SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«
Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 4
[..] nisterium für Finanzen teiit mit: Heimatvertriebene, die spätestens am . Dezember ihren V/ohnsitz in Österreich genommen haben, können nunmehr ihre Ansprüche auf Lebens- und Rentenversicherungen gegen in der Bundesrepublik Deutschland bestehende Versicherungsunternehmen geltend machen, wenn diese Ansprüche aus Versicherungsverträgen stammen, die . in einem nach dem . . in das Deutsche Reich eingegliederten Gebiet nach der Eingliederung begründet worden sind u [..]
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 6
[..] brachte sie zu der heutigen, glücklichen Form. Die kulturelle Bedeutung ihrer Arbeit erwirbt eine Buchgemeinschaft oder ein Bücherring nicht allein mit der Tatsache einer in die Millionen gehenden Mitgliederzahl. In erster Linie muß man sie nach der Zusammenstellung ihrer Auswahlreihe bewerten. Denn man kann Gutes und Schlechtes zur Verbreitung bringen. Die Leistung der Deutschen Buch-Gemeinschaft wird dadurch gekennzeichet, daß in Jahren mehr als zweieinhalb Millionen Mit [..]
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 7
[..] essen, Dr. Georg Gunesch, den . Vorsitzenden Ldsm. Oskar Sill mit Familie und auch unseren guten, treuen Ldsm. Gustav Adolf Schwab, der es sich nicht nehmen ließ, aus Mannheim zu diesem Feste zu kommen. Als nun auch der Liederchor aus Frankfurt unter der Leitung Von Ldsm. Willi Kootz einige fröhliche Lieder zum besten gab, war niemand mehr da, den es reute, trotz kühler Witterung zu diesem Waldfest gekommen zu sein. Doch auch unsere vielen Kinder wurden nicht vergessen. Ldsm [..]
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 8
[..] seinen verschiedensten Dialekten, dem Burzenland und anderen Gebieten der.alten Heimat. Die Gäste und Zuhörer waren gleichfalls aus allen Bundesländern Österreichs und denen, wo es einmal ,,Schwoweleit" gab. Nur die Kathi singt ihre Lieder sächsisch. Es hat uns viel Freude gemacht und wir opferten gern unsere Zeit dafür. Wir freuten uns auf jede Probe und erst recht auf die Aufführungen, galt es doch, die eigenen Landsleute und hiesigen Freunde und Gäste Freud und Leid unsere [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 4
[..] G e m e i n s c h a f t s a b e n d der Jugend. Bis auf den letzten Platz war der Saal besetzt, als ein Sprecher die verschiedenen mitwirkenden Gruppen aufrief. Da ·wurden Volkstänze vorgeführt, Lieder gesungen, kurze aber durchschlagend wirkende Sketchs gezeigt; doch den Vogel schoß die Trauner Jugendgruppe mit ihrem -- gekürzten -Volksstück ,,TINGELTANGEL", von Karl Valentin, ab. Immer wieder brauste Gelächter und spontaner Beifall auf. -- Es würde zu weit führen, wollten w [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 7
[..] lgte eine kurze, temperamentvolle Begrüßung durch die Ortshannin; Frau Gusta Höhr, die die Anwesenden bat, die schönen · Stücke unserer Volkskunst auch weiter gut zu bewahren. Der Kinderchor der Siedlung sang zwei Lieder: ,,Mer wälle bleiwe, wat mer sen...", sowie^Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen To-:. ten bleibe treu...". Es folgte ein Vortrag des Gedichtes ,,Siebenbürgische Bauernsticker". , Dann ergriff der . Vorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, D [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 9
[..] thalb" Stunden lang. Achtung! Achtung! Liebe Zuckmantier Landsleute! Im Namen vieler Landsleute rufe ich Zuckmantier zu einem Groß-Treffen in Wels den . bis . August d. J. auf. Unser Lokal wird in der nächsten Nummer unserer Zeitung bekanntgegeben. Euer Peter Kramer, Wien , Steinhardg. Mitglieder Achtung! Der Jahresmitgliedsbeitrag für das Jahr in Höhe von .- S, für die Gattin .- S, ist bis spätestens Ende Juni auf Postscheckkonto oder beim Vereinskassi [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 10
[..] h zu erscheinen. Auch fand er begeisterte und zündende Worte für die Arbeit in den Nachbarschaften. Ortspfarrer Mathias Schuster sprach das Schlußwort. Echte Nachbarschaft müsse aus dem Herzen der einzelnen Mitglieder herauswachsen. Das haben wir bei unserem Kirchenbau bewiesen, als an einem Tage Männer erschienen waren, um den Dachstuhl auf unsere neuerbaute Gnadenkirche aufzuheben. In den Zwischenzeiten und während des Essens erfreute uns unsere sächsische Kapelle unter [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 1
[..] T r a c h t e n u m z u g , anschließend F e s t v e r s a m m l u n g am Weinmarkt. Es spricht der Arbeits- und Sozialminister unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, Herr Konrad G r u n d m a n n . . Uhr K o n z e r t (Lieder und Kammermusik) veranstaltet vom Kulturreferat der Landsmannschaft im Festsaal der Christoph-v.-Schmid-Schule. . Uhr Geselliges Beisammensein in der Schranne und Treffen der Heimatgemeinschaften und Nachbarschaften. Montag, den . Juni . [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 2
[..] mfassende Allgemeinbildung, sein Organisationstalent, seine Rednergabe, sondern nicht zuletzt auch sein vornehmes, weltmännisches Auftreten in den repräsentativen Veranstaltungen der Berliner Gruppe, die zu ihren Mitgliedern bedeutende Männer des öffentlichen Lebens und Künstler und Künstlerinnen von europäischem Ruf zählte. Über dem rein Gesellschaftlichen vergaß Pfarrer Arz niemals die sozialen Verpflichtungen eines materiell meist sehr gut gestellten Vereins gegenüber sein [..]