SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder«

Zur Suchanfrage wurden 4530 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4

    [..] hlen, die von Herrn Oswald Hiemesch geleitet wurden, ergaben: Vorsitzender: pr.,Thomas, Frühm, Hannover; Kassenwart:, Frau Thea Woidtke, Hannover; Schriftführer: Walter Engler, Hannover; Vorstandsmitglieder: Dr. Konrad Biesenberger, Hannover; Thomas Gusbeth, Hannover; Emmi Reip, Hannover; Pastor Georg .Schuster,. Hildesheim; Karl Schneider, Wolfsburg; Alexander Balogh, .Wolfsburg; H. Holterrnann, Wolfsburg; Friedrich Hihn, Salzgitter. Nachdem der Vorsitzende verschiedene Frag [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 3

    [..] dem Maria Popescu auftrat, die berühmteste und beliebteste Chansonniere Bukarests. Wie keine andere sang sie mit ihrer ein wenig rauhen, manchmal fast brüchigen Stimme die herrlichen rumänischen Volkslieder, in denen überschäumende Fröhlichkeit und tiefe Traurigkeit miteinander wechseln. Meist war das kleine Lokal fast leer, weil man in jenen Wochen in Bukarest nicht gerne nachts auf ging. Dann sang Maria nur ein paar Li-eder für ihre Freunde. Aber an manchen Abend [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] icht über die Landsmannschaft beziehen, ihre Bezugsgebühren auf das P o s t s c h e c k K o n t o des Klinger-Verlages uiui nicht mehr auf des SüdostEchos zu überweisen. Einladung Die Mitglieder des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Stephan Ludwig Roth" e. V. werden zu der in München am Donnerstag, den . Februar , . Uhr, in der Gaststätte ,,Paradiesgarten" (Eck© Oettingen-/ ) stattfindenden Mitgliederversammlung eingeladen. Tagesor [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] de statt. Der Vorsitzende konnte eine große Schar von Landsleuten begrüßen. Nach, seinen einleitenden Worten wechselten sich vom Posaunenchor begleitete Adventchoräle mit den von der Jugend gebotenen Liedern und Gedichten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Ansprache des Vorsitzenden des Hilfskomitees, Hans Philippi, der die Zuhörer in die Adventzeit der siebenbürgischen Heimat mit ihrem Brauchtum zurückführte. Höhepunkt und Ende der Veranstaltung bildete das von all [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 5

    [..] sich senkte und der Friede der Heiligen Nacht herankam! Was gäben wir darum! * Da war die Weihnachtsmotette in der Stadtpfarrkirche ·-- ein köstlich Allen Heiminsassen und Helfern, x sowie allen Mitgliedern unseres x Hilfsvereins und allen Freunden* und Gönnern unseres Heimes} wünschen wir ein frohes Weih- nachtsfest und ein gesegnetes,j friedvolles neues Jahr. } Der Vorstand ] des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen > ,,Stephan Ludwig Roth" e. V. l aufklingendes Licht [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] K e i n t z e und Lehrer Andreas M ö c k e l die Arbeit der einzelnen Gruppen zusammen. Dazwischen sangen einige Jungen und Mädchen, die am Sommerlager Bergneustadt teilgenommen hatten, sächsische Lieder, die sie dort gelernt hatten. Geistliche Lieder des Chores, ,,Af deser Ierd" und Choräle der ganzen Gemeinde, von Posaunen begleitet, wechselten untereinander und gaben der erlebten Gemeinschaft Ausdruck. Der schlichte Abendsegen, gesprochen von Pfarrer Kuno G a l t e r , [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] en Hauptversammlung des Landesverbandes Hessen Am . . fand, im Gasthaus ,,Zur Stalburg" in Frankfurt a. M. die ordentliche Hauptversammlung des Landesverbandes Hessen statt, zu der an Mitglieder auf Einladung des Vorstandes erschienen. Der Vorsitzende des Landesverbandes, Dr. G u n e s c h , konnte unter den Gästen besonders den Leiter des Lastenausgleichsamtes für Hessen, Oberregierungsrat Dr. P u h a l l a , begrüßen. Dieser berichtete in seiner, mit Interesse a [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] en sächsischen Krug aus der Werkstatt des Veranstalters und einem Adventskranz. Mit herzlichen Worten begrüßte Landsmann Rudolf Bordon die erschienenen Landsleute. Nachdem wir aus unserem sächsischen Liederbüchlein das ,,Adventslied ,,Macht hoch die Tür', die Tor' macht weit" gesungen hatten, hielt Pfarrer Dr. A b e r t i eine Adventansprache. Wir Sachsen wüßten, daß wir ohne Gemeinschaft nicht leben können. Es sei notwendig, daß wir darauf auch hier nicht vergessen. Oberst [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] Guttenbrunn, die über die südostdeutschen Landsmännschaften zu erhalten ist, im Wortlaut erscheinen, so daß sich hier ein weiterer Bericht erübrigt. Umrahmt wurden die Ansprachen durch südostdeutsche Lieder, die von den Chören der Landsmannschaften ' eindrucksvoll vorgetragen wurden. Wenn man bedenkt, daß es im Landesteil Schleswig nur ganz vereinzelt Südostdeutsche gibt, so ist diese Leistung (und vor allem die der Chorleiter) besonders bemerkenswert. Allgemeines Aufsehen er [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] Ehrengäste begrüßen, darunter die Vertreter der Stadt Rothenburg, der evangelischen Kirche und der anderen Landsmannschaften. Die Lechnitzer Bruder- und Schwesterschaft sang in ihren schönen Trachten Lieder aus der Heimat und führte Volkstänze auf. Dazwischen boten ein Mitglied des Rothenburger Stadttheaters und eine Landsmännin Gedichtvorträge; und anschließend wurde bis weit nach Mitternacfit getanzt. Der S o n n t a g wurde mit einem T u r m b l a s e n des Siebenbürgische [..]