SbZ-Archiv - Stichwort »Martin Schade«

Zur Suchanfrage wurden 219 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 6

    [..] hmut und stille Trauer mitklangen, so war es doch ein frohes Fest. Nun kam die Familie am . Mai in Linz wieder zusammen, um sie, die Gütige, Hilfsbereite, auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Auch viele Landsleute und Bekannte hatten sich auf dem Waldfriedhof St. Martin eingefunden. Als Notarstochter aus dem Harbachtal in Siebenbürgen zur Fürsorgerin ausgebildet, hat Maria Schmidt eine wechselvolle berufliche Laufbahn genommen. Überall, wo das Leben sie hinstellte, hat sie ü [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 2

    [..] unsterblich. Daß aber in unmittebarer Nähe von St. Veit der hl. Georg ein einzigartiges Bronzedenkmal stehen hat, beachten wenige. Die allerwenigsten jedoch wissen es, daß diese Perle deutscher Kunst aus dem fernen Südosten stammt, wo sie die Brüder Martin und Georg von Klausenburg -- zwei Siebenbürger Sachsen -im Jahre geschaffen und in Erz gegossen haben. Wenn Künstler und Jahreszahlen nicht so ganz einwandfrei schriftlich bezeugt wären, würden vielleicht die Zweifler [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 5

    [..] n, historische Figur Gundelheims, und ein Koch kommentierten in witziger und sarkastischer Art die Ereignisse im Zeitgeschehen. Zum Schluß gab es noch eine Weile Tanz. W. S. Diamantene Hochzeit Im Kreise ihrer Kinder, Enkel und Urenkel feierten in Rothenburg ob der Tauber Martin und Katharina Kandert das Fest der Diamantenen Hochzeit. Der Jubilar stellte sich, wie in der alten Heimat, auch hier bis ins hohe Alter in den Dienst der Gemeinschaft. Das aus Lechnitz stammende Paar [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 6

    [..] d schöne Jahre im Kreise seiner lieben Familie. Die Altschaft der Nachbarschaft Hietzing überreichte zur Gratulation einen Blumenstrauß mit blaurotem Band. Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Schriftführer: Reinhold Martini, Graz, Faschingskränzchen am . Januar in Graz Unter der Devise ,,Man geht wieder zu den Veranstaltungen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Graz" standen die Vorbereitungen für diesen festlichen Abend. Es zeigte s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4

    [..] itzen-Tischtuch/USA. Das Komitee hatte gewiß keine leichte Aufgabe, aus der Vielzahl der ausgestellten Handarbeiten die schönsten auszuwählen. Unser aller Dank gehört Herrn und Frau Martin Tischler aus Columbus/Ohio für all die Mühe, die sie -- wie in jedem der vorangegangenen Jahre -- auch diesmal wieder bei der Zusammenstellung dieser kleinen, doch vielseitigen Ausstellung aufgewandt haben. Dazu gehört Liebe zur Kunst, Liebe zum Volkstum und vor allen Dingen viel, viel Idea [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 4

    [..] erten-Langenbochum mit der Kohlenbeigbauleitung und den entsprechenden Regierungsstellen verhandelte, so die Vorbedingungen schuf, sammelte Dr. Keinzel in Österreich die Umsiedlungswilligen und kam dann auch nach Essen, um das von Giebner begonnene Werk der Siebenbürger Siedlungen fortzuführen und zu vollenden. trat Pfarrei Giebnei in den Nuhestand und übersiedelte wieder nach Frankfurt a. M., doch auch jetzt konnte er, der immer helfen mußte, nicht die Hände in den Scho [..]

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 4

    [..] at" spendeten im April: DM .--: Peter Monteh, Hans Binder, Julie Umbrich, Hermine Schulleri, Maria Adleff, Annemarie Schiel, Ernst F. Regius, Hermine Blaha, Hauptlehrer i. R. Michael Thieß, Josefine Pildner v. Steinburg, Johann Weiss, Susanne Huber, Oskar Georg, Else Schmidt, Elfriede Bücher, Martin Hallesch, Ursula Dahms-Ipsen, Hermine Arz und Charlotte Zinz, Else Reinhardt, Hedwig Sontag, Camilla V. Kroner, Edith Schuschnig, Stefan Mootz, Johann Sitz, Theresia Lahner, Frie [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8

    [..] bei Uffenheim. Da die Landsleute aus allen Teilen der Bundesrepublik wie auch aus Österreich erschienen waren, faßte der große Saal kaum alle Teilnehmer. Nach der Begrüßung der Erschienenen sprach der Vorsitzende Martin B r o s e r von der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl und der ergreifenden Einweihung dieses Mahnmales, das dem Gedenken an die Toten gewidmet sei, und schloß daran eine Totengedenkfeier an, die vor allem jener Toten gedachte, die im . und [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 6

    [..] Kassengebarung, und die Versammlung erteilte die Entlastung. In Anerkennung ihrer zehnjährigen hervorragenden Tätigkeit im Ausschuß des Vereines tiberreichte Obmann Kastenhuber den Mitgliedern Ing. Martin Deichendt, Mag. Kurt Salmen, Dr. Günter Nukolaus, Kaufm. Erich Ernst und Dent. Erhard Rehner die ihnen vom Bundesobmann verliehene Ehrennadel der Landsmannschaft. Das größte Vorhaben unserer Landsmannschaft ist der Bau eines K u l t u r h a u s e s in S a c h s e n h e i m [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 9

    [..] srat und Berufsinventar, noch eine Darbietung von ausgewählten Schallplatten. Die hervorragende Langspielplatte: ,,Die Siebenbürger Sachsen in Lied und Wort", nach einem Manuskript von Oswald Teutsch gesprochen von den Burgschauspielern HinzFabricius und Helmut Janatsch, musikalische Auswahl von Gerhart Martin, wurde von der Zuhörerschaft mit großem Beifall aufgenommen. Zum Schluß wurden in der Runde Faschingskrapfen angeboten und fanden reißenden Absatz. Es war ein gemütlich [..]