SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5

    [..] fen, das das Leben der sächsischen Gemeinschaft eines siebenbürgischen Dorfes sorgfältig auslotete. Professor Gerhard Martin als berufener musikalischer Experte hatte dazu aus dem reichen Quell unserer Mundartlieder Bekanntes und laßt Unbekanntes ausgewählt und für drei Stimmen mit Gitarrebegleitung gesetzt. Die Begleitworte fanden die richtigen Überleitungen dazu. Der Lehrbeauftragte für Gitarre der Musikakademie Graz, Dr. Leo W i t o s z y n s k y j brachte auf seinem Instr [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 4

    [..] Wommelgem und Borsbeek, Provinz Antwerpen, im limburgischen Hengelhoef, einem großen Naturpark, zu einem Familientreffen. Sowohl unter den Setteriehern als auch unter den Flamen sind die Hälfte der Mitglieder verheiratet, die andere Hälfte sindJugendliche. Kinder waren mit von der Partie und tummelten sich auf den weiten Spielplätzen als ob sie immer zusammen gespielt hätten. Sprachschwierigkeiten scheinen die Kleinen nicht zu kennen. Schließlich braucht man zur Bedienung [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5

    [..] n Heimat Siebenbürgen zum Vortrag bringen. Dr. Kurt Galter (Groß-Schenk) versetzt uns, als Verfasser und Sprecher des verbindenden Textes, in die Tageszeit und den Schauplatz der Aussage der glücklich gewählten Lieder unserer siebenbürgischen Heimat. Zur Deckung der Unkosten wird ein Regiebeitrag von S ,-- eingehoben. Platzkarten werden im vorhinein ausgegeben: bei Frau Traute Zoltner, ., /, Telefon , bzw. bei den Nachbarvätern Georg Bertleff, [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 6

    [..] sie auf das im Oktober stattfindende Erntedank-Fest in Untertürkheim hin, wie auf den Vortragsabend von Dr. Carl Fechtenmacher über ,,Mensch und Maler", und lud alle herzlich dazu ein. Auf der Heimfahrt erörterte man alles Gehörte und Gesehene und faßte neue Pläne ins Auge. Ölis Bestreben, mehr Mitglieder auch aus entfernteren Ortschaften zu erfassen, soll nicht nur dem Einzelnen dienen, um sich einiger schöner Stunden zu erfreuen, sondern auch der Gemeinschaft, die drüben [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] all zur Kenntnis genommen wurden. Die Sängerinnen waren bis auf wenige Ausnahmen in Tracht erschienen, ebenso die Mehrzahl der Männer. Es war ein Bild, von dem die Zuhörer ebenso tief beeindruckt waren, wie von den beiden Liedern, die von Rektor Hartig dirigiert, in bester Disziplin und Klangfülle vorgetragen wurden, Es folgten nun -- wie auch nachher zwischen den Darbietungen der einzelnen Chöre -- klassische Musikeinlagen des Orchesters der Volkshochschule Herten unter Leit [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 6

    [..] nseres Brudervereines in Graz Prof. Gerhard Martin, Obmann Friedrich Flechtenmacher und Prof. Kurt Galter begleitet von einem Konzertguitarristen zaubert an Hand glücklich ausgewählter Lieder unseres sächsischen Liedschatzes, eingebettet in einem von Prof. Kurt Galter verfaßten Text den Alltag eines sächsischen Bauernhofes vor unsere Ohren. Wir Wiener haben Gelegenheit, diese Kulturveranstaltung, die bereits den Mittelpunkt des letzten Heimattages in Wels bildete am Samstag, [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 3

    [..] r Einzelchöre. Zuerst sang der Männerchor Eintracht-Hermania unter Stephan Hanich den Pilgerchor aus ,,Tannhäuser" von Richard Wagner und ,,An der schönen blauen Donau" von Johann Strauß. Es folgten zwei Lieder nach Auswahl vom ,,Karpaten"Gemischten Chor. Der Damenchor ,,Saxonia" unter Stephan Hanich sang ,,My Beautiful Die prämiierte Gruppe der Siebenbürger Sachsen City im Staate Pensylvanien, USA nieh. als Solist Erwin Bendel, als Pianistin Frau Edward Zink. Die Begrüßungsa [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5

    [..] he von einer Siebenbürgenreise, die allen Mitwirkenden und allen Landsleuten, die Berufsschuldirektor Martin Jung vorführte. Es grünt die alte Heimat noch, von ihren Hügeln grüßen Kirchenburgen. Auch rumänische und ungarische Worte und Lieder erinnerten an die alte Heimat. Doch als dann die Glocken vom Lechnitzer Wehrturm erklangen, blieb kein Auge trocken. Auch der Farbfilm von Architekt Sipos machte einen tiefen Eindruck. In Gedanken sahen wir die alte Heimat wieder mit ihr [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 6

    [..] achbarschaft Augarten am Sonntag, dem . September. Die Räumlichkeiten des Landhauses des Mitgliedes Frau Schuh boten jedoch genug Schutz vor den Wetterunbilden, um die in beachtlicher Zahl erschienenen Mitglieder zu einem fröhlichen Beisammensein bei Speis und Trank und heiterer Musik aufzunehmen. Xus dem Leben der Volkskunstgruppe Die außerordentliche Beanspruchung der Mitglieder der Volkskunstgruppe unseres Wiener Vereines im Jahre , es wurden insgesamt Einsätze du [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6

    [..] opfzerschlagen, Sackhüpfen usw. eifrig mit. Die gute Stimmung war nicht zu überhören. Die Versteigerung einer Riesentorte und ein kleines Quizspiel mit Fragen aus der Siebenbürgischen Geschichte, einige Wettkämpfe in Geschicklichkeitsübungen und gemeinsam gesungene Lieder führten zum Höhepunkt der Geselligkeit. Ein Gewitterregen konnte der Fröhlichkeit keinen Abbruch tun; es wurd« in der) großen Saal des Gasthauses weiter getanzt, wobei sich einige auch in Volkstänze« versuch [..]