SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 1

    [..] und Selbstverwaltung, am Recht der deutschen Sprache, am Glauben der Väter." Franz Gebbel, der Gruppe der ,,Altsachsen" zugehörig, die bereit war, den wenig aussichtsreichen Kampf gegen die Budapester Regierung aufzunehmen, gelang es, auch die zunächst kompromißbereiten ,,Jungsachsen" für die von ihm vertretene politische Linie zu gewinnen. So stellten die ,,Jungsachsen" das Erscheinen ihres Organs, der ,,Siebenbürger Blätter" ein, und wenig später, als das Wochenblatt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 2

    [..] eruf und von der Familie. Diese schwere Heimsusuchung, wie der tödliche Herzinfarkt, dem sein junger Sohn in Nürnberg zum Opfer fiel, brachen die seelische und körperliche Widerstandskraft unseres lieben Heimgegangenen. Jahrelangen Bemühungen folgte endlich die beglückende Vereinigung der Familien Fite Nachdem die erste Wahlversammlung ergebnislos verlaufen war, wählte der Transsylvania-Klub am . Dezember, bei selten zahlreicher Beteiligung und in seltener Einstimmigkeit ein [..]

  • Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 4

    [..] enommen, die im Nahmcn von Prüfungen an Pädagogischen Hochschulen oder an Universitäten angefertigt worden find. Anlaß Vor Jahren vollzog sich der Übergang Siebenbürgens an Rumänien, Bis zum eisten Weltkrieg wiesen die politischen Bindungen Jahrhunderte lang nach Budapest und nach Wien. Lange schon vor diesem einschneidenden Ereignis bildeten die Rumänen die Mehrheit der Bevölkerung in Siebenbüigen. Bereits Stephan Ludwig Roth hatte darauf hingewiesen, daß das Rumänische d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 7

    [..] ich e. V. Landesobmann: ErnstHaltrich, Agersiedlung Schwanenstadt Nachbarschaft Eferding Wie jedes Jahr fand auch heuer am . November die Kathreinfeier in Eferding im Gasthaus Parzer statt. Nachbarvater Lang eröffnete die Feier mit einer herzlichen Begrüßung. Zur Bereicherung des Programmes führte die Jugendgruppe einige Volkstänze vor, danach folgte allgemeiner Tanz. Die Unterhaltung dauerte bis in die frühen Morgenstunden. Zum Schluß dankte der Nachbarvater für den [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 3

    [..] en Reihen der Angehörigen der deutschen Kolonie entgegenschlug, ,,verdanken wir nicht zuletzt den Chilenen deutscher Herkunft und den Deutschen in Chile." Dafür und vor allem auch für die Arbeit der deutschen Schulen wolle er den Dank der Bundesregierung aussprechen. Lang anhaltender Beifall brandete auf, als Brandt diesen Menschen, die im Laufe der vergangenen Jahre so oft hatten annehmen müssen, vergessen auf verlorenem Posten zu stehen, schließlich bescheinigte: ,,Ihr Wirk [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 2

    [..] en, des historischen Freischärlers, und schließlich des Hirten. Die Rumänen seien, geschichtlich bedingt, ein Volk von zähem Durchhaltevermögen, das Leichtigkeit und Geschmeidigkeit zu seiner Weisheit entwickelt habe. Infolge jahrhundertelanger Beherrschung durch andere Mächte habe es voraus das. Überdauern zu dem Sinn seiner Geschichte gemacht. Daraus habe sich auch das ausgeprägte Traditionsbewußtsein dei Rumänen entwickelt, das in allen Intelligenzund sozialen Schichten bi [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 1

    [..] fts- und Siedlungsausschusses, je ein Buchgeschenk. In seiner Rede sagte der Minister u. a.: ,,Nach dem Programm der heutigen Sitzung geht es hier um eine intensive Aussprache. Ich will deshalb keine lange Rede halten. Am . Januar habe ich zum ersten Mal vor diesem Gremium gesprochen. Damals leitete noch Wilhelm Matzel die Sitzung, dessen Hinscheiden für uns alle ein großer Verlust gewesen ist. Jedermann in diesem Saal weiß, was er für die Vertriebenen und Flüchtlinge [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2

    [..] Personen besichtigt wurde. Die (Pfingsgrofft), John Boehm sen. mit Familie, Paul Bendel und Familie, das Ehepaar Mike Thelmann, Frau George Barth, Mike Salmen, John Boehm jun., Adolph und Debbie Zeil, TRÄNSYLVÄNIÄ mzM Youngstowner Sachsen haben sieben Jahre lang an den Ausstellungsstücken für diese Ausstellung gesammelt. Vor allem verdient Fritz Reder mit seiner Familie aufrichtigen Dank für viele Arbeit und die Leitung des Unternehmens. Mit Liebe und Eifer an der schönen Au [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 6

    [..] r Jugendgruppe die französischen Gäste mit einem großen Autobus ab, um mit ihnen eine Salzkammergutrundfahrt zu machen. Das Wetter war herrlich. In den Seen spiegelten sich die hohen Berge und die Sonne schien richtig warm. Es ging den Mondsee entlang zum Wolfgangsee. Dann zum Gosausee am Dachstein. Anschließend ging die Fahrt weiter durch schon herbstliche Wälder zum Hallstättersee, an dessen Ufern Mittagsrast gehalten wurde. Weiter ging es zur Kaiserstadt Bad Ischl und den [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 1

    [..] l gegen uns stand, so viel Treue unter den hier lebenden Menschen deutscher Herkunft gefunden, sei erhebend und dankenswert. ,,Die bittersten Jahre liegen hinter uns, trotzdem gibt es noch so allerhand zu tun, bis wir den Frieden erlangen, einen ehrlichen, gerechten Frieden, einen Frieden, der beide Teile befriedigt, ausgleicht, einen Frieden, der in sich die Gewähr trägt, einFriede für die D a u e r zu sein. Hiefür wirken wir in der Bundesrepublik, s o einen Frieden erstrebe [..]