SbZ-Archiv - Stichwort »Liess Felix «

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 18

    [..] Wie jedes Jahr wartete man auf den Höhepunkt des Festes: das ,,Besteigen der Krone". Bereits zum dritten Mal übernahm dieses Amt der jugendliche ,,Altknecht", unser -jähriger Sebastian Bachner. Schnell war er oben und ließ nach dem traditionellen Spruch viele Süßigkeiten herabregnen. Darauf warteten die Kinder schon lange und breiteten ihre Schürzen aus. Zum ersten Mal spielte das Trio mit Misch, Edy und Dani zum Tanz auf und hatte auch Lieder im Repertoire, bei denen viele [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 6

    [..] , musste Philippi nach dem Zweiten Weltkrieg in den Westzonen Deutschlands verbleiben, wurde evangelischer Theologe und als Diakoniewissenschaftler Ordinarius an der Universität Heidelberg. Ab den er Jahren initiierte er eine Neuaufstellung der Siebenbürgen-Forschung in der Bundesrepublik und ließ sich für den Pfarrdienst in der heimischen Landeskirche ordinieren. konnte er seinen Umzug nach Hermannstadt realisieren und unterrichtete Kirchengeschichte am dortigen The [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 26

    [..] h einer Runde durch die historische Altstadt in Dinkelsbühl war die Aktion beendet. Bevor man sich trennte, um die wertvollen Trachtenkleider abzulegen, wurden schnell noch ein paar Fotos geschossen. Anschließend trafen sich viele Hamlescher und Freunde in der Gaststätte Gold'ne Gans. Hier gab es viele Begrüßungen und Wiedersehen. Man konnte sich aufwärmen, sich gemütlich unterhalten und mit gutem Essen und Getränken stärken. Allen, die uns aus dem Publikum mit ihrem Jubel un [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 19

    [..] Chinoiserien. Bei der Schlossführung wurde darauf hingewiesen, dass August der Starke, König von Polen und Herzog von Sachsen, das ursprüngliche Schloss zu einem Lustschloss für Park- und Wasserfeste umbauen ließ. Das Wasser- und Bergpalais erhielt nach chinesischem Vorbild geschwungene Dächer, hohe Schornsteine und imposante Fassadenbemalungen. Nach einem Spaziergang durch den Schlosspark besichtigten wir die Königliche Hofküche, den Kuppelsaal und die Katholische Kapelle. [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14

    [..] n Heinz Acker Beeindruckende Neuerscheinung Der in ungarischer Erstauflage , und erschienene Epochenroman liegt nun in vollständiger und kongenialer deutscher Übersetzung vor. Der Übersetzer Andreas Oplatka verließ nach dem niedergeschlagenen Ungarn-Aufstand seine Heimat und ließ sich in der Schweiz nieder, wo er Geschichte und Germanistik studierte. Dem kundigen Publikum dürfte er als langjähriger Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung in Stockholm, Paris [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 19

    [..] r die Kinderkrone aus und dankte für den Erhalt dieses schönen Brauches. Der Altknecht dankte in seiner Ansprache den Bauern, die das Feld so tüchtig bestellt hatten, und Gott, der die Saat hat reifen lassen. Anschließend ließ er jede Menge Bonbons auf die wartenden Kinder regnen. Zurück am Boden, tanzte der Altknecht zusammen mit Altmaid Andreea Kosa und der Jungknecht mit Jungmaid Antonia Welther einen Walzer um den Kronenbaum und eröffneten damit den Tanz. Die nachfolgende [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 20

    [..] Wermelskirchen Am . Juli feierte die Kreisgruppe Wuppertal ihr erstes Kronenfest. Um Uhr ging es in den Gottesdienst, den Pfarrer Friedrich Michael Barth vor rund dreihundert Zuhörern hielt. Anschließend gab es einen Umzug zum Gemeindehaus, musikalisch begleitet durch die D'Adjuvanten aus Wiehl-Bielstein. Dort wurde dann das Kronenfest durch Ansprachen des Kreisgruppenvorsitzenden Wilhelm Funk, des Küsters Georg Depner aus Wermelskirchen, des stellvertrenden Bürgerm [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 2

    [..] Banatern (darunter ein Viertel Deutsche) in den Brgan. waren es vor allem die dörflichen Eliten, die aus politischem Kalkül in die Steppe südöstlich von Bukarest deportiert wurden, bevor man sie wieder entließ. Zu dieser Zeit der Verschleppung und Zwangsarbeit ist sowohl Gelegenheitsliteratur ­ also Gedichte und Lieder, die im Lager selbst entstanden sind ­ als auch Erinnerungsliteratur erhalten, die Erfahrenes in Sprache fasst, mitteilbar macht und für die Nachwelt [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 21

    [..] Güte, alles teilen ist Unsinn, mehr geben als man hat ­ ist Liebe." begann der Vorstand Heinrich Kreutzer seine Begrüßungsrede. Es wurde still im Raum und seine Worte öffneten die Herzen der Zuhörer. Anschließend gab es eine Gedenkminute für die im Jahr verstorbenen Mitglieder der Kreisgruppe: Anne Oyntzen, aktives, langjähriges Vorstandsmitglied, und Felix Otto Breckner, Gründungmitglied und erster Vorsitzender der Kreisgruppe Offenburg-Lahr, zudem ehrenamtlicher Kreis [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 18

    [..] ,,Still, still, still". Auch unter den Erwachsenen fanden sich Freiwillige, die einige Gedichte vortrugen, so dass es insgesamt ein harmonisches Programm wurde. Mit weiteren stimmungsvollen Weihnachtsliedern, gespielt von der Blaskapelle Böblingen, ließ man den Nachmittag ausklingen. Ein herzliches Dankeschön und ein großes Lob gelten den Helfern, die bei solchen Festen unentbehrlich sind, aber auch den Protagonisten und den Gästen sei gedankt, jeder trägt sein Scherflein da [..]