SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«
Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4
[..] n vom geschlossenen Zug abgesprengt. In Niederbayern versammelte der letzte ,,Altknecht", unser ,,Misch", Michael Kändert, die Jugend um sich, und er hat sie unter, den schwierigsten Verhältnissen und großen Opfern mehr als zwei Jahre lang geleitet. Bald kam auch der junge, tatenfrohe Kyrieleiser Pfarrer Gustav S c h m i d t hinzu. Er übernahm die, musikalische Leitung der Bruder- und Sätweeterschaft. Er hatte mit vielen Schwierigr keiten'ZU kämpfen; vor allem fehlte es an je [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6
[..] wo'linh.: Mcdiasdi/Siebenbürgen (Heimatort: Zeiden b. Kronstadt), Zivilberuf: Ackerbausdiüler. -- Gemeldet von: Zicgler, Friedridi. HUgel, Franz, geb. ?, zul. wohnh.: Seiden, Kreis Kleinkokeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Bauer. -- Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Hügel, Samuel, geb. , zul. wohnh.: Nimesch, Kr. Großkokeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Bauer. -Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Hutter, Martin, geb. , zul. wohnh.: Mediasch/ Siebenbürgen (H [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 4
[..] and die'Muttersprache zu nehmen. Mit der Idee des Nationalstaates schien dos Gegenteil ruhmvoll, seelischer Menschenraub nationale Pflicht zu sein. Damit wurde der Schutzwall von innen ausgehöhlt, denn er konnte nur bestehen, solange das von Gott Geschaffene, die Völker, eigenständig gelten durfte. Er war keine steinerne, er war eine Festung der geistigen Haltung gewesen, aufgebaut auf dem Gefühl für große Zusammenhänge und die Duldung gewachsener Eigenarten. Dem Staat gebühr [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3
[..] tet. Das Zahlenmaterial ist imponierend. Aber der Geist? Wir Vertriebene haben den Plan als Zeichen dessen begrüßt, daß man nun auch in den maßgeblichen amerikanischen Kreisen zu der Überzeugung gelangt ist, daß man den auf Grund des Potsdamer Abkommens nach Westdeutschland hineingepreßten Vertriebenen eine Lebensgrundlage geben müsse. Vielleicht kann dieser Plan dieses Problem von seiner materiellen Seite her lösen und es sind sicher diesbezüglich sehr viel wertvolle Anregun [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7
[..] n Beitrag für den 'mieden mit. einem Leiben voller Unrast und Geetztheit eingetauscht. Ich ihöre die Stimme des Eannes, der sie verabschiedet und ihre Lebensdhicksale mitteilt. Flucht und wieder Flucht, läirelanges Barackenleben, Kniegsgefangen:lhaft, Verzicht auf Ausübung des akademischen Berufes, Verlust der Söhne und Männer in zwei /''eltkriegen, immer neue Versuche, einen Ersatz Air die verlorene Heimat zu finden und sich hinLmzufinden in die vom Schicksal gewiesene harte [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5
[..] ndigem Ausdruck eine schöne Auswahl aus der reichen Fülle dichterischen Schaffens der letzten Jahrzehnte und der Gegenwart. Auffindung der siebenbürgischen Volksoper Hermann Kirchners Der aus dem Reich stammende langjährige Mediascher Musikdirektor Hermann Kirchner, von dem auch die Vertonung des bekannten Liedes ,,Am Honterstreoch" stammt wäre am Anfang dieses Jahres Jahre alt geworden. Zu seinem Gedächtnis veranstaltete der Stuttgarter Rundfunk eine kleine Gedächtnissend [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] zten Schuhe zum ,,Einsacken" ins Fenster und fanden darin am Morgen eine Rute, Back- und Zuckerwerk, Nüsse und Äpfel. Vielerorts klopfte der Nikolaus selbst an die Türen, stapfte in Pelz und Stiefeln, langbärtig, zum Schrecken der Kleinen über die Schwelle, den riesigen Sack voll mit Nüssen und Lebkuchen, die Rute in der Hand, und drohte ung lobte und schenkte, ließ sich auch ein Liedchen vorsingen, kurz: er betrug sich genau so, wie er es heute überall treibt, wo Deutsche ha [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5
[..] Berufung und Verpflichtung auf. Karl H. Dähn Nach kurzer Krankheit entschlief sanft im gesegneten Alter von Jahren fern der Heimat Karl Heinrich D ä h n , Musikprofessor i. R. Professor Dähn war über vier Jahrzehnte lang am Deutschen Gymnasium in Bistritz als Musiklehrer tätig. Michael Roth Landsmann Michael R o t h aus Neudorf bei Hermannstadt, geb. . . , Rußlandheimkehrer, ist am . September infolge eines Nervenleidens in München verstorben. An seiner Beerdi [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5
[..] efunden hat, beginnt am . September . An diesem Tage spannte.die siebenbürgische Bäuerin Katharina Hoos in Lechnitz die Pferde vor den hochgeladenen Wagen, ergriff die Zügel und reihte sich in den langen Zug der vielen Bauerngespanne, die inmitten der LKW-Kolonnen der Wehrmacht westwärts treckten. Auf dtem Wagen saßen die drei Töchter, die älteste elf, die jüngste drei Jahre. Ihr Mann Michael fehlte. Er war irgendwo draußen an einer der fürchterlichen Fronten dieser let [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 4
[..] ei Mediasch war, zum zweiten Mal in seinem Leben nach Württemberg und leitete dort die letzte deutsche Kolonisation Siebenbürgens -- wenn auch bescheidenen Umfanges -- mit schwäbischen Bauern persönlich ein. Ich bin bei meiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Nachlasse St. L. Roths diesen Dingen eifrigst nachgegangen, habe besonders Roths ,,Württembergisches Reisetagebuch" von auf das Sorgfältigste kommentiert und zum Druck befördert -- aber unter den Hunderten von [..]