SbZ-Archiv - Stichwort »München Nach Klausenburg«
Zur Suchanfrage wurden 3527 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 20
[..] che König Andreas II. für die nach Siebenbürgen gerufenen westlichen Siedler ein Privileg aus, den oft so genannten ,,Goldenen Freibrief der Siebenbürger Sachsen". Der Mittelalter-Historiker Dr. Konrad Gündisch (München) zeigt in seinem PowerPoint-Vortrag auf, welche Vorrechte damals verliehen worden sind und welche Wirkung sie entfaltet haben: persönliche Freiheit und Selbstverwaltung der Siedler, eigene Gerichtsbarkeit, Eigenkirchlichkeit, Unveräußerlichkeit des zur Besiedl [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2024, S. 6
[..] chs Monaten Arrest in Klausenburg wurde er erneut freigelassen und kehrte zurück nach Ascona. soll es Kriegsverweigerer in Deutschland gegeben haben. Der Schwärmer und Naturphilosoph Gusto Gräser starb am . Oktober in München. Anlässlich der in Kronstadt stattgefundenen Tagung wurde das Geburtshaus von Gusto Gräser in der , zurzeit Vlad Nr. , aufgesucht. Zugang konnte nicht erzielt werden, da das Tor abgeschlossen war. Sowohl dies [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 4
[..] bracht, die an den Tag und das Jahr der Auswanderung erinnert. Dort wurde auch eine Ausstellung über die -jährige Geschichte Sankt Martins eröffnet. Ein prächtiger Trachtenumzug vom Festzelt zur Kirche, mit dem musikalischen Auftakt der Original Banater Dorfmusikanten München, an dem Fahnenabordnungen und viele Gäste teilnahmen, eröffnete die Feierlichkeiten am Sonntag. Als Zeichen der Anerkennung und Verbundenheit Sankt Martins mit Gerolzhofen weist in dieser Kirche ein a [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 7
[..] der österreichisch-ungarischen Armee kam er nach Transsilvanien, verliebte sich in eine Hermannstädterin und verbrachte zwanzig Jahre in der Stadt am Zibin. Später zog es ihn nach Deutschland, in die Nähe der Verlage, die auf ihn aufmerksam geworden waren und ihm regelmäßig Aufträge für neue Bücher gaben. Doch Hermannstadt blieb auch in späteren Jahren eine Inspirationsquelle für den in Planegg bei München verstorbenen Autor. Und er erfreute sich einer eifrigen Lesersch [..]
-
Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 2
[..] · . Juni R U N D S C H AU Erscheint Mal pro Jahr in München. Inhaber und Verleger: Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Rainer Lehni) , München, Telefon: ( ) - Verantwortlicher Redakteur: Siegbert Bruss Verantwortlich für die Anzeigen: Doris Roth Anschrift für beide: , München Telefon Redaktion: ( ) - E-Mail: Telefon Anzeigen: ( [..]
-
Folge 10 vom 17. Juni 2024, S. 6
[..] utschland, obwohl auch hier noch kein Wirtschaftswunder blühte, aber es gab wenigstens eine Hoffnung dass es besser wird. Um diese Neuankömmlinge zu unterstützen und zu beraten, wurde am . Juni in München der ,,Verband der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Deutschland" unter dem Vorsitz von Fritz Heinz Reimesch aus Kronstadt gegründet. Im Februar gründeten die Banater Schwaben ihren eigenen Verein, so dass es beim ,,Verband der Siebenbürger Sachs [..]
-
Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 5
[..] n Anerkennung seiner Leistungen der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis verliehen". Als Laudator fungierte Prof. Dr. Waldemar Fromm. Der gebürtige Hermannstädter ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Leiter der Arbeitsstelle für Literatur in Bayern. Sich Hellmut Seilers Leben und Werk zuwendend, rekurrierte der Germanist auf den Kunstbegriff ,,Zweiheimischkeit": ,,In zwei Heimaten heimisch sein, [..]
-
Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 14
[..] Rumänien in Berlin wird Wahllokale in zwölf Städten organisieren: Berlin (), Hamburg (), Lübeck, Kiel, Bremen, Sögel, Quakenbrück (), Hannover (), Braunschweig, Erfurt, Dresden und Leipzig. Weitere Wahlbüros werden von den Generalkonsulaten von Rumänien in Bonn, München und Stuttgart in ihrem Einzugsbereich angeboten. Dabei wird die geographische Verteilung der etwa eine Million in Deutschland lebenden rumänischen Staatsbürger berücksichtigt. Das rumänische Generalkon [..]
-
Folge 7 vom 29. April 2024, S. 6
[..] ode nach . Mein qm großes Fresko im Klausenburger Kulturzentrum ,,Cinema Republica" wurde nicht nur als antiproletarisch und dekadent kritisiert, sondern gänzlich zerstört. Noch im gleichen Jahr verließ ich Rumänien und ließ mich in München nieder. Zu den Höhen gehört auch die Teilnahme an der Großen Kunstausstellung in München in den Jahren sowie die Teilnahme an weiteren herausragenden nationalen und internationalen Ausstellungen, oder die Tatsache, das [..]
-
Folge 7 vom 29. April 2024, S. 7
[..] . Veranstaltungen zur Geschichte Rumäniens in Mainz Im ersten Halbjahr finden im Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erneut mehrere Veranstaltungen statt, in deren Mittelpunkt verschiedene Aspekte aus der Geschichte Rumäniens stehen: Dienstag, . Mai: Prof. Dr. Máté Rigó (München): From the Mekong Delta to the Danube Delta: The return of the Romanian mercenaries of the French Foreign Legion to Stalinist Romania Dienstag, . [..]