SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder«

Zur Suchanfrage wurden 4530 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6

    [..] ühren! Ph Deine Nachbarschaft ist so, wie du bist -darum bessere sie! Nachbarschaftsordnung für die Landgemeinden der evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen § Alle männlichen und weiblichen Mitglieder der Kirchengemeinde, ob verheiratet oder unverheiratet, treten aus der Bruderschaft und Schwesterschaft in die Nachbarschaft, die nach altem Herkommen und nach § , der Kiichenverfassung unter die Oberaufsicht der kirchlichen Behörden gestellt ist. § Die Zahl der Begre [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] mlö unb ©lauBc · ·" Siebenbiirgisches Sondertreffen auf dem Stuttgarter Kirchentag Wo die evangelische Gemeinde Deutschlands zusammenkommt, da ist auch unser Ort, die wir uns in der Heimat immer als Glieder der einen Kirche gewußt haben. Wo das noch dazu unter der Losung ,,Wählt das Leben!" geschieht, da fühlen wir uns in zweifacher Weiss angesprochen: Unser Siebenbiirgisches Kirchentum war immer besonders lebensnah. Heute aber ist uns durch Gottes Führung deutlich gezeigt wo [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] faßt von fünfundzwanzig rumänischen Professoren und Schriftstellern von Ruf. Ferner stehen eine Literaturgeschichte, ein Lesebuch ,,für kleine und große Kinder" sowie eine Sammlung der volkstümlichen Lieder des Komponisten Manzatti im Programm. Die Flüchtlingsprobleme in Deutschland, Österreich, Finnland, Griechenland, der Türkei, Arabien, Indien, Pakistan und Israel werden das Thema einer Generalversammlung der ,, E u r o p ä i s c h e n F o r s c h u n g s g r u p p e f ü r [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] ingssiedlungsgesetzes vom . August ·wurden bis zum . Juni rund heimatvertriebene Bauernfamilien auf einer Gesamtfläche von Hektar in die westdeutsche Landwirtschaft eingegliedert. Von. den Heimatvertriebenen wurden angesiedelt: auf Neusiedlerstellen rund O; im Wege der Pachtung bestehender 'Betriebe rund , im Wege des Erwerbs bestehender Betriebe rund . Hiervon waren auslaufende Höfe, stillgelegte Höfe und s [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] t, und gründete deshalb als Abteilung des LWB den ,,Lutherischen Weltdienst", der diese Hilfe noch weiter ausbauen soll. Eine Reihe von ' Siebenbürger Landsleuten (allein aus Bayern acht) nahmen als Glieder der lutherischen Weltgemeinde an der ganzen Tagung teil. An dem Sonntag, der die Tagung beschloß, und an dem Prediger aus aller Welt auf den Kanzeln standen, predigte unser Landsmann Dozent Dr. Dr. Erich Rot'h in der Friedenskirche zu Hannover und legte wie alle anderen Pr [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] e Aussichten wahr, die sich deutschen Kreditanstalten auch in den anderen deutschen Siedlungsgebieten Ungarns eröffneten. Dem Deutschtum RumpfUngarns, dem die Nordsiebenbürger Sachsen kollaktiv eingegliedert worden waren, fehlte jede eigene Kultur- und Wirtschaftsrü'stung. Im Sathmarer Gebiet, in dem an Ungarn zurückgefallenen Ruthenien mit seiner wenngleich armen, so doch an Seelenzahl und . biologischer Kraft ansehnlichen Deutschtum, war auf dem Gebiet der Wirtschaft noch a [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] Einheirat etc. erhöht. Insgesamt kann die Gesamtzahl der vertriebenen Bauern, die als Eigentümer oder Pächter in die änicht gelungen, eine lückenlose Übersicht über westdeutsche Landwirtschaft eingegliedert wor- · - - . - _ - - . (jen s m ( j i auf etwa beziffert werden. An der Spitze der Länder steht Nie der .. j ,, -- __ S a c h s e n mit Höfen, die von Vertriebeaktiv in den Dienst einer Werbeaktion stellt, nen bewirtschaftet werden. Es folgt B a y e r n alle [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4

    [..] Seite LANDSMANNSCHAFT Nr. / . April Siebenbürgisches Liederbuch Die Herstellung der langerwarteten Sammlung unserer Heimatlieder hat sich leider etwas verzögert, sie wird aber noch vor Ostern erscheinen und sofort allen Bestellern- zugesandt werden. Herausgeber und Auslieferung bitten noch etwas um Geduld. Das von Erich Phleps herausgegebene Liederbuch trägt den Titel ,,Siebenbürgen, Land des Segens" und enthält Lieder, alle mit Notensatz, davon in sächsisch [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] stwirtschaft ,,Königin Luise", Mühlheim-Ruhr, Schloßstraße. Die Landsleute des Kreisverbandes S i e g e n treffen sich jeden ersten Sonntag im Monat in dem bekanntgegebenen Lokal. Das Siebenbürgische Liederbuch Das Liederbuch (Herausgeber Dr. Erich P h e p S, Nürtingen) konnte leider nicht schon zum Weihnachtsfest erscheinen. Es ist gegenwärtig im Druck und wird voraussichtlich FebruarMärz fertig vorliegen. Alle eingelaufenen Bestellungen werden sofort nach Erscheinen des L [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] tbarste Fracht unserer Volksgruppe endgültig zu verladen. Wir Alten standen hinter den geschlossenen Fensterläden und horchten dem an- und abschwellenden Geräusch der Motoren zu. Da drangen plötzlich Lieder an unser Ohr. Sie waren uns ein Zeichen dafür, daß der Mut diejenigen nicht verlassen hatte, die in den Wagen saßen. Die Züge bestanden ausschließlich aus Viehwagen, die man mit Strohschütten etwas wohnlich und durch kleine eiserne Öfen heizbar gemacht hatte. In jedem Wagg [..]