SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«
Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Beilage LdH: Folge 210 vom April 1971, S. 4
[..] Denndorf, Erhard Maurer, Wilhelmine Feiten, Johann Huber, Michael Weber, Irene Turmusz, Kurt Schneider, Michael Schmidt, Martin Müller, Karl Toteanu, Gerhard Tichy, Peter Hensel, Andreas Kuwer, Fritz Brotschi, Georg Hofgräff, Luise Langenhan, Dieter Hiemesch, Ferdinand Gross, Peter Nussbächer, Johann Mildt, Albert Gräser, Willi Servatius, Wilhelm Zeck, Stefan Thorwächter, Emil Böbel, Ekart Letz, Ruth Engber, Maria Buchholzer, Oskar Feminger, Fritz Schuller, Andreas Drotleff, [..]
 - 
    
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4
[..] rbundenheit von Gundelsheim und Schloß Horneck, unserem ,,Heimathaus Siebenbürgen", zu vertiefen. In diesem Schloß empfinden wir eine Art berechtigtes Heimatgefühl, da doch die alten Deutsch-Ordensritter auch in Siebenbürgen Burgen bauten und eine Zeit lang mithalfen, die alte Heimat gegen anstürmende wilde Horden zu verteidigen. Dies Faschingsfest war eines der schönsten, das wir in diesen alten Mauern in ungetrübter Fröhlichkeit und Freundschaft mit den Gundelsheimern feier [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 4
[..] E. P. Klein, Lorenz Schöpp, Helene Rummler, Hermine Blaha, Frieda Reutter, Hermine Tontsch, Reinhold Rothbächer, Joh. Reisenauer, Anna Krulitsch, Theresia Lohner, Oskar Krämer, Michael Käst, Horst Duck, Martin Raidel, Michael Eichhorn, Regine Offner, Trude Weinrich, Mathias Huber, Waltraud Ferentzi, Julie Wonner, Gg. Schuster, Michael Eitel, Gg. Kroner, Rosina Schivanovits, Robert A Kroner,, Gerda Gross, Hilda Kinzel, Hans Porr, Hermine Scheiner, A. Nemenz, Otto Lassei, Gg. [..]
 - 
    
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3
[..] sehr, daß das Beispiel Schule macht. Wir danken für Schenkungen: Dipl.-Ing. Gustav Treiber und Frau Dr. Luise Treiber-Netoliczka, Rektor . R. Peter Modjesch, Lore Connerth-Seraphin, Anna Peter-Schroller, Emma Kosch-Wagner, Dora Teutsch, Baumeister Gustav Müller, alle Gundelsheim, Dr. Heinrich Zillich, Starnberg, Max Lang, Hannover, Dr. Sepp Folberth, Lörrach, Alfred Schunn t, Berlin, Dr. Alfred Bonfert, Fechingen/Saar, Johann Stierl, Traun/Oberösterreich, Johann Grum, Rothe [..]
 - 
    
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5
[..] am, war Josef Lehrers ,,Nor denj Uge loss mech sahn". Es verbreitete sich in Mediasch und im Weinland außerordentlich rasch. Zu den erstentstandenen Liedern gehörte auch der ,,Hontertstreoch" (Text Carl Römer), ein Lied, das bald seinen Siegeszug um die Welt antreten sollte. Über Deutschland gelangte es nach Amerika und sogar nach Japan und Australien. In kurzer Zeit wurde es das verbreitetste sächsische Lied überhaupt. Es folgten weitere Vertonungen der bereits erwähnten Lie [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3
[..] dienste, Ergebnisdruckerei, Agenturräume, Fotolabors, Arbeits- und Clubräume untergebracht werden und das große Selbstbedienungsrestaurant für Journalisten und Techniker von Presse, Funk und Fernsehen wird durch einen Meter langen überdachten Gang getrennt, unmittelbar daneben liegen. Die Planungen von langer Hand vorbereitet und von erfahrenen Olympiajournalisten mit erarbeitet, sind abgeschlossen, die Erdarbeiten eingeleitet, die Produktion der schweren Fertigbauteile an [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4
[..] ldorf, Maniersch, Nadesch, Rode, Zendersch und Zuckmantel -- durch Jahrhunderte begleitet. -- Die Ausführungen wurden durch Gedichte und Liedtexte belebt, deren Verfasser in diesen Gemeinden als Pfarrer und Lehrer lange wirkten. Der Redner sprach über das Brauchtum, das hier bis zur Evakuierung besonders lebendig war und den Gemeinden ein besonderes Gepräge gab. Es band die Menschen fest an ihre engere Heimat, und nur selten suchte ein Weinländer sein Glück in der Fremde [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5
[..] en auf losen Blättern und Seiten Text zur Baugeschichte mit Grundrissen, dazu Karte aller deutschen Orte in Siebenbürgen, DM .-Der Baufachmann Franz Letz hat sich über vier Jahrzehnte lang eingehend mit den Kirchenburgen beschäftigt und diese Zeichnungen mit begabter Hand geschaffen. ,,Es geht ihm dabei darum, die Bauidee einer Burg zu erfassen und daneben ihre Schönheit augenfällig zu machen." Neuer W e g - Kalender Seiten mit vielen, teils farbigen Bilder [..]
 - 
    
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 6
[..] ngen (Verehelichungen usw.) sind unbedingt die entsprechenden Änderungsanzeigen zu erstatten. Sie ersparen sich dadurch Zeit und Ärger. Sie fragen - wir antworten! Pensionen aus der Pensionsversicherung nur ; über Antrag: Immer wieder langen bei unserer Landesleitung Schreiben ein, in denen wir um Auskunft über den Zeitpunkt der Antragstellung gebeten werden. Wir haben uns daher entschlossen, dieses Problem ausführlich zu behandeln, um unsere Leser, die in nächster Zeit einen [..]
 - 
    
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 2
[..] rgen / Ei&e prachtvolle, großformatige? Kunstmafjpe mit Zeichnungen auf losen Blätten&und Seiten Text zur Baügeschichte mit m Grundrissen, dazu Kartetaller deutscheri|Orte in Siebenbürgen, D|Ü .-Der Baufachmann Franz Letz Bat sich über vier Jahrzehnte lang eingebend mit den Kirchenburgen beschäftigt uiiä diese Zeichnungen ijait begabter Hand feschaffen. ,,Es geht ihniVlabei darum, ditf Bauidee einer Burg zu erfassen und danöben ihre Schönheit augenfällig zu machejf. [..]
 









