SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«
Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 6
[..] ge sprunghaft angewachsen und mußte sieben Außenstationen errichten. Unserem siebenbürgischen Pfarrer B e r t h o l d F o l b e r t h (früher Felldorf) ist die schwierige Aufgabe zugefallen, die neue kirchliche Gemeihdebildung in die Wege zu leiten. Ein älteres Gebäude, mit prachtvollem Blick auf dem Traunstein, konnte bereits zum Pfarrhaus adaptiert und Ende bezogen werden. Neben ihm soll sich in absehbarer Zeit eine evang. Kirche erheben. -- Unsere Leute verdienen ihre [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 2
[..] mit den evangelischen Landeskirchen, im Rheinland mit Präses Held in Düsseldorf und in Westfalen mit Präses Wilms in Bielefeld in Verbindung zu setzen. Das geschah nicht allein mit Rücksicht auf die kirchliche Eingemeindung der Siedler, sondern auch wegen -der beruflichen Unterbringung von umsiedlungswilligen Pfarrern, Lehrern, Kindergärtnerinnen und der Ausbildung von Krankenschwestern. Beide Landeskirchen zeigten für unsere Nöte stets Verständnis und versagten i [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4
[..] unseres Jahrhunderts in die Lage versetzt sahen, den Großteil der adligen Güter aufzukaufen. Durch das jetzt einsetzende materielle und biologische Wachstum erfuhr auch das seelische, kulturelle und kirchliche Leben einen starken Auftrieb. Kurz vor Ausbruch des . Weltkrieges hatte die Gemeinde eine innere Festigkeit erreicht, die sie beispielsweise zu einer Stätte vorbildlicher siebenb.-sächsischer Brauchtumspflege werden ließ (vgl. die Arbeit von Mich. H ö s c h : Sitte un [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 6
[..] raten den Umfang dieser gediegenen, bis ins Kleinste eindringenden Arbeit. Nach einer Berührung historischer Saalbauten erschließen sich uns, nach allen Seiten hin durchdachte, Vortragssäle, Säle für kirchliche Gemeindezentren, Kasinos, Mensas, ländliche Festhallen, Stadthallen, Konzerthäuser und Kongreßbauten. An der Hand vorwiegend neuester deutscher Beispiele werden neben Fotos durch meisterhaft dargestellte Skizzen die Lösungen für alle in Betracht kommenden Fragen erörte [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 3
[..] s Heimatrecht ist von Gott Eine Tagung des Evangelischen Hilfskomitees in Bayern versammelte Sachverständige der Flüchtlingsbetreuung Die Evangelischen Hilfskomitees und die Landesgeschäftsstelle für kirchliche Vertriebenenarbeit in Bayern veranstalteten vom . November bis . Dezember in der Evangelischen Akademie in Tutzing/Obb. eine Tagung, an der rund Wissenschaftler und Männer und Frauen aus der Betreuungsarbeit für die Heimatvertriebenen teilnahmen. Die Tagung [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 4
[..] tterregeln mit der täglichen Bibellese beginnt der Textteil mit der von Pfarrer Sepp Scheerer beim Siebenbürgisch-Sächsischen Kirchentag in Uffenheim gehaltenen Festpredigt. Es folgen Bilder über das kirchliche Leben im heutigen Siebenbürgen. Paul Zeidner schildert in plastischer Sprache und lebendig den Gang zur Honterusquelle beim Honterusfest; Johann Mattes schreibt ,,Wie der Abtsdorf er Bauernjunge Student in Hermannstadt wurde", Hans Mieskes (Universitätsprofessor in Bon [..]
-
Folge 8 vom August 1959, S. 5
[..] igen Nachbarschaften geändert haben. Er sprach über die von unseren Landsleuten erbauten Siedlungshäusern, über das gute Verhältnis zwischen den Siebenbürgern und den Österreichern, erwähnte auch die kirchliche Lage der Evangelischen und wünschte schließlich den Gästen eine gute Weiterreise. Namens der Gäste dankte Landsmann Johann Schmedt. Das Fest dauerte bis spät in der Nacht und die Gastkapelle spieltezum Tanz auf, bis sie sich zur Weiterreise verabschiedete. Die Nachbars [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7
[..] ärmeren Bevölkerung angehörten, der es dort zu enge geworden war. Zu enge freilich nur für das ererbte weitläufige Lebensgefühl des freien Germanen, der auf dem fränkischen Boden seine Freiheit durch kirchliche und weltliche Obrigkeit beschränkt sah. Diese ärmere Bevölkerung konnte also in der alten Heimat alles zurücklassen, was sie nicht besaßen, Boden und Besitztum, aber sie konnten alle Güter mitnehmen, die preiszugeben unerträglicher war als der Verlust von Hab und Gut, [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 5
[..] es ihren Sitz in Mediasch hatte, führte er auch die Geschäfte des Verbandes. Seine allgemeine Beliebtheit und seine selbstlose Hingabe für völkische Fragen bewirkten es, daß er Mitglied verschiedener kirchlicher und völkischer Körperschaften und Stadthann von Mediasch wurde. Auch am zweiten Weltkrieg nahm er teil. Nach Kriegsschluß konnte er nicht mehr in seine Heimat zurückkehren, wo seine Frau und sein Sohn leben. ·Mit ·seiner Tochter Roswitha ließ er sich in Iserlolin nied [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4
[..] Sie weiß ihn im Zentrum einer Gemeinschaft, obgleich er ein Außenseiter war in jener Zeit, als er in seiner Vaterstadt wie eine einzige Herausforderung auf die Mitbürger wirkte und als völkische und kirchliche Behörden beunruhigt und verärgert über ein ,,volksschädigendes, frivoles Ästhetentum" glaubten, gegen ihn zu Felde ziehen zu müssen. Warf Meschendörfer die geheiligten Traditionen des siebenbürgisch-sächsischen Volkes wirklich über Bord? War er Revolutionär? . Bis zu e [..]









