SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder«

Zur Suchanfrage wurden 4521 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7

    [..] n aann. Manche anderen iguten Worte werden auf -diesem stillen Friedhof gesprochen, durch den bayerischen Staatssekretär Gutsmuths, den Dekan Müller und zwei Pfarrer, die das Verscheiden von fünf Mitgliedern ihrer evangelischen Gemeinde beklagen. Der Bürgermeister von Taufkirchen spricht das gewichtige Wort: Die da gestorben sind, waren die Besten der Guten. Die ewig ungelöste Frage wird laut: Warum gerade diese sterben mußten? Wir werden zum Leichenschmaus geladen und sehen [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 4

    [..] Aufsatz, in dem es heißt, daß es besonders im Interesse der heimatvertriebenen Jugend liege, wenn sie davon absehe, die Heimatgefühle ,,zu schüren", da ihnen damit nur Schmerz bereitet und die ,,Eingliederung" erschwert werde: ,,So mancher junge Mensch, der seit den größten Teil seiner bewußten Jahre in der neuen Heimat zugebracht hat, brauchte sich hier wirklich nicht mehr als Fremder zu fühlen," wenn nicht die ,,selbstmitleidigen Flüchtlingsabende und die Landsmannsch [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5

    [..] Januar Siebenbürgische Zeitung Seite Bilder von der -Jahrfeier in Uffenheim. - Mitte: Vorstand Fritz Heinz Reimesch, links und rechts: Mitglieder des Lechnitzer Chores unter Lehrer Felker Die Pfeiler unserer Geschichte Die -Jahr-Feiern ii/Frankfurt, Bamberg und Uffenheim München. Der Vorsitzende des Verbandes Fritz Heinz R e i m e s c h hielt Ende des Jahres in F r a n k f u r t a. M. eine stark besuchte Feier ab, an der neben anderen hervorragenden Persönlichkei [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3

    [..] hatten ihre eigenen Sitten, die Rumänen ebenso und die Deutschen auch. Am augenfälligsten war das Singen rumänischer Kinder, die hinter einem großen, auf einer Stange angebrachten Stern herzogen und Lieder bei jedem Bauernhaus vortrugen, um hierauf kleine Geschenke entgegenzunehmen. Bei den Deutschen in Stadt und Land strahlte der Weihnachtsbaum in den Stuben wie in allen deutschen Gegenden. Er flimmerte mit seinen Kerzen von Jahr zu Jahr in größerer Zahl auch in den Heimen [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4

    [..] unkt der Veranstaltung stand die Festrede Dr. Wilhelm Bruckners, der die Gestalten sächsischer Volksführer aus acht Jahrhunderten vor den Augen der Zuhörer erstehen ließ. Siebenbürgische Gedichte und Lieder gaben einen kleinen Ausschnitt aus dem künstlerischen Schaffen Siebenbürgens. Nürnberg Mit einem Festgottesdienst -- Predigt Pfarrer Gustav Mild-Honigberg -- wurde am . November die -Jahrfeier in N ü r n b e r g eingeleitet, zu der Landsleute aus Mittelfranken, Oberfr [..]

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgisctae Zeitung Dezember B E K A N N T M A C H U N G E N U N D A N Z E I G E N Wer w// mitarbeiten? Ein sächsisches Liederbuch für die vielen in der Fremde lebenden Landsleute herauszugeben, ist beabsichtigt. Ich rufe a l l e L a n d s l e u t e zu freudiger Mitarbeit auf. Wenn wir alle an e i n e m Strang ziehen, dann wird das Buch so werden, daß jeder Einzelne damit einen Hausschatz hat, aus dem er immer wieder Freude, Glück, Kraft und schöne Erinneru [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] einer überlieferten Sitte, eines Brauchtums. In früheren Zeiten gab es auch in Deutschland noch den Dorfbrunnen und die Dorflinde als Mittelpunkt einer dörflichen Gemeinschaft, wo in Gleichnissen und Liedern die Stufen des menschlichen Lebens, Geburt, Hochzeit und Grab, ermessen wurden. Aber in Siebenbürgen war dieses Brauchtum bis jetzt Wirklichkeit und Gegenwart. Wenn in den langen Winterabenden die Mädchen des Dorfes in der Spinnstube zusammenkamen, angetan mit der schönen [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] ffer hatten, die zu den Festen des Volkes und den Lustbarkeiten der Sippen aufspielten. Alte, aus der Heimat gebrachte Weisen wurden von Mund zu Mund vererbt, um andere auf dem neuen Boden erwachsene Lieder bereichert, die alle längst verschollen und verklungen sind, wie die alten Marienlieder, die in den Kirchen in der katholischen Zeit erklangen. Die Choräle der Reformationszeit wurden unverändert übernommen, es sei denn, daß ihre Feierlichkeit durch das schwere Geblüt der [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] Benkner und Lukas Hirscher in Kronstadt eine Druckerei, ebenfalls mit cyrillischen Lettern. Sie nahmen einen rumänischen Diakonen, namens C o r e s i in ihren Dienst, der annähernd zwanzig religiöse Lieder in rumänischer Sprache herausgab. Durch sie wurde der Grundstock zur heutigen rumänischen Schriftsprache gelegt. ,,Siebenbürgische Schule" Geistigen A n s c h l u ß an den Westen suchten und fanden die Rumänen aber erst, nachdem sich um die Wende des . zum . Jahrundert [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 2

    [..] selligen Beisammensein getroffen. Die Siebenbürger in den Kreisen Kitzingen und Scheinfeld waren Ende April in Kitzingen zu einem Heimattreffen zusammengekommen. Am . Mai hatte der Verband seine Mitglieder und alle in der Umgebung wohnenden Landsleute nach Schweinfurt eigeladen. Auch dort, wo Siebenbürger Sachsen nur verstreut und in geringer Zahl leben, wie zum Beispiel in Nürnberg, suchen wir durch Zusammenkünfte das Gemeinschaftsgefühl wachzuhalten und zu stärken. Karlsfe [..]