SbZ-Archiv - Stichwort »Konfirmanden«
Zur Suchanfrage wurden 296 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 2
[..] nd wie es sich in seiner Eigenart als Ausdruck eines starken Zusammengehörigkeitsbewußtseins ausgebildet hat. So stiegen sie alle vor unseren inneren Augen auf: die Pfingstbräuche, die Einweisung der Konfirmanden in ihre zukünftigen Verantwortlichkeiten, das ,,Brautvertrinken", die Weihnachtsfeiern, die Bräuche zu den Taufen, den Hochzeiten, den Begräbnissen, eine bunte Kette von festlichen Begebenheiten, wie sie jeder der Anwesenden in irgend einer ähnlichen Form erlebt hat. [..]
-
Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 3
[..] esamtseelenzahl , und zwar männlich und weiblich. I m Jahre wurden geboren Kinder, getraut wurden Paare, gestorben sind Personen, konfirmiert wurden Konfirmanden, Kommunikanten gab es , Übertritte aus dei Kirche: , in die Kirche: . Die Zahl der selbständigen Kiichengemeinden mit eigenen Pfarrern beträgt . Sie weiden von ebenso vielen Pfarrern paDie nebenstehenden Bilder sind beim Kirchgang und beim Schluß des G [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4
[..] ellte. Auch in diesem Jahr mochten wir allen Buben und Mädeln aus sächsischen Familien, die zur Konfirmation gehen, einen Gruß des Hilfskomitees senden. Darum bitten wir die Eltern oder Paten unserer Konfirmanden, durch eine kurze Mitteilung an die Adresse des Herausgebers des ,,Lichtes der Heimat" folgende Daten bekanntzugeben: Name, Vorname, Geburtstag und -ort, Schulklasse des Konfirmanden, Name und Herkunftsort in Siebenbürgen der Eltern, Tag und Kirche der Konfirmation, [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 7
[..] des eine völlig neue Lage. Möckel trug den veränderten Verhältnissen Rechnung, indem er, geleitet von der richtigen Erkenntnis ,,wer die Jugend hat, hat die Zukunft", die Arbeit mit seinen ehemaligen Konfirmanden weiter ausgestaltete, um ihren Glauben zu stärken. Zugleich führte er sie in die Sachsengeschichfe ein, weil diese aus dem heutigen Schulbetrieb ausgemerzt wurde. In jedem Lande des Westens hätte er dies ungehindert tun können, anders lagen die Dinge aber in seinem d [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 2
[..] Gruß senden. Darum bittet es, durch eine kurze Mitteilung an die Adresse des Herausgebers des ,,Lichtes der Heimat" folgende Daten bekanntzugeben: Name, Vorname, Geburtstag und -ort, Schulklasse des Konfirmanden, Name und Herkunftsort in Siebenbürgen der Eltern, Tag und Kirche der Konfirmation, jetzige genaue Anschrift der Familie. Siebenbflrgisch-sachslscher Jugendbrief Herausgeber: Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen. Schriftleitung: HartmutPhilippi, Ansbach, Schal [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 4
[..] ße . Auch in diesem Jahr möchten wir allen Buben und Mädeln aus sächsischen Familien, die zur Konfirmation gehen, einen Gruß des Hilfskomitees senden. Darum bitten wir die Eltern oder Paten unserer Konfirmanden, durch eine kurze Mitteilung an die Adresse des Herausgebers des ,,Lichtes der Heimat" folgende Daten bekanntzugeben: Name, Vorname, Geburtstag und -ort, Schulklasse des Konfirmanden, Name und Herkunftsort in Siebenbürgen der Eltern, Tag und Kirche der Konfirmation, [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 56 vom November 1964, S. 2
[..] Zeit hinein und spaltet die Zeit (Zeitrechnung: vor und nach Christus!)In seinen Erklärungen zum Glaubensbekenntnis legt Martin Luther den zweiten Artikel dem bauerlichen Mann in den Mund, nicht dem Konfirmanden, nicht der Frau. Bekenntnis, Auslegung und Gebet sind Sache des Mannes. . . . vor allem Übel beuiahret. Wem gilt das? Nur dem mit seinem ganzen Wesen und Sein Bekennenden. Luther sagt: Ich bin da, ich lebe, darum glaube ich! VIII. Es ist überhaupt nicht möglich, für [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 2
[..] ohann Schütz aufgeführt, I n H e r m a n n s t a d t fand am . Mai (Sonntag vor Pfingsten) die Konfirmation statt. I n der überfüllten Stadtpfairkliche wurden, in Anwesenheit Bischof D. Müller, Konfirmanden und Konfirmandinnen eingesegnet. Die Konflrmationspredigt hielt Stadtpfairer Weingärtner, der Kilchenchor sang unter der Leitung von Professor F. . Dreßler. Einen, eindrucksvollen Überblick gibt ein Bericht des Schwedischen Nationalkomitees des üutherischen Weltbund [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4
[..] nst als Prediger. Durch Gebet und Predigt hat er die Gcmeinde zu Gott und den Heiland gefühlt, am Taufbecken hat er lebensfrohe Worte über den jungen Erdenbürger gesprochen, am Konfiimationsaltar den Konfirmanden sinnige Merksprüche, und am Traualtar jungen Ehepaaren weise Mahnungen für den Ernst des Lebens mitgegeben und an Gräbern betrübte und blutende Heizen aufgerichtet und getröstet, Köstlich war auch sein Ehe- und Familienleben. Jahre Eheleben, welch großes Eidenglüc [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 5
[..] Die Konfirmation hat früher am Palmsonntag stattgefunden. Am Samstag vor dem Palmsonntag versammelten sich die Konfirmanden in der Schule. I n einer weißen, oben zusammengebundenen großen Serviette hatte jeder Konfirmand bis Eier, die sie dem Pfarrer und den Lehrern zutrugen. Sie dankten für die vielen guten Lehren, die ihnen gegeben, baten um Ve» zeihung, so sie hie und da gefehlt hatten und überbiachten ein kleines Geschenk. Mit kurzen Ansprachen wurde das Geschenk vo [..]