SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«
Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 6
[..] s Komponisten, Josef Freiherr von Reznicek, k. u. k. Feldmarschall, die Mutter eine rumänische Fürstin Ghica. Der Schöpfer der erfolgreichen Oper ,,Donna Diana" stellte in seinem Orgelwerk dem Spieler dankbare technische und klangliche Aufgaben. Pastorale Episoden in klaren Gliederungen des Präludiums, mit Klangfarbenkontrasten eigenartiger Wirkung, dann die diatonischen Ganztonschritte als Fugenthema ausgebaut, großartige Steigerung und geballter Abschluß über einem -takti [..]
 - 
    
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7
[..] clas Unger. der ist auch ein Goldschmied und hat das Handwerk hier zu Nürnberg bei meinem Vater gelernt. Den dritten Sohn hat er Johannes genannt, den hat er studieren lassen. Derselb ist darnach zu Wardein Pfarrer worden, ob Jahr lang blieben. Darnach ist Albrecht Dürrer, mein lieber Vater in Deutschland kommen, lang in Niederland gewest bei den großen Künstlern und auf die Letzt her gen Nürnberg kommen, als man gezählt hat nach Christi Geburt Jahr, an St. Loyentag ( [..]
 - 
    
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8
[..] ächs. Kirchenburgen Eine prachtvolle, großformatige Kunstmappe mit Zeichnungen auf losen Blättern und Seiten Text zur Baugeschichte mit Grundrissen, dazu eine Karte aller deutschen Orte in Siebenbürgen, DM .-Der Baufachmanri Franz Letz hat sich über vier Jahrzehnte lang eingehend mit den Kirchenburgen beschäftigt und diese Zeichnungen mit begabter Hand geschaffen. ,,Es geht ihm dabei darum, die Bauidee einer Burg zu erfassen und daneben ihre Schönheit augenfällig z [..]
 - 
    
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2
[..] ltsame Einmütigkeit herrschte unter den Kommentatoren der westdeutschen Massenmedien, als es in den ersten Maitagen dieses Jahres darum ging, ein paar kluge, wohlabgewogene und kühle Sätze ?u der seit lange vorbereiteten und in der Schreibtischlade aufbewahrten Schlagzeile im Blick auf Ost-Berlin zu sagen: Walter Ulricht, der am . Juni geborene Leipziger, gelernte Tischler, seit Mitglied der SPD, später des Spartakusbundes und der KPD, der Politische Kommissar im [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 211 vom Mai 1971, S. 4
[..] Wohlbefinden der Ehristen in diesem Staat zu sagen weiß. Das Ungewöhnliche ist nicht, daß diese Rede gehalten wurde, sondern, daß die Behörden ihre Veröffentlichung zuließen, so daß DDR-Bürger erstmals seit langem auch gedruckt lesen tönneu, was sie sowieso wissen: daß die Ehanecngleichheil für Ehristcn und Mailistcn in der DDR, vor allem was Schulbildung und Studium anbelangt, nicht so vorhanden ist, wie es die Verfassung festlegt. Die ungekürzte Veröffentlichung der Rede bc [..]
 - 
    
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 5
[..] Kalebassenschellen, das TamTam untermalend, und bewegten sich gleichmäßig und laut singend im Takt. Die meisten befanden sich bereits im Palmschnapsrausch. In der Mitte des Kreises war eine m hohe Bambusstange in den Boden gerammt. Rasend erklang der Trommelwirbel, und dann kletterte ein Mann schlangenartig die Bambusstange hoch, die sich elastisch bog und oben im weiten Durchmesser hin- und herschwankte, legte sich, balancierend und den Bauch hart machend, auf das Bambusst [..]
 - 
    
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 1
[..] onnte schon bisher erfolgreich gelöst werden. Besonders in dieser Arbeit zeigt sich nach Dieneschs Worten, daß die Idee der Gemeinschaft aller Siebenbürger Sachsen in aller Welt im Werden ist. Sie ist noch lange nicht vollendet, aber die ersten Zwischenziele konnten schon erreicht werden. Tradition und Fortschritt Tradition und Fortschritt müssen harmonisch ineinandergreifen. Mit diesem Wort wies Rudolf Dienesch auf die Aufgaben hin, die in Zukunft der gesamten Landsmannschaf [..]
 - 
    
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 3
[..] ch das Bollwerk des Volkstums sahen und sie daher unterstützten. Es war und ist der Geist der Volkskirche, in Jahrhunderten erwachsen, der sich wirksam erweist. Doch tiefer blickende Geister haben schon seit langem erkannt, daß das von den Vätern Ererbte allein nicht stark genug ist, um auf die Dauer in den Stürmen der Zeit ein sinnvolles, gemeinschaftsgebundenes Leben zu verbürgen. So haben bereits vor dem Ersten Weltkrieg und nachher religiöse Erneuerungsbewegungen Glaubens [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 210 vom April 1971, S. 1
[..] rsammelt, deren Leben in so ganz besonderer Weise mit dem Leben unserer Kirche verbunden war. Dankbar nicht nur ihr gegenüber, weil sie als die letzte Vorsteherin des Allgemeinen Evangelisehen Fiauenvereins ein Vieiteljahrhundert lang einem wesentlichen Zweig des kirchlichen Dienstes Antrieb und Ausrichtung gegeben hat, sondern dankbar auch gegen Gott, der mit ihrem Leben eine Brücke geschlagen hat, die uns Heutige mit jener großen Zeit verbindet, in der ihr Vater, Bischof Ge [..]
 - 
    
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 2
[..] ationen irregeleitet zu haben. Mansholt, der an den Verhandlungen der EWG-Landwirtschaftsminister über die künftigen Agrarpreise teilnahm, bezeichnete die Demonstrationen als eine ,,Explosion der Wut", der monatelange Falschinformationen vorausgegangen seien. Den Bauern seien bis Prozent Preissteigerungen als möglich vorgespielt worden, obwohl solche Raten gar nicht durchzusetzen seien. Den' Deutschen Bauernverband griff Mansholt namentlich an. Er habe die deutschen Bau [..]
 









