SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 10

    [..] DES HEIMWEHS Dies alles berichtete Alzner. Es waren plumpe Suggestivfragen, die der Speaker ihm stellte. Aber Alzner mußte so antworten. In seinem Heimatdorf bangten Frau und Kinder um ihn; um ihretwillen war er heimgekehrt. Zehn Jahre lang hatte er sich bemüht, sie nach Westdeutschland nachkommen zu lassen. Bukarest hatte seiner Familie wie vielen tausend anderen die Ausreise verweigert. Und dann hatte die rumänische Nationalversammlung im Juni ein ,,Amnestie- und Repa [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] ge habt und reich seid zu allerlei guten Werken - wie geschrieben steht: ,, E r hat ausgestreut und gegeben den Ilrmen? seine Ge^ rechtlgkeit bleibet in Ewigkeit." wenn ein Universitätsprofessor acht Jahre lang auf jeder Tagung durch eigens ausgearbeitete Referate dient, wenn eine Pfarrfrau Brüder in der Ostzone liebevoll mit Paketen und Briefen betreut, und noch manches andere Beispiel könnte hinzugefügt werden. Dabei gibt es keine straffe Organisation, keine Referatslei [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5

    [..] s das so oft beschworene Vätererbe und das Erleben dieser Kirchentagsbegegnung vor Augen und sprach das Schlußgebet, in dem er Gott um seinen Segen zu unserem Suchen und Wollen bat. Noch einmal erklangen die Posaunen zu dem Choral ,,Zeuch an die Macht, du Arm des Herrn". Die Aufführung am Sonntagabend war m doppeltem Sinne ein Laienspiel: die Settericher Bergleute und ihre Familien unter Leitung von Lehrer C z e hatten es eingeübt. Sie hatten keine Programme drukken lasse [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 8

    [..] In welchem sächsischen Haus fehlte in der Heimat der ,,Kalender des Siebenbürger Volksfreundes", der ein dreiviertel Jahrhundert lang in Hermannstadt erschien, oder der ,,Christliche Hausfreund", vom Pfarrverein unserer Landeskirche zuletzt noch im Jahre herausgegeben? Was uns an diesen Kalendern lieb und vertraut war, finden unsere Leser in dem Hauskalender, den das ,,Licht der Heimat" für das Jahr herausgibt. (Frakturdruck!) Die Auslieferung erfolgt im November. D [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 3

    [..] . Die Ehe ist nicht glücklich. Karl Pauker gerät als Stellvertretender Chef der Operativen Abteilung der Tscheka in das Netz der trotzkistischen Säuberung und wird in der Lubjanka liquidiert; Anna flüchtet nach Paris, um aus dem Schußfeld zu gelangen, lernt Thorez kennen und arbeitet mit diesem ein Jahr lang zusammen. Als sie dann nach Moskau zurückkehrt, bringt sie einen Sohn zur Welt -- ob von Thorez oder einem anderen, ist nicht sicher, keinesfalls «.bor von Karl Pawkar. [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] be und Treue an jene überwiegende Mehrheit unseres Stammes, die in der. Heimat hinter dem Eisernen Vorhang unsichtbar zu werden beginnt. Möge Gott ihr Kraft und Zukunftsglauben bescheren! So wie daheim jeder seit achthundert Jahren von der uns eigenen Volksorganisation umfaßt wurde und unbedingt zu ihr stand, gehören bis auf belanglose Ausnahmen alle in der Bundesrepublik weilenden Siebenbürger Sachsen der Landsmannschaft als Mitglieder an. In ihr sehen sie -- vom uralten, be [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6

    [..] n · · · Ein erschütternder Erlebnisbericht von der Verschleppung schwäbischer Bauern in den Baragan Die Frau, die dies erzählte, ist eine Bäuerin, Jahre alt und verwitwet. Ihren Kindern in Deutschland gelang es, sie aus der Baragansteppe herauszuholen. Sie hat die Verschleppung schwäbischer Bauern aus dem Banat mitgemacht. Das furchtbare Schicksal dieser Menschen spiegelt sich in den einfachen, aber um so eindringlicheren Worten wieder, die die Erzählerin dafür findet. Die [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] nd die örtlichen kommunistischen Chefs von Partisanen erschossen worden. Leiter der stärksten und aktivsten Widerstandsgruppe im Rhodopegebirge ist ein Anhänger Petkoffs namens Belcho N i k o o w, der schon lange Jahre in der Illegalität lebt. N. R. Neue Deportierungen in Ungarn Flüchtlinge aus Ungarn berichten, daß in Debreczin und Nyiregyhäza neue Deportierungen stattgefunden haben. Im Laufe des September seien aus diesen beiden Städten Familien in das Konzentrationsl [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] Kr. . D««mber SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seit« Heinrich Zillich Kinder im Advent Die Weihnacht wandert durch die Kinderstube schon viele Wochen lang, ehe sie aus der frühen Abenddämmerung aufstrahlt. Ihr Wesen ist das Geheimnis des Raunens,' die Neugier um versperrte Türen, die plötzlich aufspringen und einem goldenen Leuchten Raum geben -- und sieh, da ist auch das Raunen ein einziger Ton des Lichtes geworden, die Neugier versank, und ein großer Flügel streift aus [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] ben sie in Nordamerika das gefunden, was ihnen das zu eng gewordene Vaterland nicht bieten konnte: Arbeit und eine sichere Existenz? Ich habe Hunderte dieser Neueingewanderten getroffen, bin mit ihnen stundenlang im Gespräch zusammengesessen, und sie haben mir berichtet. Das erzählte ein polendeutscher Handwerker in Seattle: ,,Wissen Sie, was das Schönste für mich war? Ich wurde nach meiner Überfahrt einer Familie zugewiesen, die mich zunächst in ihrem Haus aufnahm. Ich war k [..]