SbZ-Archiv - Stichwort »Ludwig Landes«

Zur Suchanfrage wurden 806 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 3

    [..] und Volkstanzfest Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Freiburg fand am . November ein äußerst gelungenes Trachten- und Volkstanzfest im Bürgerhaus Zähringen statt, das mit dankenswerter Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Freiburg und seines Leiters Ludwig Krapf inAnspruch genommen werden durfte und Treffpunkt von annähernd Gästen war. Am Tag davor hatte die Volkskundlerin Irmgard Sed· ler mit einem Lichtbildvortrag in die Trachtenlandschaft [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 12

    [..] n dürfen. Die Nachbarschaft wünscht nachträglich alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Todesfall. - Im . Lebensjahr ist am . September Johann Moriha, Schörfling, verstorben. Die Nachbarschaft trauert mit den Hinterbliebenen. Hans-Jörg Kliba Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien HI/, /, Telefon () . Siebenbürger Ball in Wien am Samstag, dem . Jänner [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 5

    [..] gleich". Heimatlich geprägte Kultur belebe alte und stifte neue Bindungen, so die Ministerin, und leiste auf diese Art dem heutigen Menschen, gerade in einer Welt zunehmender Globalisierung, wichtige Orientierungshilfe. Auch Ludwig Krapf, der Leiter des Kulturamts der Stadt Freiburg, sprach in seinem Grußwort im ,,Historischen Kaufhaus" das ,,Paradoxon" an, daß ,,Globalisierung und weltweite Vernetzung" die ,,Aufwertung des Regionalen" nicht ausschließen. Bei den Siebenbürger [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 13

    [..] andere Orte einzuladen, da sie einem guten Zweck dienen. LZ Theaterabend Die Theatergruppe des Trachtenvereins ,,Berghoamat" führt am Freitag, dem . November, . Uhr, im Theatersaal am Sebastianplatz , Wien , Ludwig Anzengrubers Drama ,,Das vierte Gebot" auf. Es handelt sich dabei um eine Extravorstellung für die im Verband der österreichischen Landsmannschaften zusammengeschlossenen Vereine. Karten zu , Q und Schilling sind bei unserem Verein erhältlich. Adven [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 6

    [..] ert Gassner lieferte dazu einen liebenswürdigen Kommentar ab: ,,Es spricht für Dr. Friedrich Breckner, daß gleich mehrere Ortschaften ihn als den Ihrigen betrachten." Friedrich Adolf Breckner wurde am . April in Schäßburg geboren, kam als Elfjähriger nach Mediasch, wo er am Stephan-Ludwig-RothGymnasium das Bakkalaureat ablegte, und dann nach Hermannstadt. Als jähriger ging er bereits nach Deutschland. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften, das er gleichzeitig mit [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 14

    [..] t wurden. Am nächsten Morgen konnte uns der einsetzende Regen nicht von der Fahrt zur Walhalla abhalten. Ehrfurchtsvoll betrachteten wir den Tempel für die deutschen Frauen und Männer, die in Friedens- und Kriegszeiten Bedeutendes geleistet haben. Unter den vielen Büsten fanden wir auch die von Ludwig Wilhelm, dem Markgrafen von Baden, einer der größten Persönlichkeiten Rastatts, der - die Türken aus Ungarn und Siebenbürgen vertrieben hatte. Um die Mittagszeit besuchten [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 3

    [..] tat, weil er annehmen mußte, daß er angesichts seiner angewachsenen beruflichen Aufgaben die dringend notwendigen Arbeiten eines Bundesvorsitzenden nicht erwartungsgemäß bewältigen könne. Doch er folgte dem Ruf an die Spitze des Hilfsvereins Stephan Ludwig Roth, des Trägers des Siebenbürgerheims in Rimsting, des ersten Gemeinschaftsbesitzes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der nach wie vor nicht nur älteren Landsleuten Heimstätte, sondern auch eine der preisgünstigst [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 6

    [..] Tanzvorführungen der Honterusschüler und der Festgottesdienst mit Bischof D. Dr. Christoph Klein bildeten die Höhepunkte. Mehrfach erwähnte der Bischof in seiner Predigt, in der er von Georg Daniel Teutsch, über Stephan Ludwig Roth und Samuel von Brukenthal auf Johannes Honterus zu sprechen kam, die Zerrissenheit und Not der Zeit, in der Honter, fern der Heimat, als ,,Vertriebener" wirkte und lehrte. Und Klein zitierte das achtzeilige Gedicht, das Honter seiner Siebenbürgenk [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 21

    [..] inheimische hatten sich eingefunden. Jeder der aktiv Mitwirkenden gab sein Bestes, und der Erfolg blieb nicht aus. Simon Breckner und Michael Schoger spielten ihre Rollen als Pantoffelhelden hervorragend, ebenso ihre Partnerinnen Susanne Ludwig und Traute Lederer. Sara Menning, unterstützt von Maria Falk und Anni Deutschländer, begeisterte das Publikum mit ihrem schauspielerischen Können. Im ,,Lottogewinner" von Loriot begeisterten Hans Köber und Walter Kowartz. Erinnerungen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 8

    [..] von Dezember bis Sommer nächsten Jahres in die Gewalt der ungarischen Regierung, die durch ein Terrorregime ihre Macht zu festigen suchte. Diesen Repressivmaßnahmen fiel unter anderen Stephan Ludwig Roth zum Opfer und wurde am . Mai in Klausenburg hingerichtet. Er hatte durch Wort und Tat die Magyarisierungspolitik bekämpft und sich dadurch die Todfeindschaft ungarischer Kreise zugezogen, die nun die durch den Bürgerkrieg geschaffene Lage nutzten, um ihn standrechtlic [..]