SbZ-Archiv - Stichwort »Lösung«
Zur Suchanfrage wurden 1612 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 4
[..] t, die Abschaffung der Fremdrentengesetzes (FRG) insgesamt zu verhindern. Das ist in schwierigen Verhandlungen gelungen. Der gefundene Kömpromiss ist unbefriedigend, aber besser als'die ursprüngliche Lösung. Nach Inkrafttreten des Gesetzes haben wir als BdV das Vorgehen der betroffenen Landsmannschaften, eine Überprüfung auf dem zu erreichen, nachdrücklich unterstützt. Die BdV-Mitgliederversammlung hat in der Tat vor zwei Jahren einstimmig beschlossen, unsere Landsm [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 20
[..] iebe geschuftet haben müssen, denn bei Kerzenlicht haben sie neun Zimmer auf den Kopf gestellt, sogar in den Kachelöfen und in den Puppenmöbeln nach Geld gesucht). Doch gibt es seit Jahr und Tag eine Lösung. Für Freigewordene bietet sich neuerlich in Neppendorf bei Hermannstadt eine Bleibe als ,,betreutes Wohnen" im GUTEN HAUS an. Zu seinen siebzehn kirchlichen Ämtern hat Dechant Dietrich Galter, Neppendorf, auch diese Aufgabe übernommen. Die ersten Erfahrungen erweisen, dass [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 23
[..] nden herausbrachten. Unter seiner Leitung fanden sich die Vertreter des Burzenlandes zu einer eingeschworenen Solidargemeinschaft zusammen, analysierten anstehende Probleme und suchten Wege für deren Lösung. Es war noch die Zeit der kommunistischen Diktatur in Rumänien, die Möglichkeiten der Heimathilfe waren nur sehr beschränkt. Der guten Zusammenarbeit der Burzenländer Nachbarväter unter Leitung von Georg Groß mit dem Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen unter der damaligen [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2002, S. 2
[..] e in das Bundesgebiet mehr möglich mache. Die beiden Fälle sind auch der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bekannt. Deren Bundesvorsitzender und zuständiger Rechtsreferent setzen sich für eine Lösung der Fälle zugunsten der Betroffenen ein. Grimm will notfalls auch vor Gericht ziehen, betonte der gebürtige Bayer in Birthälm. Grimm kam genau vor Jahren erstmals nach Siebenbürgen, vermittelte seither rund Hilfstransporte in diese Region und lernte hier auch seine s [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2002, S. 9
[..] Heimatidioms und einer westlichen Sprache (Mircea Eliade, George Uscätescu, Vintilä Horia, Monica Lovinescu, Virgil Ierunca, Norman Manea, Virgil Tänase, Dumitru Tepeneac, Doru Tudoran), weitgehende Lösung von der rumänischen Identität und ausschließlicher Gebrauch der Sprache des Gastgeberlandes (Emil Cioran und Petre Popescu). Eine besondere Stellung nehmen die jüdischen Intellektuellen aus Rumänien ein, die nach Israel auswanderten, dort aber weiterhin rumänisch schrieben [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 1
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . September .Jahrgang Hoffnung auf einvernehmliche Lösung bestärkt Bundesvorsitzender Volker Dürr setzt sich bei Gesprächen mitSpitzenvertretern der Bundesregierung für den Erhalt der Einheit des siebenbürgisch-sächsischen Kulturzentrums in Gundelsheim ein / Otto Schily und Julian Nida-Rümelin bekräftigen das Interesse des Bundes, die institutionelle Förderung des Siebenbürgischen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 2
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September Notizen aus Siebenbürgen Hoffnung auf einvernehmliche Lösung bestärkt Dreisprachige Ortstafeln Mediasch. - Dreisprachige Ortstafeln (rumänisch, deutsch und ungarisch) könnten demnächst an den Einfahrten nach Mediasch angebracht werden. Dafür stimmten mehrheitlich die Lokalrätejüngst in geheimer Wahl in einer Stadtratsitzung. Allerdings sprachen einige Parteivertreter ihren Unmut aus, weil angeblich dadurch das neue Gesetz der [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 16
[..] rudelten aus allen Richtungen - mit dem Auto, zu Fuß und mit,dem Fahrrad - fast zwei Dutzend mit Sensen bewaffnete Männer bei der evangelischen Kirche ein und verschwanden dort im Garten. Des Rätsels Lösung: Es war wieder einmal Mähabend und mit den Sensen wird dem langen Gras im Pfarrgarten der Garaus gemacht. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt, und los ging's: Die älteren Herren mähten das hüfthohe Gras rasch und sauber. Unseren Pfarrer Mag. Gerhard G [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 3
[..] Museums in Gundelsheim Verständnis, aber auch für die Position des Beauftragten für Kultur und Medien, die von Museumsfachleuten gestützt wird. Meine Hoffnung ist, dass sich noch eine einvernehmliche Lösung findet, die einer bestmöglichen Wahrung des kulturellen Erbes der Siebenbürgen Sachsen dient." C/)i/-Bundesgeschäftsführer Willi Hausmann kritisiert die Kürzungen der rot-grünen Regierung bei der Pflege des Kulturgutes der Aussiedler und Vertriebenen: ,,Seit dem Amtsantrit [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 4
[..] n wichtigen Part im groß angelegten ,,Spurensicherungs-Programm" übernehmen, das der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat mit ail seinen Institutionen seit Beginn der neunziger Jahre im Kontext der Auflösung der tradierten siebenbürgisch-sächsischen Lebensordnung vor Ort in Siebenbürgen bewältigt. Neukonzeption und Standortfrage Vor diesem kulturellen Hintergrund stellte im Jahre die ,,Konzeption zur Kulturforderung nach § BVFG" des damaligen Beauftragten der Bundesreg [..]









