger unter uns ausgesprochen. Wir haben in ider ,,Stimme deiner Kirche" von dem Neuerwachen mehrerer kirchlicher Nachbarschaften unter unseren Landsleuten in Mittelfranken berichten können. Aber auch die gemeinsame Hilfsaktion der Landsmannschaft und des Hilfskomitees für unsere Landsleute in Österreich läuft unter dem Namen ,,Nachbarschaftshilfe Österreich". Und vor einem Monat [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] aßgebender Stelle. Enge persönliche Verbindungen zwischen dem Bürgermeister und dem Kaiser vermögen diese wichtige politische Stellung auszubauen. Gleichzeitig aber entstehen großartige weltliche und kirchliche Bauten, und der gotische Stil drückt dem Antlitz der Stadt den ersten, bis heute erhaltenen einmaligen Stempel auf. Ein prächtiges Rathaus wächst empor, der gewaltige Dombau der St. Jakobskirche wird begonnen, und wehrhafte Türme und Tore künden den Stolz der freien Re [..]