SbZ-Archiv - Stichwort »Leben Und Leben Lasen«
Zur Suchanfrage wurden 158 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage Jugendbrief: Folge 52 vom Juni 1964, S. 2
[..] hr Erholung (im Sinne von Urlaub) anbieten? . Gehören sexuelle Probleme in die Lagerthematik? Wenn ja, in gemischten oder in nach Geschlechtern getrennten Lagern? . Gibt es eine Lagerthematik mit spezifisch sächsischen Themen, die Lebenshilfe sein kann? . Sind unsere Lager nach außen gerichtet (d. h. sind wir selbst, Leiter und Helfer, in der evangelischen Kirche irgendwie verankert, reden aber zu den Lagerteilnehmern als zu Außenstehenden) oder sind sie Lager evangelische [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 6
[..] hrungen gemacht. Damals verkümmerte infolge der zu starken Stellung des Staates zusehends die soziale Selbstverwaltung der Tarifpartner, während der Staat immer mehr zum politischen Prügelknaben wurde. Lebensnahe Sozialgerichtsbarkeit und Arbeitsgerichtsbarkeit Niemand hat gerne mit Gerichten zu tun! Anders ist das beim Arbeitsgericht und beim Sozialgericht. Bei den Verfahren vor diesen beiden Gerichten geht es in der Regel um die soziale oder wirtschaftliche Existenzgrundlag [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] konzert von MendelssohnBartholdy und die . Sinfonie von Brahms. Georgescu ist noch der große Magier des Taktstocks, der er immer schon war. Die EnescuRhapsodie wurde hinreißend gespielt, Jon V o i c u als Solist zauberte mit seiner Stradivarigeige in hoher Meisterschaft. Dem Konzert wohnten neben den Spitzen der Behörden alle hier lebenden Rumänen und Siebenbürger Sachsen bei und spendeten begeisterten Beifall. Auch der rumänische Gesandte und sein Kulturattache waren erschi [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4
[..] ollen Verlust erkauft, dem Verlust des deutschen Landes im Osten und dem Ausbluten der sowjetisch besetzten Gebiete. Auch das Wohlfahrtdenken, das blinde Vertrauen zu Technik und Organisation führe zu einer Verarmung des seelischen und geistigen Lebens. So geht es den deutschen Menschen zwar gut, dennoch seien sie pessimistisch. Der Vortragende stellte in diesem Zusammenhang die rhetorische Frage: ,,Warum schläft man in Deutschland so schlecht in einem guten Bett?" Die Entwer [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 7
[..] d der Inneren Stadt, den der Oberen und den der Unteren Vorstadt. Mit jeder Gruppe kamen wir während der Wintermonate alle zwei bis drei Wochen zusammen, hielten einen kurzen Vortrag, lasen etwas vor, besprachen Lebensfragen und sangen mit den Mädchen. Wenn es aber ein besonders festlicher Abend sein sollte, dann schriebst Du, Luise Helfenbein, für diesen Zweck ein kleines Spiel oder' ein Zwiegespräch und übtest es mit den Mädchen ein. Wir freuten uns und bewunderten Dich zug [..]
-
Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1959, S. 5
[..] G In ^dex Mast"der Gegenwart- : Nur an sich zu denken, Hat noch keinem Leid erspart, Man-muß selbst sich schenken. Man muß sein eigen fühlend Herz Einer' Sache geben. Dient man ihr, dann wird erst reich Auch das eigne Leben. Hab ich keine Heimat mehr, Ist sie längst verloren; Hab mir ihre Menschen hier Als Ersatz erkoren. (Cth) Blau und rot Wenn ich durch die Felder schreite, durch die Fluren, durch die Au, grüßen mich von jeder Seite liebe Blumen rot und blau) Liebe rot und [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4
[..] rischer Dichter ihn aus diesem Anlaß beglückwünscht hat Wie viel mehr ist uns der . Geburtstag Meschendörfers ein Bedürfnis in wahrer Achtung und Liebe ein weit und kraftvoll verwaltetes Leben uns zu vergegenwärtigen, und der reifen Früchte zu gedenken, die von einem in Siebenbürgen gewachsenen Dichterbaum fielen. Wir hier können offener sagen, wer dieser Mensch war und welchen Wert sein Schaffen für seine Zeit und seine Umwelt hatte, vor allem für sein Volk. Meschendörfer [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] nd Haltlosigkeit zu neuer Gemeinschaft finden können. Je mehr wir uns darüber k l a r werden, was ,,Nachbarschaft" in Siebenbürgen bedeutet hat, was es auch heute bedeuten muß, um so mehr wird unsere Gemeinschaft von innerem Leben erfüllt werden. Die Nachbarschaften waren, wie die Bruderschaften und Schwesterschaften, eine tragende Säule unserer Gemeinschaft, eine kirchliche Ordnung, Ausdruck unseres christlichen Lebens., Wir veröffentlichen in dieser und den folgenden Nummer [..]







