SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 3

    [..] Weltbildes. Der in Hermannstadt/Siebenbürgen geborene Hermann Oberth ermöglichte der Technik durch seine wissenschaftliche Pionierarbeit jenen ersten ,,Griff nach den Sternen", von dem der Mensch jahrtausendelang träumte. Zuerst von seinen Landsleuten in Siebenbürgen, dann von deutschen Fachleuten, schließlich von den Experten Europas verlacht, schuf der Erfinder, Wissenschaftler und Forscher mit einer schon legendär gewordenen Unbeirrbarkeit die Grundlagen für die moder [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 6

    [..] rde in lustiger Weise auf die Spitze getrieben, im vollen Bewußtsein, daß man mindestens eine dieser Schwächen auch selbst hat. Doch wie oft steht auch der Ernst gleich hinter dem Humor! Besonders in Siebenbürgen Ob man ein Vierteljahrhundert als lange oder kurze Zeitspanne betrachtet, ist eine Sache des Standpunktes. Jahre Schilager der Siebenbürger Jugend auf dem Hochkönig schienen jedenfalls sogar den renommierten ,,Salzburger Nachrichten" Anlaß genug zu sein, um ihre L [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 8

    [..] Paulheinz Fallschessel und Familie Rosenau Horst Fallschessel und Familie Rosenau Ernst Friedrich Schottes geb. . . in Bistritz/Siebenbürgen gest. . . Für seine Liebe und stete Sorge um uns danken ihm Gertrud Scholtes, geb. Lang Die Kinder: E. Friedrich Scholtes und Ehefrau Christi Horst O. Scholtes und Ehefrau Elsbeth Ursula Tobias, geb. Scholtes, und Ehemann Heinrich Helgard Hadeler, geb. Scholtes, und Ehemann Karl-Peter Die Enkelkinder: Stefan, [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 4

    [..] von NeuIsenburg, Ecke Bahnhof- / . Samstag, den . . ; Beginn: Uhr; Eintritt: DM .--, Mitwirkende: Trachtenkapelle und Volkstanzgruppe Drabenderhöhe. Festvortrag: Robert Gassner, Bundeskulturreferent. Ausklang des Abends: Tanz bis Uhr. Die Trachtenkapelle gastierte mit großem Erfolg im Sommer in den USA und Kanada. . Waldfest mit Holzfleischessen in NeuIsenburg, im Eichenbühl. Sonntag, den . . ; Beginn: . Uhr. - Es spielt die Trachtenkape [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 4

    [..] es schon begonnenen Werks, als dessen Krönung. -Victor Roth wurde am . April als Lehrerssohn in Mühlbach geboren. Nach Beendigung der Honterusschule studierte er in Tübingen, Klausenburg, Halle und Erlangen Germanistik, Latein und Theologie. Seine Doktorarbeit hatte Uhlands Metrik zum Thema. wurde er Rektor der höheren Volksschule in Großschenk. Hier lernt er den Maler Fritz Schullerus kennen. Das Buch, das er später () über diesen schreibt, ist die erste Mono [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 9

    [..] von Hochmeister f Der Angehörige eines alten Hermannstädter Geschlechts, Dr. Adolf von Hoc hm e i s t e r, ist kurz vor Vollendung seines . Lebensjahres Anfang Mai in Siebenbürgen gestorben. Geboren am . Mai , absolvierte er das Hermannstädter Brukenthal-Gymnasium, um anschließend gleich Kriegsdienst zu leisten. An den Universitäten Graz und Innsbruck studierte er ab Medizin. heiratete er eine Mühlbächer Apothekerin. Jahrzehntelang war er dann in Sieben [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 3

    [..] bensaufgabe begann, lag in der Hebung des Kulturbewußtseins die Möglichkeit, das generelle Selbstbewußtsein aller Rumäniendeutschen zu festigen, um sie in ihrem Bestand zu wahren. In diesem Sinne hat Dr. Rudolf Spek fast zwanzig Jahre lang das Kulturgut des Brukenthalmuseums verwaltet und gemehrt. - in Hermannstadt geboren, folgte Spek dem damals üblichen siebenbürgischer Intellektueller -- im Ausland an den Universitäten von Berlin, Tübingen, Budapest studier [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 6

    [..] dem Burgenland Schriftführer: Ludwig Zoltner, /," Wien, Tel. Ungenützte Möglichkeiten Vor mir liegt ein beachtlicher Haufen bedruckten Papieres: cm breit, cm lang und cm dick: ein ganzer Jahrgang der in Kronstadt erscheinenden Wochenzeitschrift ,,Karpatenrundschau". Ein Kronstädter könnte dieses dicke Konvolut für ganze Lei im Laufe des Jahres erwerben. Für mich, den Wiener Empfänger, mußte für die Auslandsversendung allerdings e [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 3

    [..] nstlerin für die alte Ramlöser Kirche () entwarf; ihm soll ein Altar-Teppich, Antependium, folgen. Schon die erste Ausstellung, , brachte Nachfragen nach den Monumentalarbeiten, deren bisher größte -- ein sechs Meter langes Glasmosaik -- im Blagard Lehrerseminar zu sehen ist. Ausstellungen machten Frau M. M. Holmboe nicht nur in DäAus dem Siebenbürgisch-deutschen Künstlerarchiv (IV) Albert Adam Der gelernte Lithograph der Firma ,,Krafft und Drotleff'VHermannstadt fand [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 5

    [..] en einfachen schwarzen Schuh mit niederm Absatz. Die älteren Frauen tragen schwarze oder dunkle Strümpfe, die jungen Mädchen weiße Trachtenstrümpfe. Die Trachtenröcke und Kittel müssen aber - auch wenn die Tracht neu angefertigt wird - entsprechend lang sein, da es Minimoden in der Tracht nicht gibt. Die Haare trägt man zur Tracht nicht zu hoch düpiert oder nach vorne herunterhängend, sondern einfach nach hinten gekämmt und durch eine Spange zusammengehalten. Das Zusammenhalt [..]