SbZ-Archiv - Stichwort »Leben Und Leben Lasen«

Zur Suchanfrage wurden 158 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 2

    [..] itisches Umdenken. Daß die Luftverschmutzung nebst Folgen, überdies die vorgeschrittene Zerstörung der Natur auch von anderer Seite, weltweit zum Politikum ersten Ranges erhoben werden müssen, wollen wir auf lange Sicht überleben, steht außer Frage. Keineswes außer Frage allerdings steht, ob der Mensch einer so fundamental neuen Auffas·ung von Politik, Wirtschaft und Lebensplanung ««wachsen sein wird,«he es zu spät ist. D. h. ehe uns die Natur Aufgibt «der, wie jemand sagte, [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 7

    [..] us die Worte lasen: Mer welle bleive wat mer sen, da wurde wohl jeder von uns berührt Es gibt kaum einen Siebenbürger, der einst nicht davon geträumt hätte, wenigstens einmal das Mutterland Deutschland erleben zu dürfen, denn die Bande, die uns hielten, konnten trotz der zeitlichen Trennung vieler Jahrhunderte nicht durchschnitten ·werden. Nun sind wir hier. Ist es da nicht natürlich, daß jeder von uns auch einmal den Boden betreten möchte, von dem einige der Urväter ausgewan [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 8

    [..] rner Klemm auf diesem Gebiet. Für Erfassung und Erhaltung des Deutschtums in Klausenburg habe jedoch Dr. Rudolf Schuller eine überragende Rolle gespielt, indem er in den zwanziger Jahren den Deutschen Verein, die deutsche Schule und die Deutsche Zeitung ins Leben gerufen habe. Sein Werk hätten dann Stadtpfarrer Richard Alberti und di'e Universitätsprofessoren Gustav Kisch und Dr. Karl Kurt Klein fortgesetzt. An beide Themen schloß sich eine rege Diskussion an. Die Anregung vo [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 3

    [..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Fünfhundert Jahre seit der Geburt des deutschen Reformators Martin Luther und die Einheit der DeutschenAm . . wurde in Eisleben Martin Luther (t . . ) geboren, der spötere deutsche Reformator und Bibelübersetzer, eine der mächtigsten Erscheinungen nicht allein in der deutschen Geistesgeschichte. Die Deutschen Siebenbürgens, dank Johannes Honterus in der ersten Hälfte des . Jhts. fast geschlossen zum Protestant [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 2

    [..] et abschließend: daß ,,die Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen und im Banat in ihr letztes Stadium eingetreten ist -- diese bittere Erkenntnis bleibt den Betroffenen nicht erspart. Nun kommt es nur noch darauf an, den Überlebenden dieser Geschichte aus ihrer notvollen Lage herauszuhelfen. Sie haben im Namen der Menschenrechte, die auf der KSZE-Konferenz in Helsinki auch von Rumänien mitunterzeichnet wurden, darauf einen elementaren Anspruch, dem Geltung zu verschaffen ni [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 6

    [..] n den Gliedkirchen der EKD und anderen evangelischen Kirchen des deutschen Sprachraumes durch gegenseitige Mitteilung, Förderung und Fortbildung beistehen. . Die Gemeinschaft pflegt bruderschaftliches Leben, das in der Studienzeit begonnen, sich in gemeinsamer Arbeit fortgesetzt hat und in der siebenbürgischen Schicksals- und Glaubensgemeinschaft begründet ist. . Die Gemeinschaft weiß sich den Gemeindegliedern in Siebenbürgen verpflichtet. Die Gemeinschaft bemüht sich, den [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 8

    [..] Höhr Jahre alt in Marburg a. d. Lahn im Hause ihrer Nichte Ilse Seidel-Alzner unerwartet gestorben. Sie begann ihre erfolgreiche Lehrtätigkeit in Petersdorf bei Bistritz und setzte sie in Bistritz fort. Nach der Flucht und der Verlust von Lebensstellung, Besitz und Heimat unterrichtete sie im Sudetengau in einem KLV-Lager, dann in Oberösterreich, in der Rhön und später im Rheingau und in Wiesbaden. Darüber haben wir anläßlich ihres . und später ihres . Geburtstag [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 3

    [..] arten vorbehalten. Neuland in den Karpaten betrat der SKV durch die Ausbildung von Bergführern und die Organisation alpiner Rettungsstellen, die oft eingesetzt werden mußten und manches Menschenleben bewahrten. Den alpinen Leistungen gleichzusetzen sind die Verdienste des SKV auf e r z i e h e r i schem Gebiet: körperliche Ertüchtigung, Naturverbundenheit und hilfsbereite Bergkameradschaft; ebenso in den w i s s e n s c h a f t lichen Disziplinen: kartographische Erfassung de [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 5

    [..] sgedehnten Überschwemmungen, Streiks und Schwierigkeiten In der Wirtschaft, Post und Schule und zunehmender Energiekrise in diesem rohstoffreichen Land, wirkt sich natürlich auch auf unser völkisches Leben ungünstig aus. Nicht, daß es uns wirklich schlecht ginge, aber man ist doch nicht mehr so großzügig, so gebefreudig, man spart hier und da, man kümmert sich mehr um die eigenen Angelegenheiten als um die gemeinsamen; das Gemeinschaftsleben leidet darunter. Immerhin ging das [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 3

    [..] und sprachlichen Redewendungen aus den verschiedenen Gegenden des Luxemburgischen und Siebenbürgischen. Selten habe ich aufmerksamere Zuhörer beobachten könnfcn und noch nie so viel Freude am Sprachlichen erleben dürfen. * Das bewährte sich aber auch im Alltagsgeschehen: So erlebte ich, wie ein Landsmann einen Luxemburger siebenbürgisch ansprach, weil der seinen blauen Staubmantel beim Aussteigen aus dem Bus versehentlich angezogen hatte und auf die in der Mundart gestellte F [..]